944 Industrie der Steine und Erden. Erhöh. erst seit 1./1. 1897 vollzogen. Diese Neu-Em. wurden den Aktion, zu 150 % angeboten; Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss zwecks Erricht. einer Cementfabrik in Nordamerika (s. oben) Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten den Aktion. zu 150 %. Agio mit M. 485 852. in R.-F. Zur Ausführ. von Neubauten lt. G.-V. v. 14./3. 1905 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 9 000 000) in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären zu 150 %, gezahlt 50 % u. Agio so- fort, restl. 50 % zum 2./1. 1907 einberufen. Agio mit M. 462 970 in den R.-F. Weiter erhöht It. G.-V. v. 29./11. 1919 um M. 1 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 1000 5 % Nant.-Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, eingez. mit 25 %, übernommen von einigen Grossaktionären. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. im Verhältn. 10: 1 zu 300 %. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. staatl. Genehmigung v. 15./3. 1901 und G.-V.-B. v. 29./3. 1901, rückzahlbar zu 102 %, Stücke auf Inhaber à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1906) auf 2./1.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. der Anleihe mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicher erhielt die Anleihe nicht, doch hat sich die Ges. verpflichtet, vor ihrer völligen Rück- zahl. keine etwaige neue Anleihe mit besseren Rechten auszustatten. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Bestimm. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 3 626 000. Zahlst.: Hamburg: Ges.-Kasse, Hesse, Newman & Co., Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank. — Kurs Ende 1913 bis 1922: In Hamburg: 100.50. 100*, –, 93, –, 97*, 101, 100, –, – %. Eingef. Mai 1901. – In Berlin: 101.50, 100*, =, 93, 977, 103, 104, –, ? %. Eingef. April 1902; erster Kurs 25/ 1902 102.75 % Zum 1/4.1923 gekündigt Hypotheken: M. 86 000 auf Grundbesitz in Hamburg, zu 4 %, beiderseits halbj. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann ein vom Vorst. u. A.-R. zu bestimmender Be- trag zur Bildung eines Extra-R.-F. u. eines Div.-R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien dann 4 % Div. an St.-Aktien vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Ton- u. Kreideläger u. sonst. Grundeigentum, Zement- fabriken u. Reederei 57 885 944. Waren u. Vorräte 460 870 431, Kassa 3 602 340, Debit. u. Banken 740 197 259, Wertp. u. Depos. 56 862 028, Alsens American Portland Cement Works of NewYork 3 463 154. – Passiva: A.-K, St.-Akt. 12 000 000, do. Vorz.-Akt. 1 000 000, 4½ % Schuld- verschr. 3 626 000. do. Auslos. 21 000, R.-F. 39 438 885, Extra-R.-F. 3 363 500, Agiores. 74 759, Talonsteuer-Res. 60 000, Kredit. 1 049 329 649. Ausgleichs-K. für Auslandsforder. 46 725, Zs. 91 147, unerhob. Div. 113 110, Interims.-K. 117 680 121, Gewinn einschl. Vortrag aus 1921 96 036 260. Sa. M. 1 322 881 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk u. Steuern 37 781 222, Zs. 6 827 930, Rein- gewinn 96 036 260 (davon Extrares.-F. 20000 000, Beamtenpens.-Kasse 12 000 000, Treuhänder für Arbeiterunterstütz. 12 000 000, Div. 24 037 500, Vortrag 27 998 760). – Kredit: Vortrag aus 1921 1755 016, Betriebsgewinn 1922 138 890 397. Sa. M. 140 645 413. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 214 75, 201.75*, –, 170, 198, 170*223.25, 450, 995, 17 000 %. – In Hamburg: 213, 205*, –, 170, 200.70, 170*, 233, 461, 980, 20 500 %. Aufgel. 8./1. 1895 zu 150 %. 0 Dividenden: St.-Aktien 1913–1918: 8, 4, 0, 9, 11, 15 %: 1919/20; zus. 30 %; 1921: 35 %. 1922: 200 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Lucian Heinr. Alsen, W. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. B. Lemcke, Berlin; F. Sternagel, Max Brock, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse, Newman & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. 11 ― 2 Ahppyrit-Werk Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 12./6. 1923: eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Gutsbes. Arnold Dietrich Freiherr von Mylius, Bornhöved, Rittergutsbes. Georg Alphons Hegge. Gut Grapen-Stieten i. M.; Betriebsleiter August Adamietz, Otto Jacob Beth, Lars Rikard Larsen, Hamburg. Zweck. Herstellung einer „Apyrité genannten Kunststeinmasse u. der Vertrieb der aus dieser Masse hergestellten Gegenstände unter dem Kennwort „Apyrit“ sowie die Her- stellung von u. der Handel mit allen Waren verwandter Art. Kapital. M. 402 Mill. in 400 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 201 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu bari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 201 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vor.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden zu 150 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Iin 1. Geschäftsjalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 200 St. Direktion. Ludw. Graf v. Huyn, O. J. Bath. Aufsichtsrat. Gutsbes. Arnold Dietrich Freiherr von Mylius, Bornhöved in Holstein; Ritergutsbes. Georg Alphons Hegge, Gut Grapen-stieten 1 Mecklenburg; Betriebsleiter August Adamietz, Notar Dr. jur. Robert Alfred Martin. Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Wilhelm Eggert, Hamburg.