1950 Industrie der Steine und Erden. Zweck. Erwerb sowie Herstell. von H phl- u. Pressglaswaren u. deren Vertrieb sowie mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art u. deren Erwerb u. Betrieb. Kapital. M. 2 500 000 in 400 Akt. zu M. 5000 u. 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. ken.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Vors. Dir. Hermann Junker, August Junker, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Friedrich Lücke, Carl August Basse, Hannover. Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik Misburg, Sitz in Hannover, Direktion in Misburg. Gegründet: 6./5. 1898; eingetr. 14./6. 1898. Sitz früher in Misburg, seit 29./4. 1902 in Hannover. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement und sonst. Baumaterialien. Grundbesitz 29 ha 16 a 48 dqm. 1906 Ankauf eines angrenzenden Landkomplexes für ca. M. 175 000. Die Ges. ist im Besitz sämtl. Aktien der Portland Cementfabrik Kronsberg. Die Anlagen sind auf ca. 500 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit gebracht. Mit Kronsberg ca. 400 Arbeiter. Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H., Berlin, an. Kapital: M. 10.4 Mill. in 700 St.-Akt. à M. 1000, 600 St.-Akt. à M. 5000 u. 8 Vorz.-Akt. à M. 50 000. Urspr. M. 1.2 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1899 um M. 600 000. Die G.-V. v. 26./11. 1904 beschloss Ausgabe von noch M. 400 000 Aktien. Die G.-V. v. 23./4. 1920 beschloss dann Kap.-Erhöh. um M. 200 000 (also auf M. 2.4 Mill.) in 200 5 % Vorz-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18 /1. 1921 um M. 1.1 Mill. (also auf M. 3.5 Mill.) in 1100 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von Gebr. Wolfes, Hannover zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 5.–18./2. 1921 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 1.9 Mill. (also auf M. 5.4 Mil.1) in 1700 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7, 1921, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Gebr. Wolfes, Ilannover) zu 124 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 8./11.–21./11. 1921 zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit den gleichen Rechten der vorher begeb. ausgestattet u. zu 115 % emittiert. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 5 Mill. (auf M. 10.4 Mill.) unter Umwandlung von M. 400 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowiée- Ausgabe von neuen M. 400 000 5 % Volz.-Akt. mit 12 fachem Stimmrecht. Zunächst wurden M. 2 Mill. St-Akt. den Aktionären zu 2400 % im Verh. 5:2 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 S.., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Minq. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 3000 pro Mitglied). Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb. u. Öfen, Masch. u. Eisenbahngleis 1, Zubehör 1, Kassa, Giroguth. u. Schecks 6 505 209, Wertp. 50 775, Aktien der Misburger Portland-Cement-Fabrik Kronsberg 600 000, Vorräte 101 025 722, Schuldner 152 078 749, Beteil. 290 850. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Anleihe 4 000 000, R.-F. 622 000, a. o. R.-F. 160 000, Gläubiger 234 230 188, nicht erhob. Oblig. 9180, do. Zinsscheine 62 201, do. Gewinnanteil- scheine 40 790, Reingewinn 16 026 948. Sa. M. 260 551 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., 13 258 074, Unterstütz. der Arbeiter 495 383, Feuer- u. Haftpflichtversich. 3 676 287, Anleihe-Zs. 151 282, Repar. an Geb. u. Masch. 25 784 708, Abschr. 3 620 071, Reingew. 16 026 948 (davon Div. u. Bonus 10 020 000, Jubil.- Stiftung für die Arbeiter 5 000 000. Vortrag 1 006 948). – Kredit: Vortrag aus 1921 108 432, Erträge 62 904 321. Sa. M. 63 012 753. Kurs Ende 1913–1922: –, 124* –, 105, –, 140, 150, 355, 750, – %. Notiert in Hannover. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 12. 6, 0, 4, 10, 18½, 10, 24, 30, 100 % £ 100 % Bonus. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 5 % Y. ... Direktion: Dr. Wilh. Renner, W. Saenger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Bankier Herm. Ph. Wolfes, Stellv.: Exz. Wirkl. Geh. Rat von Frese. Alb. Rambke, Hannover: Dir. W. Bauermeister, Berlin; Dir. O. Schaefer, Schöningen. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, Gebr. Wolfes. Portland-Cementfabrik Germania Aktiengesellschaft, Sitz in Hannover. Gegründet: 11./2. 1899; eingetr. 23./3. 1899. Sitz bis 31./10. 1910 in Lehrte. Zentralbüro in Misburg. Zweck: Fabrikation sowie Veräusser. von Portland-Cement, hydraul. Kalk, Düngemergel, sowie Betrieb von allen Gewerben, welche mit diesen Fabrikationszweigen zusammenhängen. I. Werk Misburg-Anderten: (Areal 56 ha 47 a 30 qm). Dieses Werk