Industrie der Steine und Erden. 1957 Kapital: M. 500 000 in 250 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 250 000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1921 um M. 250 000 in 1 Aktie à M. 250 000, übernommen von der Baugesellsch. Heilbronn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 5 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R.. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Ziegeleianlage 129 470, Ziegeleiareal 33 858, Masch. 15 070, Vorräte 94 775, Wertp. 248, Kassa u. Postscheck 17 275, Debit. 473 553, Geschäftsanteile 11 900, Avale 36 582. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 29 819, R.-F. 75 000, Talonsteuer-Res. 2500, Arbeiter-Unterst.-F. 8025, Kredit. 30 000, Kaut. 36 582, Werkerhaltung 85 000, Gewinn 45 805. Sa. M. 812 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückl. 166 466, Zs. 8278, Gewinn 45 805. – Kredit: Vortrag 10 713, Erträgnis aus Ziegelei 209 836. Sa. M. 220 550. Dividenden 1912–1921: 5, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Eugen Hörrmann, Nikolaus Kistner. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Ferdinand Weipert, Fabrik. Georg Feierabend, Ludw. Lichten- berger, Oberamtspfleger Ludw. Pfau, Architekt H. Weisert, Fabrikant Rich. Wolff, Fabrikant Gust. Remshardt, Heilbronn. Zahlstelle: Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank. Neudenauer Steinwerke Akt.-Ges. in Neudenau. Gegründet: 11./2., 11./4. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer: Karl Wacker, Prokurist Eugen Hirschke, Ulm; Betriebsleiter Max Caretta, Neudenau bei Mosbach; Gastwirt Rob. Kuder, Flein; Prokurist Rich. Rumpus, Heilbronn. Sitz bis 1923 in Heilbronn. Zweck: Erwerb. u. die Fortführ. des Stein- u. Schotterwerks Neudenau u. ähnlicher Betriebe. Ende 1922 konnte das Kalkwerk fertiggestellt u. dem Betrieb übergeben werden. Mit dem Bau eines zweiten Ofens ist bereits begonnen. Kapital: M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgegeben zu 115 %, den Aktion. angeboten St.-Akt. 1:1 zu 125 %. Die G.-V. v. 27 /8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 17 500 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1000 neue Vorz.-Akt. Die alten 500 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt An- geboten den alten Aktionären M. 1 750 000 St.-Akt. 2: 1 zu 1000 % v. 15.–31./10. 1923. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst., Geb. 3 753 603, Gleis, Transportanlagen u. Gerüste 2, Masch. 1, Werkz. 1, Licht- u. Kraftanl. 509 663, Fabrikeinricht. 1, Formen 1, Bestände 36 189 008, Kassa 21 193, Debit. 13 717 593. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Wohl.-F. 10 000, Hyp. 100 000, Kapitalvorschüsse 16 000 000, Kredit. 18 847 352, Akzepte 14 214 540, Reingewinn 1 519 174. Sa M. 54 191 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 34 428 528, Abschr. 2 553 799, Reingewinn 1 519 174 (davon R.-F. 151 917, Div. 750 000, Tant. 247 200, Rückst. für Körperschaftssteuer 380 000, Vortrag 40 057). Sa. M. 38 501 501. – Kredit: Bruttogewinn 38 501 501. Dividende 1922/23: 30 %. Direktion: Friedr. Brenzel, Ulm a. D.; Michael Bayrle, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Schurr, Ulm; Stellv. Bergrat Lichtenberg, Dir. Rix, Dir. Bayrle, Bankdir. Mück, Heilbronn; Landtagsabg. Gust. Hanser, Gen.-Konsul Ferd. Langen- berger, Stuttgart; Dir. Aldinger, Fabrikant Gotthilf Wacker, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgaäuer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Heimenkirch. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 6./10. 1921 in Kempten. Gründer: Firma Salomon Karg, Heimenkirch; Pfälzische Bank Fil., Bankgeschäft Alfred Lerchenthal, K.-Ges., München; Justizrat Dr. Hans Stölzle, Kempten; Rentner Rob. Weixler, Sonthofen. Die offene Handels- Ges. Salomon Karg in Heimenkirch hat sich verpflichtet, an dem Tonwerk Biesenberg u. verschiedenen dazugehörigen, in den Steuergemeinden Heimenkirch u. Opfenbach gelegenen Grundstücken das Eigentum der Akt.-Ges. zu verschaffen u. hat ferner verschiedene Mobilien in die Akt.-Ges. eingelegt. Der Wert dieser Sacheinlage abzügl. der auf den Grundstücken lastenden u. von der Akt.-Ges. übernommenen Hyp. zu M. 276 000 beträgt M. 800 000, wofür der Firma Salomon Karg 800 Aktien gewährt werden. Ausserdem wird ihr ein Grasnutzungs- u. Viehweiderecht auf 50 Jahre u. ein dingliches Vorkaufsrecht an den eingebrachten Grund- stücken eingeräumt, ferner das Recht auf die Dauer von 15 Jahren, aus der Ziegelei unentgeltlich jährlich 80 Kubikmeter Ziegelschotter zu beziehen. Auch ist an diese Firma als Entschädigung für Eingehung eines Konkurrenzverbotes 10 Jahre lang eine Entschädigung von jährlich M. 30 000 u. als Entschädigung für ein Ton- u. Lehmausbeutungsrecht 10 Jahre lang eine weitere Entschädigung von jährlich M. 30 000 zu zahlen. Die Fabrikat. ist vor- läufig eingestellt worden.