Industrie der Steine und Erden. 1959 Beteilig. bei German-American Pertland-Cement Works 500 000, Bankguth. 46 273 497, Debit. 154 983 182. – Passiva: A.-K. (5 700 000, davon auf Vorz.-Akt. nicht eingez. 150 000) 5 550 000, Vorrechts-Anleihe 1 400 000, do. Tilg.-K. 25 853, do. Zs. 24 493, do. Agio 42 000, R.-F. 1 129 221, Delkr.-F. 30 000, unerhob. Div. 83 690, Löhne 3 515 174, Kredit. 202 696 177, Gewinn 13 085 532. Sa. M. 227 582 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 17 693 269, Steuern, sowie Arb. u. Angestellten-Versich. 23 817 759, Reparat. 53 815 230, Fuhr- u. Lokomotivbetrieb 9 061 340, Anleihe-Zs. etc. 200 809, Abschreib. 2 152 688, Reingewinn 13 085 532 (davon Div. 5 409 000, Beamten-Wohlf.-F. 3 000 000, Unterstütz.-F. 2 000 000, Angestellten-Disp.-F. 1 000 000, Vor- trag 1 676 532. – Kredit: Vortrag 220 604, Fabrikat.-K. 119 133 162, Landpachten u. Miete 279 487, Wertp.-Zs. 108 978, Debit.-Kto: Eingänge abgeschr. Forder. 84 396. Sa. M. 119 826 629. Kurs der Aktien: Ende 1913–1922: In Berlin: 127.50, 112*, –, 100, 150.40, 136*, 268, 391, 852, 20 000 %. – In Hamburg: 127.50, 116*, –, 100, 136, 395, 840, 22 500 %. – In Hannover: –, –7, –, 100, –, 136*, –, –, 800, 19 000 %. = Dividenden 1913–1922: 9, 4, 0, 0, 6, 6, 0, 15, 30, 100 %. – Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Otto Strebel. 3 Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Rechtsanw. Dr. W. Kiesselbach, Bank-Dir. G. H. Kaemmerer, Hamburg; Zivil-Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf; Bank-Dir. Dr. F. Boner, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Commerz.- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Hamburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Hannover: Disconto-Ges., Dresdner Bank. Portland-Cement u. Kalk-Werke Wilhelm Sehlenkhof in Herne. Gegründet: 23./5. u. 12./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./7. 1913. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der in Beckum, Lengerich u. Geseke belegenen, dem Wilh. Schlenkhoff in Herne gehörenden Zementfabrik, Kalksteinbrüche, Kalköfen nebst dazugehörigen Einricht.; Herstell. von Zement u. Kalk, Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte. 1914 M. 27 344 Verlust, erhöht 1915 auf M. 133 348, 1916 auf M. 215 469, 1917 vermindert auf M. 107 236, 1918 auf M. 80 359. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. soll erhöht werden. Anleihe: M. 699 729 in Oblig. „3„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilang am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagewerte in Beckum, Geseke und Lengerich 1735876, Bestände 794 176, Bürgschaften 269 300, Kaut. 5600, Beteilig. 21 630, Wertp. 16 431, Kassa 9608, Debet 2 103 718, Bankguth. 273 280. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 699 729, Grundbuchschuld 10 000, Bürgschaften 269 300, Buchschulden 2 912 240, R.-F. 13 606, Zins- bogensteuerrückl. 6000, Gewinn 318 744. Sa. M. 5 229 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 198 157, Betriebs- u. Generalunk. 11 684 766. Zs. 45 564, Zinsbogensteuerrückl. 1000, Steuern 339 085, Gewinn 318 744. – Kredit: Vortrag 17 812, Betriebsgewinn 12 567 008, Effekten-Zs. 2496. Sa. M. 12 587 317. Dividenden 1913–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 25 %. Direktion: Wilh. Schlenkhoff. Aufsichtsrat: Baurat Rud. Schäfer, Trier; Ludwig Schlenkhoff, Herne; San.-Rat Dr. Wilh. Friederichs, Emil Schlenkhoff, Dortmund; Oberbürgermeister Dr. W. F. Müller, Weimar. Zahlstellen: Herne: Ges.-Kasse, Reichsbank, Essener Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Oberrheinische Tonwerk- und Baubedarf-Akt.-Ges. (Otoba) in Heppenheim a. Bergstrasse. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 15 /7. 1921 in Lorsch (Hessen). Gründer: Bankier Gustav Hammel, Bankprokurist Heinrich Schafstaedt, Bankier Konsul Jules Sechehaye, Rechts- anwalt Franz Glaesgens, Ingenieur Jacques Dujardin, Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Ton- und Ziegelwerken sowie von Fabriken zur Herstellung von Baubedarfsartikeln aller Art, ferner der Handel mit den Erzeugnissen u. den Rohstoffen derartiger Werke sowie die Beteiligung an derartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 15 000 000 in 14 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. Urspr. M. 3 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap. erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 1 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rheinhandel Konzern A.-G.) zu 1250 %, den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 vom 27./6.–17./7. 1923 zu 1500 % £ Stempel angeboten. Die Vorz.-Akt. ist mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 20fach. Stimmrecht ausgest. u. zu 100 % an die Rhein- handel Konzern A.-G. begeb. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 St. Geschäftsjahr: Kalenderj.