Industrie der Steine und Erden. 1937 den bish. Aktionären i. Verh. 1:1 bis 6./6. 1921 ohne Entgelt. Denjenigen Aktionären, welche das Bezugsrecht nicht ausübten, wurden M. 1000 je Aktie bar ausgezahlt. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Anleihe-Scheinen, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zahlst.: Bremen: Bremer Bank, Fil. d. Dresdner Bank. In Umlauf Ende 1922 M. 475 000. Rest zur Rückzahl. zum 1./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 278 000, Gebäude u. Anl. 15, Masch. 1, Inventar 3, Kassa 1 800 711, Debit. 338 370 176, Eff. 37 501, Waren 8 688 971. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 800 000, Anleihe 450 000, Werkerhalt.-K. 1 800 000, Kredit. 261 071 160, Reingewinn 82 854 218. Sa. M. 349 175 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 465 871, Reingewinn 82 854 218 (davon: R.-F. I 1 800 000, do. II 19 200 000, Div. 4 000 000, Werkerhalt.-K. 48 200 000, Vortrag 9 654 218).' – Kredit: Vortrag 140 916, Betriebsgewinn abzügl. Unk. 88 179 173. Sa. M. 88 320 089. Dividenden: St.-Aktien 1912–1919: 0 %; Vorz.-Aktien 1911–1920: je 8 % (für 1911 aus dem Gewinn 1912 im Jahre 1913 nachgez., ebenso aus dem Gewinn v. 1919 für 1913––1918). Gleichber. Aktien 1920–1922: 25, 50, 200 %. Direktion: Georg Gaetcke. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Schröder, Stellv. Carl Ed. Meyer, Ferd. Wilh. Oelze, Architekt Paul Fröhlich, Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Dir. Freise, Grohn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmst. u. Nationalbank, K. a. A., J. F. Schröder K. à. A. Schlesische Actien-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln in Schl. Gegründet: 17./9. 1872. Der Grundbesitz der Gesellschaft besteht aus zwei grossen Zementwerken mit über 800 Morgen Steinbruch-Gelände. Das Stammwerk liegt in der Gemarkung Groschowitz, Landkreis Oppeln, u. besitzt eine jährliche Produktionsfähigkeit von rd. 1 200 000 Normalfass Portland-Zement. Das im J. 1917 durch die Fusion mit der Oberschles. Portland-Zementfabrik in Oppeln neu erworbene Werk ist im Stadtkreise Oppeln gelegen u. kann rund 1 000 000 Normalfass Portland-Zement im Jahre herstellen. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverband G. m. b. H. in Berlin an. Seit 1./1. 1920 Interesson- gemeinschalt (bis 1925) mit der Oberschles. Portland-Cement- u. Kalkwerke A.-G. in Gross- Strehlitz. Das Kontingent dieser Ges. wurde auf eine Reihe von Jahren übernommen, während die Gross-Strehlitzer Ges. stillgelegt wurde. 1921 Interessengemeinsch. mit den Oppelner Portland-Zementfabriken vorm. F. W. Grundmann. Kapital: M. 30 800 000 in 4550 Aktien zu M. 600 u. 28 070 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 950 000, erhöht 1884 um M. 780 000. 1890 um M. 650 000 u. 1899 um M. 370 000. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss Erhöh. um M. 950 000. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1917 beschloss die Erhöh. um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 10./1 1. 1921 Erhöhung um M. 7 700 000, übern, v. einem Konsort., das die 7700 St. neue Aktien den alten Aktionären zu 160 % im Verh. v. 1:1 angeboten hat. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 15 400 000 in 15 400 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank usw., Berlin) zu 245 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1000: 1000 vom 4.–18./11.1922 zu 275 %. Über eine weitere Erhöh. um M. 46, 2 Mill. sollte Nov. 1923 beschlossen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung (bis 10 %) des R.-F. II. aus dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage 18 332 030, Effekten 5 808 741, Kassa 2 646 411, Debit. einschl. 44 584 973 Bankguth. 271 477 789, Hypoth. 409 250, Waren 21 171 536. — Passiva: A.-K. 30 800 000, R.-F. 28 895 544, Pens.- u. Unterst.-F. 1 392 999, unerhob. Div. 46 783, Talonsteuer-Res. 48 800, Kredit. 211 333 518, Ern.-F. 984 858, Beteilig. 5 000 000, Gewinn 41 343 254. Sa. M. 319 845 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4 000 000, allg. Unk. 35 175 991, Repar. 37 210 755, Reingewinn 41 343 254 (davon: Div. 30 800 000, Pens.- u. Unterst.-F. 5 000 000, Tant. 3 699 820, Vortrag 1 843 433). – Kredit: Vortrag 646 891, Zs. 503 425, Fabrikat.-R. 116 418 715, Effekten 160 967. Sa. M. 117 730 000. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 154.25, 150*, –, 155, 195, 130, 152.25, 377, 920, 8200 %. – In Breslau: 154.50, 147.50*, –, 155, –, 1305, 153, 380, 900, 8000 %. Dividenden 1913–1922: 10, 6, 4, 7, 10, 8, 10, 30, 30, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. F. v. Prondzynski, Dir. Dr. Nic. Simon, Stellv. Alfred v. Prondzynski. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Neugebauer, Oppeln; I. Stellv. Bank-Dir. Isidor Fränkel; II. Stellv. Fabrikdir. Georg Ledermann, Rechtsanw. Arthur Schulte-Herken- dorf, Dresden; Bank-Dir. Ad. Becker, Konsul Theodor Ehrlich, Breslau; Bankier Kurt Landsbers, Dir. Georg Friedländer, Berlin; Gen.-Dir. Otto Heuer, Schimischow 0. -S. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bk., Darmst. u. Nationalbank, E. Heimann; Berlin: Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank, J. Dreyfus & Co., Bernheim, Blum & Co, Handbuch der Deutsahen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. 1. 122