Industrie der Steine und Erden. 1933 Kurs Ende 1913–1922: 119, 104*, –, 75, 155, 126*, 151, 320, –, 5000 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 8, 4, 3, 6, 10, 10, 6, 16, 20, 75 %. Vorz.-Akt. 1921: 6 %. 1922: 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Laas, Fritz Laas. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Aug. Wittebind, Stellv. Rentier Heinr. Laas, Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Vitteldeutsche Creditbank; Magdeburg: Commerz- u. Privat- Bank. Ebersbacher Ziegelei- und Industrie-Akt.-Ges., Görlitz. Gegründet 17./5. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Frau Rittergutsbes. Margarete von Kirch- bach, geb. von Martin, Spree; Frau Gutsbesitzer Armgart von Strantz, geb. Freiin von Eller-Eberstein, Rechtsanwalt Dr. Otto Jaeckel, Görlitz; Rittmeister a. D. Adolf von der Wense. Gross Biesnitz; Oberinspektor Hauptmann a. D. Heinrich Dorffel, Spree. Zweck. Ausbeutung von Tonlagern, Betrieb von Ziegeleien, Bergwerken oder anderen industriellen Unternehmungen ähnlicher Art sowie von Landwirtschaften, An- u. Verkauf solcher Unternehmungen und ihrer Irzeugnisse. Kapital. M. 12 Mill. in Namen-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. „„.. 1 Aktie 1 St. Direktion. B. v. Strantz. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Hugo von Kirchbach, Spree; Freiherr B von Eller- Eberstein, Mohrungen; Bankdir- Carl Peters, Görlitz. Kodersdorfer Werke A.-G. vorm. A. Dannenberg, Sitz in Görlitz. Verwaltung in Kodersdorf. Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 18./1. 1900. (Firma bis 17./4. 1914: Schlesische Dean Falz-Ziegel- u. Sfiafmobten- Fabrik Aktien-Ges. vorm. A. Dannenberg, Kodersdorf, dann von 1914–1918: Schlesische Dachziegelwerke A.-G. vorm. A. Dannenberg, jetzt wie oben). Zweck: Erwerbung (für M. 746 000) und Fortbetrieb der dem Aug. Dannenberg gehörigen zu Kodersdorf belegenen Ziegelei u. Chamottenfabrik nebst dem dazu gehörigen Immobil. u. Mobil.-Besitze. Vornehmlich Horstellung von Dachdeckmaterial. 1907 Ankauf des Verblendsteinwerkes Pfaffendorf und der Dachsteinfabrik Kaltwasser vorm. L. Janicke. letztere mit ca. 450 Morgen Land (meist Wald) inkl. ca. 50 Morgen wertvollen Torflagers. Zur Abrundung der Grundst. wurden im J. 1908 weitere 330 Morgen Land, bestehend aus Acker u. Forst mit Tonland, 1910 Mühle Biehain mit 25 Morgen Acker u. Wald, 1913 weitere 640 Morgen Wald u. Wiesen, sämtl. Ton enthaltend, erworben. Der Grundstücks- besitz z. Z. ca. 1740 Morgen. 1915 ergab eine Unterbilanz von M. 98 013, gedeckt 1916. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 26./4. 1905 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 373 677) die Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000 durch Zus. leg. 2: 1. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 625 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %, vorerst 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rücklagen, dann bis 4 % Div., Rest z. Verf. der G.-V., welche auch Spez.-Res. dotieren kann. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 %, sie hat mind. M. 3000 event. zu Lasten der Handl.-Unk. des nächsten J. zu betragen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 172 700. Wohngeb. 67 500, Geb. 84 500, Masch. 3, Gebrauchsgegenstände 3, Waren 1 450 345, Kassa 194 166, Personen 75 457 657, Wertp. 41 281. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 90 000, do. II 100 000, Ern.-F. 4 000 000, Grundstücksdarlehen 184 500, Personen 68 139 503, Reingewinn 3 964 152. Sa. M. 77 468 156. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 22 317 717, Abschr. 21 100, Reingew. 3 964 152. – Kredit: Vortrag 18 975, Waren 26 283 994. Sa. M. 20 302 969. Dividenden 1913–1922: 25, 20, 0, 0,15, 15, 25, 25, 25 %, % Golä.%. Aktie u. für 1917 u. 1918 je 10 % Bonus in Kriegsanleihe. Direktion: Carl Ebermann, Kodersdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Schulze, Stellv. Max Naumann, Justizrat Ernst Hoffmann, Bücherrevisor Alfred Henschel, Rechtsanw. Dr. Glätzner, Görlitz. Zahlstellen: Kodersdorf: Ges.-Kasse; Görlitz: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Sächsisch- Thüringische Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Goschwitz (B Gegründet: 17./10. bezw. 22./12. 1885; eingetr. 15./4. 1886. Zwe eck: Fabrikation von Portland- Zement u. anderen hydraulischen Bindemitteln u. von Zementwaren, ferner Betrieb der Kalk- u. Ziegeleiindustrie, Betrieb von Bauunternehmungen, sowie Handel mit Baumaterialien aller Art sowohl in eig. Betrieben wie durch Beteilig. an