1954 Industrie der Steine und Erden. Dafür werden der Fa. Ed. Klein & Sohn, G. m. b. H. 27 670 St.-Akt. sowie 1000 Vorz.-Akt u. dem Edmund Klein 22 300 St.-Akt. sowie 1000 Vorz.-Akt. gewährt. Zweck: Herstellung von Zement- und Schlackenfabrikafen sowie Koksrückgewinnung: Kapital: M. 520 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Durch G.-V. v. 22./6. 1923 ist § 4 des Ges.-Vertrages geändert worden: Das Grundkapital von M. 520 Mill. zerfällt in 200 Aktien zu je M. 100 000, (Vorz.-Akt. mit 25 fach. Stimmrecht) u. in 10 000 Aktien zu je M. 50 000 (St.-Aktien mit 1 fach. Stimmrechtß). Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 fach St.-R. Direktion: Rob. Klein, Edm. Klein, Saargemünd. Aufsichtsrat: Grossindustr. Hugh Feuchelle, Paris; Bankdir. Fritz Schlachter, Saar- brücken; Leon Hirschberger, Metz; Ernst Weigand, St. Ingbert; Bauunternehmer Hubert Rauwald, Saarbrücken; Gen.-Dir. Josef Kehren, Strassburg. Portland-Cementfabrik Hardegsen, Akt.-Ges. in Hardegsen. Gegründget: 21./5. 1913; eingetr. 1./7. 1913 in Moringen. Gründer 8. d. Handb. 1914/15. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Ges. m. b. H. in Firma Porland-Cement- tabrik Hardegsen, G. m. b. H. in Hardegsen betriebenen Portlandzementfabrik, übernommen fur M. 880 000 gegen Gewährung von 880 Aktien à M. 1000. 1914 u. 1915 beschränkter Betrieb; es konnten nur die Abschreib. verdient werden. 1916–1918 erhöhter Absatz bei besseren Preisen. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverband m. b. H. in Berlin an. Im Geschäftsj. 1918 hat die Ges. einen Zementkalkofen u. ein grösseres Zementkalksilo gebaut. Ferner hat sie in Moringen Grundstücke mit Gebäuden käuflich erworben, um diesen Besit- als „Kolonie Moringen“ auszubauen. 1920 Umwandlung des bisherigen Dampfbetriebes in elektr. Kraftbetrieb, Bau eines Zementschachtofens etc. erforderten 1920 M. 1 514 951. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 100 % plus 5 % Stemp.; restl. M. 200 000 konnten die Angestellten u. Arb. der Ges. beziehen. Die a. o. G.-V. vom 13./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000, div.-ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Anleihe: M. 337 000 in Oblig. à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Auslos. im April auf 1./10. Zahlstellen: Ges.-Kasse Alfeld: Alfelder Aktienbank; Einbeck: Einbecker Bank; Hildesheim: Adolph Davidson. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 4 559 822, Kassa 11 048, Forder. 140 800 276, Eff. u. Beteil. 3 104 860, Rohstoffe u. Vorräte 30 694 401. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Obl. 337 000, R.-F. 199 554. Talonsteuer-Res. 24 000, Interims-K. u. Verbindlichkeiten 135 150 011, unerhob. Div. 9385, Werkerhalt. Res. 200 000, Gewinn 38 250 458. Sa. M. 179 170 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ahschr. 1 206 565, Reingewinn 38 250 458. – Kredit: Vortrag 28 341, Fabrikat.-Gewinn 39 428 682. Sa. M. 39 457 023. Dividenden 1913–1922: 6, 0, 0, 4./9, 7, 8, 17, 2, Direktion: Oberamtmann Otto Ohlmer, Dr. Huppertsberg. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Karl Hesse, Buensen; Generalmajor Christ. Klein, Ing. Peter Fischer, Bank-Dir. Ferd. Schneider, Hannover; Fabrikbes. Wilh. Rohmeyer, Einbeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Northeim: Braunschweig. Bank u. Kredit-Anst., Landes- genossenschaftsbank e. G. m. b. H. Geschäftsstelle Northeim. Kalkwerk Oker, Adolph Willikens, Akt.Ges. in Harlingerode, Post Oker a. H. Gegründet. Juni/August 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Adolph Willikens sen., Altenau i. H.; Adolph Willikens jun., Bad Harzburg; Landwirt Albert Willikens. Oker a. H.; Major a. D. Hans Willikens, Grete Willikens, geb. Jordan, Bad Harzburg. Adolph Willikens sen. bringt in die Ges. die Firma Kalkwerk Oker Adolph Willikens mit Aktiven u. Passiven sowie seinen gesamten, auf Harlingeröder Feld- mark liegenden Besitz an Grundstücken, Fabrikanlagen u. Gebäuden nebst lebendem u. totem Inventar ein u. erhält dafür 5996 Aktien mit einem Nennbetrage von M. 29 980 000. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolph Willikens sen., Altenau i. Harz; Adolph Willikens jun., Bad Harzburg. Aufsichtsrat. Landwirt Albert Willikens, Oker a. H.; Sägewerksbes. Heinrich Klages, Bad Harzburg; Syndikus Assessor a. D. Dr. jur. et rer. pol. Bertold Fritz Meyer, Magde- burg; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Johannes Kühne, Bad Harzburg. Hartenroder Diabas u. Zementwaren-Werke, Akt.-Ges. in Hartenrod, Kreis Biedenkopf. Gegründet: 24./6. 1919; eingetragen 5./8. 1919 in Gladenbach. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, Errichtung u. Betrieb eines Zementwarenwerks, Betrieb anderer industriellen Anlagen, Verkauf u. Handel von Zement u. Zementwaren,