――― * 0 Industrie der Steine und Erden. 1923 Kapital. M. 27 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die St.-Akt. be- geben zu 400 % u. die Vorz.-Akt. zu 100 % unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrecht. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Wilhelm Bartsch, Düsseldorf; Karl Baum, Fritzlar. Aufsichtsrat. Reichsbankrat a. D. Rich. George, Düsseldorf; Fabrikbes. Rudolf Platte, Vohwinkel; Bank-Dir. Otto Bender, Dortmund; Fabrikbes. Paul Lomberg, Fabrikbes. Emil Loinberg, Düsseldorf; Dir. Karl Lampe, Duisburg-Meiderich. Fürstenberger Glashüttenwerke Akt-Ges. in Fürstenberg a. d. 0. Gegründet: 22./3. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Gründer: Th. Pallme König, Dr. Rober Grossmann, Kosten bei Teplitz; Bankdir. Kurt Hassenstein, Bankdir. Max Levi, Berlin Kfm. Dr. jur. Kurt Jacobs, Neu Tempelhof; Kfm. Max Reich, Berlin. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel mit Glaswaren, Beleuchtungskörpern u. Metall- waren aller Art. Kapital: M 100 Mill. in 86 500 Aktien zu M. 1000 u. 1350 zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt.: übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./8. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 13 500 000 in 1350 Aktien zu M. 10 000. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 18./12. 1922 um M. 32 500 000 in 32 500 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St. Direktion: Fabrikdir. Gottlob von Kralick, Fürstenberg; Dir. Felix Israel, B.-Grunewald; Theodor Pallme-König, Dr. Robert Grossmann, Kosten b. Teplitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Kfm. Alfred C. Becher, Zeuthen i. M.; Fabrikbes. Leo Israel, Berlin; Fabrikbes. August Grossmann, Iglau; Fabrikbes. Richard Conrad, Steinschönau; Fabrikbes. Siegfried Kralik, Eleonorenheim. Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: 21./3. 1889. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzogl. Braunschweigischen Porzellanfabrik Fürstenberg, gegründet 1748, unter Eintritt in den unter dem 24./1. 1859 mit der Herzogl. Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Pirektion der Bergwerke, geschlossenen Pachtvertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Die Ges. gehört der „Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H.“ in Berlin an. Kapital: M 2 000 000 in 2000 gleichber. Inhaber- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27./11. 1897 um die Hälfte reduziert. Zur Reorganis. der Ges. beschloss die a. o. G.-V. v. 5./1. 1905 das A.-K. von M. 150 000 auf M. 30 000 herabzusetzen Die G.-V. v. 5./1. 1905 beschloss ferner Ausgabe von M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000, Die o. G.-V. v. 17./3. 1920 beschloss: Erhöhung um M. 230 000, in 230 Inhaber-Aktien über je M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1921 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weitere Erhöh. um M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 25./3. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 290 . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., bis 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des V.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlage 7, Grundstücke 1, Beamten- u. Arb.- Wohnh. 1, Pferde u. Wagen 1, Effekten 1, Kassa 5 182 736, Debit. 30 616 336, Inventur- bestände 3 897 490. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 2 200 000, Spez.-R.-F. I 200 000, do. II 300 000, Wohlf.-F. 35 001, Kredit. 13 260 141, unerhob. Div. 4725, Reingewinn 20 696 706. Sa. M. 39 696 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich. u. Reparat. 21 533 680, Abschreib. 568 810, Reingewinn 20 696 706 (davon R.-F. 800 000, Spezial-R.-F. I 1 300 000, do. II 1 200 000, Wohlf.-F. 1 500 000, an Gem. Fürstenberg 500 000, Div. 1 500 000, Bonus 1 500 000, Tant. an A.-R. 1 027 426, Wohn.-Bauten f. Beamte u. Arb. 10 000 000, Vortrag 1 369 280). – Kredit: Vortrag 386 159, Fabrikat.-K. 42 413 038. Sa. M. 42 799 197. Dividenden: Aktien B 1912–1919: 4, 2, 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1920 bis 1922: 25, 25, 50 (Bonus) 50 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Mehner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Gust. Lindemann, Hildesheim; Carl Schäffer, Osnabrück: Carl Richter, Naumburg a. S.; Georg Bellers, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. 21