Industrie der Steine und Erden. 1925 Jacob Büchenbacher & Söhne Akt.-Ges., Fürth, Schwabacher Strasse 32. Gegründet. 27./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Carl Büchenbacher, Justus Büchenbacher, Fürth; Paul Lang, Nürnberg; Stefan Weil, Bankdir. Carl Hirschmann, Fürth. Carl Büchenbacher, Justus Büchenbacher, Paul Lang u. Stefan Weil bringen das ihnen gehörige, unter der Firma Jacob Büchenbacher & Söhne mit dem Sitze in Fürth u. einer Zweigniederlass. in Berlin in off. Handelsges. betriebene Geschäft mit allen Aktiven. insbes. mit allen zur Gesellschaft gehörigen Immobilien u. dem Recht zur Fortführ, der bish. Firma sowie mit allen Passiven, einschl. Hypothek- u. Korrent- schulden ein. Der eingebrachte, in den Stadtgem. Oberasbach u. Grossreuth b. Schweinau gelegene Grundbesitz hat eine Grösse von 9,834 ha. Der buchmässige Reinwert des ein- gelegten Geschäfts berechnet sich nach der Bilanz auf M. 3 200 000. Die Einleger über- nehmen für den Bestand u. die Einbringlichkeit der eingelegten Aussenstände der off. Handelsges. die samtverbindl. Haft. gegenüber der A.-G. Für ihre Sacheinlagen erhalten diese vier Gründer je 400 Stück zum Nennbetrag ausgegebene St.-Akt. zu je M. 1000. CLarl Büchenbacher u. Justus Büchenbacher bringen weiter das ihnen zu gleichen Bruch- teilen gehörige Anwesen Hs. Nr. 32 Schwabacher Strasse in Fürth mit einer Gesamtfläche von 0, 256 ha zum Wertsanschlag von M. 800 000 ein u. erhalten dafür je weitere 200 Stück zum Nennbetrag ausgegebene St.-Akt. zu M. 1000. Die Herren Carl u. Justus Büchenbacher erhalten je auf Lebensdauer jährlich 50 % der jährlichen festen Bezüge des bestbezahlten Vorstandsmitglieds der Ges. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Jacob Büchenbacher & Söhne seither geführten Betriebs sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Glas u. Glaswaren, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. M. 8 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt., 2000 St.-Akt zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 600 Akt. zu 600 %. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Paul Lang, Nürnberg; Stefan Weil, Fürth; Stellv. Fritz Gütermann, Berlin. Aufsichtsrat. Carl Büchenbacher, Justus Büchenbacher, Fürth; Geh. Sanitätsrat Professor Dr. Heinrich Rosin, Berlin; Bankdir. Carl Hirschmann, Fürth. in Fürth, Gebhardtstrasse 17. Gegründet. 8., 25./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Handelsges. Leopold Büchen- bacher, die Kaufleute Max Büchenbacher, Simon Büchenbacher, Fürth; Joseph Hofmann, Ges. Süddeutsche Treuhandges. A.-G., Nürnberg. Handelsges. Leopold Büchenbacher bringt das von ihr unter der Firma Leopold Büchenbacher betriebene Fabrikations- u. Handels- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführ. des bisher unter der Firma Leopold Büchenbacher geführten Geschäfts, insbes. die Herstell. u. der An- u. Verkauf von Glas u. Spiegeln aller Art sowie Möbeln. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Inv. 1 355 000, Kassa u. Wechsel 1 897 037, Vorräte 1 745 399, Debit. 67 357 026. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 62 171 309, Ern.-F. 100 000, Delkr.-K. 675 000, Gewinn 3 408 155. Sa. M. 72 354 464. = Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 28 991 778, Delkr.-K. 675 000, Abschr. 407 128, Reingewinn 3 408 155. Sa. M. 33 482 062. – Kredit: Warenkonto M. 33 482 062. Dividende 1922: 30 %. Direktion. Max Büchenbacher, Simon Büchenbacher, Joseph Hofmann, N ürnberg. Aufsichtsrat. Karl Nister, Komm.-Rat Stefan Hofmann, Nürnberg; Fritz Mailänder, Fürth. Fürther Spiegelglas-Akt.-Ges. vorm. Leopold Büchenbacher, Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G. in Fürth. Gegründet: 5./5. 1899 u. d. Firma Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer A.-G. in Weiden. Die G.-V. v. 18./9. 1899 änderte die Firma u. verlegte den Sitz der Ges. nach Fürth; eingetr. daselbst 14./11. 1899. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation, insbes. Erwerb der Glasfabrik der Firma Ed. Kupfer in Weiden. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Tafelglas nach rhein. u. deutscher Art unbelegtes Salinglas, Salinspiegelglas, rohes Spiegelglas zur Veredlung u. zu optischen Zwecken. Trockenplattenglas u. gewölbtes Glas nach eigenen Patenten u. beschäftigt ca. 1200 Personen. Gesamtfläche der Grundstücke in Weiden 30 189 am, wovon etwa 4400 qm bebaut sind. Feuer- taxe der Gebäude M. 549 000. Die G.-V. v. 18./9. 1899 beschloss Erwerb der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer in Mitterteich u. Fürth für M. 1 200 000, wovon M. 100 000 in Hypoth, Über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Grösse der Grundstücke