1940 Industrie der Steine und Erden. u. 1800 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (C. H. Kretzschmar, Disconto-Ges., Bank f. Thür., Allg. Deutsche Credit-Anst.) zu 425 %, davon M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 26./5. bis 15./6. 1923 zu 500 % plus Steuer u. Pauschale. Der Rest ist zu pari begeben, davon wurden M. 7 500 000 frei verwendet; M. 10 000 000, eingez. mit 25 %, sollten an die Porzellan-Fabrik Kahla gegeben werden. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12 fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 % 6 %. Die Vorz.-Akt. können von der Ges. gegen Zahl. von 112 % zuz. 6 % lauf. Stückzs. jederz. ganz oder teilw. mittels Auslos., Kün d., Ankaufs von Akt. oder in ähnl. Weise eingezogen werden. Von den bisher. Vorz.-Akt. sind 500 Stück in St.-Akt. umgewandelt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen zur Tilg. von Hypoth. u. Bankkredit, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1907 durch Auslos. im März auf 1./7. Die Anleihe ist hypothekarisch sichergestellt. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 95 000. Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Meiningen: Bank f. Thüringen; Dresden: Deutsche Bank. Ende Dez. 1922 gekündigt zum 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./9. 1922: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vor 3-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St-Akt., vom Übrigen 10 % ev. 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. der Vors. M. 6000, der Stellv. M. 4500, jedes Mitgl. M 3000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922; Aktiva: Noch nicht eingez. St.-A.-K. 7 500 000, Grundstücke 174 773, Gebäude 586 001, Öfen 838 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 343 000, Masch. 1, elektr. Anl. 1, Patente 1, Matrizen 1, Geräte 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Gleisanl. 1, Hypoth. 1 168 000, Wertpap.- u. Beteil. 1 644 476, Kassa 489 922, Wechsel 21 036, Debit. 215 720 392, Waren 2 140 674, Vorräte 2 902 857. – Passiva: A.-K. 25 500 000, Oblig. 95 000, R.-F. I 15 731 000, do. II 400 000, Gebübren-Res. 38 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 243 987, Kredit. 133 817 023, Werkerhalt. 5 000 000, Übergangs-K. 31 999 189, unerhob. Div. 51 800, Vortrag 61 923, Gewinn 20 591 218. Sa. M. 233 529 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Gehälter, Porti, Reisen, Kinderheim u. Krankenpfl., Werbekosten, Versich. 13 940 726. Steuęrn u. soz. Lasten 5 305 393, Instandhalt.- Kosten 7 262 075. Abschr. auf Gebäude 66 000, do Öfen 93 000, do. Beamten- u. Arb.-Wohn- häuser 38 476, do. Masch. 895 455, do. elektr. Anl. 83 464, Gewinn 20 653 141. – Kredit: Vortrag 61 923, Waren 48 275 809. Sa. M. 48 337 732. „ „ Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. St.-A.-K. 7 500 000, Grundstücke 174 773, Gebäude 574 301, Öfen 1, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 336 200, Masch. 1, elektr. Anl. 1, Patente 1, Matrizen 1, Geräte 1, Modelle 1. Fuhrwerk 1, Gleisanl. 1, Hypoth. 1 168 000, Wertpap. u. Beteil. 1 178 892, Kassa 3 899 781, Wechsel 9087, Debit. 1 222 947 684, Waren 8 172 776, Vorräte 7 483 139. – Passiva: A.-K. 25 500 000, Anleihe 95 000, R.-F. 15 731 000, Zonderrückl. 438 000, Erneuer. u. Werkerhalt.-F. 45 000 000, unerhob. Div. 35 320, Arb.- Unterstütz. F. 243 987, Übergangs-K. 227 209 451, Kredit. 757 206 718, Vortrag aus 1920/21 61 923, Gewinn 1921/22 20 591 218, Gewinn 1./10.–31./12. 1922 161 332 024. – Sa. M. 1 253 444 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Gehälter, Porti, Reisen, Kinderheim u. Krankenpfl., Werbekosten, Versich. 51 084 464, Steuern u. soz. Lasten 19 680 833, Instandhalt.- Kosten 15 642 488, Kbschreib. auf Gebäude 11 700, do. Öfen 837 999, do. Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser 6800, do. Masch. 632 690, do. elektr. Anl. 40 960, do. Geräte 52 647, Gewinn 181 985 166 (davon Div. 30 000 000, Div.-Nachzahl. 4 000 000, Div. auf Vorz.-Akt. 37 500, Arb.- Wohlf.-Kesse 20 000 000, Beamtenwohlf.-Kasse 10.000 000, Sond.-Pens.-F. für Oberbeamte 5 000 000, Vergüt. an Oberbeamte u. Beamte 25 000 000, Dr. Gustay Strupp-Stift. 3 000 000, an wissenschaftl. Institute 3 000 000, für die Ruhrhilfe 3 000 000, für örtl. Wohlfahrtspfl. 2 000 000, für Siedlungszwecke 75 000 000. für Erneuer. u. Werkerhalt. 20 000 000, Vortrag 1 994 215. – Kredit: Vortrag 1920/21. 61 923, do, 1921/22 20 591 218, Waren 240 322 608. Sa. 269 975 750. „ 3 Kurs Ende 1913–1922: 247, 223.10*, –, 95, 235, 205*, 350, 630, 1185, 10 000 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913/14–1921 22: 3, 0, 0, 17, 20.–– 15, 20 = 20, 20 – 20, 40, 0%; 1922; 250 %. Für das Zwischengeschäftsj. 1921/22 haben M. 8 000 000 St.-Akt. eine Nachvergütung von 100 % erhalten. Vorz.-Akt. 1919/20–1922: Je 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Immisch, Margarethenhütfte; Gen.-Dir. Dr. Heinr. Fillmann, Kahla; Dipl.-Ing. Werner Hofmann, Freiberg: J. F. Scheid, Hermsdorf; Ing. Johann. Dönitz, Herms- dorf (S.-A.); Dr. jur. et phil. Max Richter, Weimar. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier M. Schiff, Berlin: Stellv. Dr. Walter Naumann, Königsbrück-Dresden; Fabrikant Oskar Fischer, Kloster Vessra; Dr. Herm. Saal, Goslar; Bankier Dr. G. Hirschland, Essen; Geheimrat Jakob Heilmann, München; Dir. Gustav Siewecke, Schwandorf; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen; Bank-Dir. Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat Charles Palmié, Dresden; Arnold Schweitzer, Genf. Zahlstellen: Berlin u. Köln: C. H. Kretschmar; Berlin: Disconto-Ges., Mitteld. Credit- bank; Essen: Simon Hirschland; Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne; Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp.