Iirdustrie der Steine und Erden. 1939 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu M. 5000 u. 2000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1923, den bisher. Aktion. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes im Verh. 5: 1 zu 100 000 % zuzügl. Stückzinsen ab 1./1. 1923 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Erbbaurechte 200 000, Geb. 150 000, Ofenanl. 300 000, Bahnanl. 400 000, Masch. 1, Werkz. u. Utens. 1, Kasse 81 696, Wertp. 66 185, Debit. 5 233 370, Kohlen u. Kalk 12 192 500. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 4 459 220, Übergangsposten 5 160 478, Reingewinn 2 004 055. Sa. M. 18 623 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 754 928, Abschr. 1 025 991, Reingew. 2 004 055 (davon R.-F. 300 000, Div. 1 200 000, A.-R.-Tant. 158 405, Vortrag 345 650). Sa. M. 11 784 974. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 11 784 974. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Milan Rosenthal, Frankf. a. M. . Aufsichtsrat: Bankier Josef Magath, Frankf. a. M.; Dir. Friedr. Sander, Schöllkrippen; Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Rosenthal, Frankf. a. M. Porzellanfabrik Grossbreitenbach Akt.-Ges., in Grossbreitenbach. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 28./10. 1921 in Gehren. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellan-, elektrotechnischen Waren u. Metall. erzeugnissen aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 7./3. 1922 um M. 2 000 000 in- 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben M. 500 000 zu 150 % u. M. 1 500 000 zu 125 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 1 795 000, Masch. 300 000, Formen u. Modelle 90 000, Geräte u. Inv. 140 000, Massenmühle 260 000, Aussenstände 4 086 554, Kassa 1 184 778, Waren 27 992 920. – Passiva: A-K. 3 000 000, Bankschulden 4 279 006, Schulden 22 504 197, Delkr. 100 000, R.-F. 397 831, Rückstell. 225 000, Gewinn 5 343 217. Sa. M. 35 849 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 264 302, Betriebs-Unk. 17 876 619. Löhne 7 436 151, Frachten 148 020, Abschr. 178 035, Gewinn 5 343 217. Sa. M. 36 246 346. – Kredit: Waren M. 36 246 346. Direktion: Otto Eger. Aaufsichtsrat: Vors. Karl Eger, Stellv. Louis Jaumann, Architekt Wilh. Struchmann, Grossbreitenbach. H. Schomburg & Söhne A.-G. in Margarethenhütte, Ort u. Post Grossdubrau (Bez. Bautzen). 6 Gegründet: 1853; A.-G. seit 15./4. (Nachtrag v. 13./6. 1898) mit Wirkung ab 1./10. 1897 bezw 1./4. 1898; eingetr. 15./4. 1898. Übernahmepreis zus. M. 998 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901 Sitz der Ges. bis Ende 1912 in Berlin. Zweigniederlass. in Rosslau a. E. (Anh.) Zweck: Herstellung von Porzellan und verwandter Artikel, Handel mit diesen Erzeugnissen. sowie Erwerb u. Betrieb gleichartiger u. ähnlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Fabriziert werden fast ausschliesslich Porzellanartikel für die elektro-technische Industrie (Isolatoren, Isolierrollen, Hülsen, Klemmen, Porzellansockel, Porzellanplatten, Fassungssteine u. dergl., Hochspannungs-Isolatoren), und zählt die Fabrik zahlreiche grössere Elektrizitätswerke, Eisenbahnen, Post- und Telegraphenverwalt. des In- und Auslandes, sowie die grossen leitenden Firmen in der Elektrotechnik zu ihren Abnehmern, Auch Chamotte- u. Tonwarenfabrikation. 1920 Erwerb der Hälfte des A.-K. der Tonwarenfabrik Schwandorf in Bayern, der 1921 zu einer Interess.-Gemeinsch. u. Übern. weiterer Aktien führte. Lt. G.-V. v. 23./5. 1922 Interessengemeinschaft mit der Porzellanfabrik Kahla Act.-Ges. auf 99 Jahre. Kapital: M. 51 800 000 in 50 000 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 00), erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1918 um M. 300 000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, übern. von einem Konsort. (C. H. Kretzschmar etc.) zu 100 % plus 5 % Stück-Zs. mit der Verpflicht., davon den bisher. Aktion. M. 250 000 zu gleichem Kurse anzubieten. (Geschehen Jan. –Feb. 1919.) Die a. o G.-V. v. 18./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in Vorz.- Aktien, die mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Aaspruch ausgestattet sind. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4.11. 1920 um M 4 700 000 in St-Aktien, wovon vorerst M. 3 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 ausgegeben werden, angeboten den alten Aktionären zu 100 % Die restl. M. 1 000 000 mit halber Div.-Ber. für 1920 21 ist den bisher. Aktion. im Verhältn. 5 1 vom 15./6.–30./6. 1921 zu 170 % angeb. worden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 8 500 000) in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. zu 300 %, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 vom 25 /11. bis 12./12. 1921 zu 300 %. Die restl. M. 1 000 000 ist freihändig begeben worden; an dem Erlös über 300 % ist die Ges. vorzugsweise beteiligt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 17 000 000 in 7000 St.-Akt u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, die St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1/1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 270 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:3 bis 3./7. 1922 zu 300 %. Die Vor.- Akt. sind mit 25 % eingez. u. bis zur Vollzahl. ohne Div.-R., sie wurden an die Porzellan- fabrik Kahla begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 26 300 000 in 24 500 St.-Akt. 122*