1922 Industrie der Steine und Erden. Kapital: M. 14 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill.; erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1911 um M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 24./1. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 erhöht um M. 1.5 Mill Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1921 um M. 4.5 Mill. in 4500 Akt., begeben zu 170 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 3.9 Mill., begeben zu 220 %. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 erhöht um M. 2 Mill., den Aktion. (6: 1) zu 8000 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht eine feste jährl. Vergüt. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 336 143, Geb. u. Kraftwerk 8 867 346, Masch. u. Schächte 4 960 198, Mobil. 2 710 246, Material. 117 201 724, Waren- u. Fabrikat.-K. 427 654 921, Kassa 13 743 754, Kontokorrent 834737 362, Kambio 76 000 000, Devisen 39 202 149, Eff. 81 027. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. 100 000, Werkerhalt. 1 200 000, Kontokorrent 1 099 959 676, R.-F. 7 544 655, Spez.-R.-F. 1 611 620, Delkr. 37 191 481, Talonsteuer-Res. 26 100, Wertbericht.-K. 705 000, Abschr. 3 988 653, Div. 13 200, Gewinn 361 154 485. Sa. M. 1525 494 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 892 710, Gewinn 361 154 485 (davon: Talon- steuer 12 000, Werkerhalt. 34 000 000, Feuerselbstversicher. 200 000 000, Ern.- u. Umbauten 114 000 000, Div. 12 000 000, Vortrag 1 142 485). – Kredit: Vortrag 275 099, Bruttoüberschuss 361 772 096. Sa. M. 362 047 195. Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 6, 6, 7, 10, 10 £ (Bonus) 10, 12 (Bonus) 18, 12 12, 400 %. Direktion: Gen.-Dir. W. Schwengberg, Dir. H. Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat Georg van Eyck, Alb. Hackelsberger, Oeflingen; Oberleutn. Franz von Poncet, Wolfsheim; Dr. jur. Alfons Froning, Oeflingen; Dir. Max Bähr, Grube Ilse; Herm van Eyck, Bonn; Bank- Dir. Curt Bassermann, Freiburg i. B.; Paul Rott, Frankf. a. M. Zahlstellen: Friedrichshain: Ges.-Kasse. 7 Glashütte Friedrichsthal Akt.-Ges. in Friedrichsthal bei Costebrau. .Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 25./1. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Glaswaren aller Art, der Erwerb von Glas- hütten, die Beteil. an solchen sowie jede Art der Interessenahme an Unternehmungen der Glaswarenindustrie u. die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte, ins- besondere der Erwerb der Anteile der Glashütte Friedrichsthal Ges. m. b. H. u. die Ge- schäftsführ. dieser Ges. —– Lt. G.-V. v. 2./4. 1922 Interessengem. mit Bartsch, Quilitz & Co. A.-G., Berlin, u. Bezugsr.-Angeb. auf M. 500 000 jge. Bartsch, Quilitz-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./1.1922 zu 210 % bis 13./7. 1922 an die Bes. der M. 2 000 000 alte Friedrichsthal-Akt. im Verh. 411. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: G. m. b. F.-Anteile 1, Debit. 26 304 027, Kassa 376 469. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Rücklagen 1 704 224, Kredit. 6 250 820, Reingewinn 14 721 453. Sa. M. 26 676 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 16 749 138, Abschr. 1 713 178, Rein- gewinn 14 721 453. – Kredit: Vortrag 7316, Rohgewinn 33 176 453. Sa. M. 33 183 769. Dividende 1922: 150 %. Direktion: Paul Schwarzer, Friedrichsthal bei Costebrau; Emil Bartsch, Berlin- Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Eduard Eichborn, Breslau; Stellv. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin: Bankier Eckert von Eichborn, Stadtrat Georg Less, Breslau; Rentier Friedr. Vollprecht, Langebrück bei Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Hessisches Ton- und Porzellanwerk Akt.-Ges., Fritzlar. Gegründet. 16./6. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Lomberg, Firma Gebrüder Lomberg G. m. b. H., Düsseldorf, Karl Baum, Fritzlar; Dir. Wilhelm Bartsch, Düsseldorf; Dir. Karl Lampe, Duisburg-Meiderich. Zweck. Ausbeut. von Tongruben, Herstell. u. Vertrieb von Steingut u. Porzellan waren, Handel mit ähnlichen Produkten. –— Der Gründer Karl Baum bringt in Fritzlar gelegene Grundstücke mit dem darin befindl. Tonvorkommen in die A.-G. ein. Der hierfür in Ansatz gebrachte Betrag beträgt M. 718 080. Ferner bringt er in die Ges. die ihm gehörige Betriebs- einrichtung im Sa.-Betrage von M. 347 943 ein. Von dem Gesamtwert der Sacheinlage mit M. 1 066 023 kommen die an die Stadtgemeinde Fritzlar zu zahl. Schulden mit M. 68 080 in Abzug, so dass der Wert der Sacheinlagen M. 997 943 beträgt. Hierfür erhält der Einbringer 416 Aktien zum Kurse von 100 %, den Rest von M. 581 943 in bar.