Industrie der Steine und Erden. 1949 *Deutsche Glasveredelungs-Akt.-Ges., Hannover, Luisenstr. 9. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Bankier John Spiegelberg, Hermann Strauss, Paul Katzenstein, Dr. Ernst Korach, Dr. Otto Fürstenheim, Hannover. Zweck. Herstell., Veredel. u. Vertrieb von Gläsern aller Art. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnl. Geschäfte zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Dir. Ing. Ernst Deutsch, Freden. Aufsichtsrat. Vors. Gen.- Dir. Dr. Julius Kochhut, Dir. Oskar Bornheim, Freden; Bankier Erich Meyer, Hannover; Gerichtsass. a. D. Hellinghausen, Düsseldorf; Bergass. a. D. Hupertz, Berlin. *Hannoversche Fabrikations- u. Handels-Akt.-Ges. in Hannover, Rambergstr. 43. Gegründet. 21./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer: Wilhelm Brandau, Kriegs: gerichtsrat z. D. Johann Baptist Rauch, Wohnungskultur-Ges. m. b. H., Hannover; Eigen- heimges. m. b H., Minden; vereid. Landmesser Paul Neddermeyer, Louis Gröpke, Obering. Gustav Hartmann, Hannover. Zweck. Ausbeut. von Grundstücken in land- u. forstwirtschaftl. Bezieh., der Betrieb von Ton-, Sand- u. Kiesgruben sowie Steinbrüchen, ferner die Verarbeit. der so gewonnenen Bodenerzeugnisse. Kapital. M. 20 Mill. in 10 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000 u. 19 000 St.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. C. Schulz. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Rudolf Ahlert; Stellv. Dipl.-Ing. Graf Ulisse von Zissimato, Rechtsanw. Dr. jur. Walter Gröpke, Dipl.-Optiker Richard Giesecke, Hannover. Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg Act.-Ges. Sitz in Hannover. Direktion in Misburg. Gegründet: 14./10. 1902; eingetr. 17./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Anlagen der falliten früheren Portl.-Cement-Fabrik Kronsberg und hat den Betrieb Anfang 1903 wieder eröffnet. 1914–1916 Stockung des Absatzes. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Portland-Cement u. verwandten Artikeln. 1907 gelangte die Ausgestaltung des Werkes zur Durchführung. Die Ges. gehört dem Nordd. Cement-Verband G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitz der Nordd. Portland-Cementfabrik Misburg. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial- Öblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. Zs. im Mai/Juni auf 1./10. Zahlst.: Misburg: Eigene Kasse; Hannover: Bernh. Caspar, Commerz- u. Privat-Bank, Mitteldeutsche Creditbank vorm. Heinr. Narjes, Gebr. Wolfes, Hannov. Bank. In Umlauf Ende 1920 noch M. 380 000. Der Rest der Anleihe ist per 1./10. 1923 gekündigt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 1, Zubehör 1, Wertp. 767 927, Kassa 14 465, Debit. 59 756 566, Beteil. 137 900, Vorräte 1420. – Passiva: A.-K. 600 000, Anl. 345 500, R.-F. 60 000, Delkr. 40 000, Kredit. 59 296 564, unerhob. Zs. 4602, gekünd. Obl. 5775, Rohgewinn 325 841. Sa. M. 60 678 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern 1 026 044, Feuer- u. Haftpflichtversich. 379 732, Anleihe-Zs. 14 345, Reparat. an Geb. u. Masch. 87 337, Abschr. 2 848 402, Rohgewinn 325 841. – Kredit: Vortrag 25 497, Erträge 4 656 205. Sa. M. 4 681 702. Dividenden 1913–1922: 15, 4, 0, 0, 5, 5, 0, 5, 10, 50 %. Direktion: Dr. W. Renner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Ph. Wolfes; Stellv. Exz. Wirkl. Geh. Rat Ernst von Frese, Albert Rambke, Hannover; Dir. W. Bauermeister, Berlin; Dir. O. Schäfer, Schöningen. Zahlstellen: Misburg: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes. MMitteldeutsche Glasindustrie Akt.-Ges., Hannover, Gr. Barlinge 52A. Gegründet. 12./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Frl. Tilly Töteberg, Hermann Böcker, Rentner Franz Siedentopf, Ludwig Brunner, Wilfried Basse, Hannover.