1960 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 5 Brennöfen 1, Dampf- u. Kraftanl. 1, Arbeitsmasch. 1, Trockenanl. 1, Schlämmanl. 15 Anschlussgleis 13 Feldbahn 1. elektr. Lichtanl. 3 Reparaturwerkst. (Ersatzt. ), Geräte u. Utensil. 15 Büroinventar 1, Wohn- gebäude 1, Beteil. 100 000, Vorräte aller Art 7 679 780, Debit. 21 806 420, Bankguth. 7 073 161, Kassa u. Bostscheckguth. 3 109 294, (Avale 500 000). – Passiva: A. E. 5 000 000, unerhob. Div. 9850. R.-F. 65 700, Kredit. 23 717 236, rückst. Löhne 3 308 823, (Avale 500 000) Vortrag 57 369, Reingewinn 7 609 691. Sa. M. 39 768 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungunk. 17 282 393, Abschreib. 6 072 497, Gewinn 7 667 060 (davon R.-F. 434 300, Div. 5 000 000, Tant. 580 000, Wohlf.-F. 1 000 000, Vortrag 652 760). – Kredit: Rohgewinn 30 924 903, Zs. u. div. Erträgn. 39 679, Vortrag 1921 57 369. Sa. M. 31 021 952. Dividenden 1921–1922: 5, 100 %. Direktion: Dir. Engelbert Körner, Heppenheim; Kaufm. Erwin Notti, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Proenen, Köln; Stellv. Bankdlr. Carl Lehmann, Geh. Finanzrat i. R. Carl Freih. Diemar von Rieneck, Darmstadt; Fabrikbes. Willy Lessing. Bamberg; Gen.-Dir. a. D. Bergrat Dr. Ing. Richard Zörner, Koin- Kalk; Komm.-Rat Max Falk, Komm.-Rat Adolf Hanau, Bankier Gustav Hammel, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Siegmund Klein I, Köln. Zahlstellen: Ges. Kasse; Darmstadt: Disconto-Ges.; Berlin und Lüsseldorf: Alfred Fester & Co. *Keramische Werkstätten München-Herrsching Akt.-Ges. in Herrsching. Gegründet. 19./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer: Frau Frieda Wachlin, Bankier Paul Wachlin, Herrsching; Julius Guldbrandsen, Fabrikbes. Gustav Netzsch, Selb; Otto.- Koebke, Herrsching. Zweck. Herstell. u. Verkauf von keramischen Erzeugnissen, der Betrieb damit zus. hängender Geschäfte u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 30 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2 700 000 in 540 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 27.3 Mill. in 5460 St.-Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 600 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Julius Guldbrandsen, Selb. Aufsichtsrat. Bankier Paul „ Gust. Netzsch, Bürgermeister a. D. Dr. Heinz Marquart, München. ― = Dampfziegelwerk Akt.-Ges. Heydekrug in Heydekrug. Gegründet: 28./3. 1919; eingetr. 17./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Ziegeln u. verwandten Waren u. der kaufmännische Handel mit den Fabrikaten. Die G.-V. v. 24./5. 1919 beschloss Ankauf des Gutes Hermanlöhten. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, begeben zu pari; er- höht lt. G.-V. v. 24./5. 1919 um M. 150 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erh. um M. 150 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./4. 1922 erhöht um M. 450 000 in 450 Aktien, angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 3 600 000, den Aktion. (1: 4) zu 3000 % angeboten. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. 100, Geb. 100, Masch. 100, Land wirtsch. 100, Utensil 100, Brennmaterial 14 000 000, Mitgliederguth. 2000, Ziegelei 6 925 000, Kassa 1 172 192, Kontokorrent-K. 84 889. – Passiva: A.-K. 900 000, Bank-K. 7 391 183, Akzepte 6 336 250, R.-F. 25 000, Reingewinn 7 532 148. Sa. M. 22 184 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 984 497, Zs. 843 020, Arb.-Wohlf. 209 206, Brennmaterial 10 727 106, Steuern 8656, Abschr. 1 534 850, Reingewinn 7532 148. – Kredit: Ziegelei 21 020 272, Landwirtsch. 4 818 865, Verlust 346. Sa. M. 25 839 484. Dividenden 1919/20– 1922/23: 6, 8 109% Vorstand: Fabrikdir. Michael Kubillus, Schneidemühlenbes. Otto Kobitz, Heydekrug. Aufsichtsrat: Vors. Kreisausschuss-Obersekretär Aug. Bethke, Heydekrug: Aug. Baldszus, Petrellen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Memeler Bank für Handel u. Gewerbe. Hildesheimer Glashütten-Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 7./6. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwertung von Glas u. Kristall alier Art; Er- richtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind; Erwerb u. Betrieb von Glasfabriken u. Ausdehnung u. Verwertung der bestehenden u. neu zu errichtenden oder zu erwerbenden Anlagen in jeder geeigneten Weise. Eine auf den 30./12.1922 einberufene a o. G.-V. sollte beschliessen Abänderung des Gesellschafts- vertrags, Neuwahl des Aufsichtsrats, Bildung einer Betriebsgemeinschaft. ――――――