――――――――― ―― 1926 Industrie der Steine und Erden. Mitterteich ca. 15 ha. Feuertaxe der Gebäude M. 683 000. April 1903 Ankauf einer dem Mitterteicher Etabliss. benachbarten Tafelglasfabrik mit einem 1903 umgebauten Ofen für M. 110 000, wobei M. 92 301 am 1./5. 1903 zurückgez. Hypoth. Das Nürnbergerstr. 21 gelegene Fürther Grundstück ist 2862 qm gross, wovon 1361.5 qm bebaut sind. Die Fabriken Weiden u. Mitterteich haben Bahnanschluss. 8 Kabpital: M. 36.5 Mill. in 35 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1899 zwecks Ankauf der Spiegelglasfabriken der Fa. Krails- heimer & Miederer (s. oben) um M. 1.1 Mill. (auf M. 1.7 Mill.) in 1100 ab 1./5. 1899 div.-ber. Aktien, welche der Fa. Krailsheimer & Miederer in Anrechnung auf den Kaufpreis zu pari überlassen wurden. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1920 beschloss Kap-Erhöh. um M. 1.7 Mill. (auf M. 3.4 Mill.) in 1700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1919, angeboten den alten Aktion. zu 115 %. Die G.-V. v. 11./12. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 4.1 Mill. (also auf M. 7.5 Mill.) durch Ausg. von 3800 Inh.- Aktien, begeben zu 107 %, wovon 3400 Stück den Aktionären (1:1) zu 115 % angeboten wurden u. 300 Vorz.-Aktien die zu 106 % begeben sind. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. werden mit mindestens 6 % jährlich verzinst. Sie sind ab 1923 mit halbj. Kündig. zu 120 % rückzahlbar. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 8.1 Mill. (also auf M. 15.6 Mill.) in 7800 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922, übern von einem Konsort. (Dresdner Bank, Deutsche Bank zu 175 %, davon M. 7 200 000 angeb. den bisher Aktionären im Verh. 1: 1 vom 25./4. bis 8./5. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000 zu 106 %, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht Erhöht lt. G.-V. v. 8./12 1922 um M. 20.9 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 900 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922. Die St.-Akt wurden von einem Kon Sort. zu 190 % übern. u. davon M. 15 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 16./12.–30./12. 1923 zu 200 % plus Schlussnotenstempel u. M 1000 Aufgeld angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Die Zulassung der neuen M. 20 Mill. St.-Akt. zur Berliner Börse ist beantragt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 7. R.-F., event. bis 20 % ;. Spez.-R.-F. pach Best. des A.-R., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-A. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 11 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1. Ofenanlag. 1, elektr. Anlag. 1, Masch. u. Einricht. 1, Werkzeuge 1. Kassa 3 634 976, Eff. 2 047 247, Debit. 667 209 723, Vor- räte 225 637 070, Avale 41 000 000. – Passiva: A.-K. 36 500 000, Hyp. 100 000, R.-F. 63 614 624, Werkerhalt. u. Ofenerneuer. 25 000 000, nicht eingel. Divid. 142 442, Sozial-Fürsorgef. 10 000 000, Arbeitslohnguth. 86 782 209, Kredit. 464 217 914, Steuerrückl. 65 000 000, Gewinn 147 171 833, Avale 41 000 000. Sa. M. 939 529 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handlungsunk. 45 831 246, Abschreib. 1 665 128, Gewinn 147 171 833 (davon: Div. 140 090 000, Vortrag 7 081 833). – Kredit: Gewinnüberschuss 1921/22 279 787, Waren 194 200 629, Pacht 187 791. Sa. M. 194 668 208. Kurs Ende 1912–1922: 131.25, 137*, –, 170, 259, 320*. 350, 840, 1040, 12 000 %. Zugel. M. 1 700 000, davon zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgelegt M. 400 000 am 7./12. 1903 zu 117.50 %. Erster Kurs 11./12. 1903: 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913 14–1922/23: 10, 8, 16, 20, 25, 25, 40 –— 10, 25, 25, 400 % für St.-Akt. u. 6 % für Vorz.-Akt. p.r. t. Dazu 1921/22 eine Sonderausschütt. von 40 % auf die alten u. 20 % auf die jungen St-Akt. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 6, 6 %. C.-V.: Gesetzliche. Direktion: Phil. Weinstein, Dr. Otto Seeling, Rob. Kupfer, M. Krailsheimer, Fürth. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Stellv. Komm.- Rat Moritz Krailsheimer, Fürth; Rentier Robert Graf von Deym, Mariakirchen; Max Einhorn, Fürth; Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Ignatz Klein, Cham; Dr. Karl Kupfer, München; Karl Sahlmann, Fürth; Fürstl. Finanzrat Josef Ziegler, Regensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank: Fürth u. Nürnberg: Dresdner Bank; München: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Vereinigte Spiegelfabriken Akt.-Ges. in Fürth. Gegründet: 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer und Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. „Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glas, Spiegeln, Möbeln u. ähnlichen Gegenständen, Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma Vereinigte Spiegelfabriken Kommandit- ges. in Fürth, Nürnberg u. Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. 1922 fand die Anglieder. der Spiegelglas- u. Tafelglasfabrik Gebr. Bloch in Waldsassen statt, wofür die bisher. Inh. M. 2 280 000 in neuen Akt. erhielten (s. u. Kap.). Zugänge auf Anlage-K. 1921: M. 484 505. Kapital: M. 26 500 000 in 25 000 Inh-Aktien u. 1500 Namen-Aktien à M. 1000. Die bar gezeichneten M. 7 200 000 wurden zu 118 % begeben. Die Namen-Aktien, eingez. mit 25 % u. zu 108 % begeben, geniessen eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch u.