1946 Industrie der Steine und Erden. lammersbecker Ziegelwerke, Akt.Ges. in Hammersbeck. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Handel mit Ziegelsteinen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien. Ursprünglich M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 1 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von Otto Schroeder K. a. A. in Bremen, den Aktion. angeb. zu 150 % bis zum 24./2. 1923 im Verh 4 1. = Lt. G. V. v. 14./4. 1923 erhöht um M. 10 000 000 (auf M. 15 000 000), angeb. im Verh. 2: 3 zu M. 4500 Steuer usw. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bis 4 % Div., Rest Superdiv. od. G.-V.-B.; ferner A.-R. 10 %, ausserd. je Mitgl. M. 3000, Vors. M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 800 000, Gebäude 5 000 000, Masch. u. Inv. 1 500 000, Kassa 92 934, Waren u. Materialien 11 600 000, Debit. 707 936. — Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 60 400, Kredit. 5 336 698, Bankguth. 5 706 272, Reingewinn 5 097 499. Sa. M. 19 700 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohgewinn 7 742 130, Verkauf von Masch. u. Inv. 998 000. – Kredit: Verlustvortrag aus 1921 410 123, Abschreibg. 1 583 806, Übergangs- posten 1 348 701, Reingew. 5 097 499 (davon Div. 1 050 000, R.-F. 289 600, Tantiemen 681 880, Werkerhaltung 1 500 000, Steuerreserve 1 500 000, Vortrag 76 019). Sa. M. 8 440 130. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Dettmer Wilh. Brandhorst, Rekum; Ziegeleibes. Wilh. Wolters, Aumund. Aufsichtsrat: (mind. 3) Bankier Otto Schroeder, Bremen; Konsul Aug. Emil Kurt Bill- hHardt, Bremen; Dir. J. Koch, Brunkeusen, W. H. Bensmann, W. Holsing. Zahlstellen: Otto Schroeder & Co., Bremen. * Cementbau-Actiengesellschaft in Hannover, Prinzenstr. 13. Gegründet: 12./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in-Cöln, Magdeburg, Berlin, Cassel. Zweck: Anfertigung von Cementrasen, Übernahme von Beton- u. Eisenbetonarbeiten, Ausführung von Industrie-Bauten, u. Bauarbeiten aller Art. Kapital: M. 1.5 Mill. in 1500 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./6. 1899 um die Hälfte; von zwei einger. Aktien wurde eine vernichtet. Buchgewinn mit M. 182 520 zur Ausgleichung der Unterbilanz, M. 7480 zur Reservestellung. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1915 um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 12./7. 1921 beschloss Kap.- Erh. um M. 1 000 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 393 254, Wertp. 290 033, Utensil., Rüstzeug, Werkzeug, Geräte, Gleis u. Masch. 5, Kassa u. Bankguth. 7 097 254, Betriebs-K. 20 044 358, Warenschuldner 23 203 207. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr.-K. 300 000, Hypoth. 337 000, allg. R.-F. 690 000, Vorauszahl. abzügl. nicht abgerechnete Bauten 37 463 574, Gewinn 10 587 539. Sa. M. 51 028 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 25 894 440, Div. 1 500 000, Delkr. 4 700 000, I.-F. 2 810 000. Beamtenunterstütz.-F. 1 000 000, Abschr. 8545. Vortrag 568 994. – Kredit: Vortrag 567 911, Betriebsgewinn 35 914 068. Sa. M. 36 481 979. Dividenden 1913–1922: 10, 12, 16, 16, 16, 5, 16, 20, 20, 100 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Schrödter, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Poppelbaum, Senator Friedrichs, Hannover; Professor Dr.-Ing. Schlink, Darmstadt. Continental-Asphalt-Akt.-Ges. in Hannover, Arnswaldstr. 34. Gegründet: 12./3. 1872; eingetr. 15./3. 1872. Firma bis 21./5. 1919: Hannoversche Bau- gesellschaft. Zweck: Kauf u. Verkauf von Grundst.; Erwerbung u. Betrieb von Asphaltgeschäften, Asphaltbrüchen, Ziegeleien, Steinbrüchen, Zementfabriken, Kalköfen u. dergl. sowie die selbstängige Herstell. u. Verarbeit. aller Baumat erialien; Bau, Einricht. u. Betrieb industrieller u. bergbaulicher Anlagen u. aller damit zus. hängenden Geschäfte sowie die Beteil. an solchen Unternehm.; die Ges. kann auch Interessengemeinschafts- u. ähnliche Verträge eingehen. Besitztum: 2 Häuser in der Stadt Hannover u. 1 Baugelände in Linden. Das Terrain der Dampfziegelei nebst Ausstichländereien, Gebäuden etc. in Linden sowie ein Grundstück in Sehnde konnte 1916 mit zus. M. 112 424 Buchgewinn verkauft werden. Zweigniederlass. *