Industrie der Steine und Erden. 1927 15 fach. Stimmrecht bei besonderen Abstimm. Übertragung der Namens-Aktien nur mit Zustimm. des A.-R. Urspr. M. 16 000 000, wovon M. 7 200 000 bar zu 118 % begeben wurden, der Rest als Abfindung für Einbringungen (s. oben) diente. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von den Inh. der Firma Gebr. Bloch (s. oben) M. 2 280 000, während ihnen die restl. M. 720 000 zur Zeichnung angeb. wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 7 500 000 (also auf M. 26 500 000) in 7000 St.-Aktien u. 500 Vorz-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./131922, die St-Aktien übern von einem Konsort., hiervon M. 6 000 000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 v. 14./7.–31./7. 1922 zu 200 % Die Vorz.-Aktien sind, gleich den früheren mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St.; 1 Namen-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2 R F., dann Abschreib. u. eventl. freiwill. Rückl., vertragsm Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanl. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Einricht 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, rückst. Einzahl. auf Nam.-Akt. 375 000, Waren 96 688 248, Debit. u. Bankguth. 546 431 708, Eff. 253 746, Kassa u. Postscheckguth. 14 131 841, Wechsel 24 176 969, Aktiv-Hyp.-K. 31 449. – Passiva: St.-A.-K. 25 000 000, Nam.- A.-K. 1 500 000, R.-F. 11 462 861, Ern.-F. 100 000 000, Kredit. einschl. Rückstell. für Steuern u. besondere Zwecke 336 759, Gewinn einschl. Vortrag 1921 175 754 920. Sa. M. 682 088 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 495 423 464, Ern.-F. 99 480 000 Abschr. 18 247 863, Reingewinn einschl. Vortrag 1921 175 754 920 (davon R.-F. 13 537 139, Wohlf. 30 000 000, Unterstütz.-F. 73 537 139, Div. u. Bonus 100 067 500, Vortrag 2 150 281). – Kredit: Gewinn Vortrag 1921 224 313, Waren 788 681 934. Sa. M. 788 906 247. Dividenden 1921–1922: St.-Akt. 20, 100 % £ Bonus v. 300 %; Vorz-Akt. je 6 %. Direktion: Karl, Stephan u. Josef Kunreuther, Max u. Justin Haas, Rud. u- Hugo Arendts, Carl u. Fritz Ficht, Max Weinberger, Felix Bloch. Aufsichtsrat: Bankdir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Bankdir. Karl Hirschmann. Fürth; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn München; Bank-Dir. Gunz, Nürnberg. Zahlstellen: Fürth: Ges.-Kasse; Commerz- u Privat-Bank, Dresdner Bank u. deren Fil. in München u. Nürnberg. Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Liquid. in Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: 1894. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Die G.-V. v. 25./3. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb einer Dampfziegelei, auch Betrieb von Landwirtschaft. Die G.-V. v. 12./11. 1923 sollte beschliessen über eine Sonder. ausschüttung aus der Masse, Aufhebung der Liquid. der Ges. Kapital: M. 201 000 in 201 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. Galbuhnen u. Erlenhof 134 245, Geb. do. 100 164, Masch. 20 993, Utensil. 3060, Inv. 67 532, Ziegel 2277, Landwirtschaft 103 369, Grundst. Rastenburg, Gartenstr. 10 000, Restkaufgeldforder. städt. Grundst. 16 910, Debit. 61 493, Konto à Nuovo 6216, Kriegsanleihe 22 725, Anteil Dampfpfluggenoss. 80, Kaut. 1790, Eff. 17 850, Tilg. 15 584, Bank 47 593, Rastenburger Mühlenwerke 38 866, Kassa 547. – Passiva A.-K. 201 000, Hyp. 321 950, rückst. Ausschütt. 3600, Kredit. 14 917, Konto à Nuovo 4771, Liquidat. 125 059. Sa. M. 671 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5239, Betriebsunk. 17 368, Ziegeleilohn 1305, Zs. 3866, Reparat. 7857, Steuern 56 345, städt. Grundstücksunk. 316, Reingewinn 29 871. – Kredit: Kriegsanleihe 7587, Ziegel 21 391, Landwirtschaft 92 892, städt. Grundstück 300. Sa. M. 122 171. Dividenden 1894/95–1912/13: 8, 8, 10, 25, 8, 0, 0, 5, 4, 7½, 1½, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Bruno Richau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Reschke, Fabrikbes. G. Reschke, H. Rudzio, Rasten- burg; W. Füllgraf, Charlottenburg; O. Gauda, Kl. Reidtheim. *Oberbayerisches Kreide- u. Kalksandsteinwerk Akt.-Ges in Garmisch. Gegründet. 16./10. 1922, 9./3. 1923 mit Wirkung ab 15./10. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Albert Ranzinger, Ing. Hans Krammer, Garmisch; Fabrikbes. Karl Günther, Tep- litz; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München; Brauerei-Dir. Ernst Braden, Tutzing; Baugeschäftsinh. Johann Baudrexl, Partenkirchen. Eingebracht wird in die A.-G. das Oberbayer. Kreide-Bergwerk Garmisch Ranzinger & Co. nebst Grundst., ausserdem Lieferungs- verträge, wofür die A.-G. 2680 ihrer Akt. gibt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kreide u. Kalksandstein, wie überhaupt die Ver- wertung der Bodenprodukte, insbes. die Fortführ. u. Erweiter. des bisher unter der Fa.