Industrie der Steine und Erden. 1961 Kapital: M. 2 000.000 in 2000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Vorräte 10 200 000, Debit. 35 291 541, Kassa, Effekten u. Wechsel 1 341 060, Ofen, Maschinen u. Mobilien 27 000, Immobilien 25 546, Bahnanschluss- gleis 100 328. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 500 000, Werkerhalt. 196 000, Kredit. 42 180 904, Reingewinn 2 108 570. Sa. M. 46 985 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 669 949, Reingew. 2 108 570. – Kredit: Vortrag 45 630, Betriebsgewinn abzügl. Betriebsunk. 5 732 889. Sa. M. 5 778 519. Dividenden 1921–1922: 8, ? %. Direktion: Dir. Herm. Backmann. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Classen. Kaufm. Georg Finger, Bremen; Fabrikant Karl Börner, Bankier Bernhard Gramann, Hildesheim. Baeumer Akt.-Ges. Kristallglashüttenwerke, Hirschberg. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hans Baeumer, Hirschberg; Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschifffahrt u. Überseehandel, Hamburg; Gewerk- schaft der Zeche Matthias Stinnes in Karnap; Artur Fischer-Baeumer, Hirschberg-Cunners- dorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg. Zweck. Erzeug. von Glas jeder Art, insbes. von Kristall- u. Fensterglas Handel mit Glas u. verwandten Waren. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1300 %. Geschäftsjahr. 72 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. H. Baeumer. Aufsichtsrat. Bergwerksdir. Alfred Pott, Essen a. d. Ruhr; Hugo Stinnes sen., Mül- heim a. d. Ruhr; Hugo Stinnes jun., Hamburg; Landgerichtsrat a. D. Ewald Leveloh, Mülheim a. d. Ruhr; Artur Fischer-Baeumer, Hirschberg-Cunnersdorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg; Fabrikdir. Paul Niepel, Landeshut i, Schles. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 73 750, Mobil. 1600, Kassa u. Wertp. 6207, Material. 8800, Ziegelei 40 490, Debit. 90 291. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 45 284, Gewinn 25 853. Sa. M. 221 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 648, Reparat. 27 084, Abschr. 4400, Gewinn 25 853. – Kredit: Vortrag 4058, Ziegelei 108 928. Sa. M. 112 986. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 69 750, Mobil. 1400, Kassa u. Wertp. 388 877, Material. 502 183, Ziegelei 420 000, Debit. 3 581 592. – Passiva: A. K. 150 000, Wiederherstell. 2 920 000, R.-F. 2932. Kredit. 1 584 637, Gewinn 306 233. Sa. M. 4 963 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 734 180, Reparat. 142 058, Abschr. 4200, Gewinn 306 233. – Kredit: Vortrag 4523, Ziegelei 1 182 150. Sa. M. 1 186 673. Dividenden 1913–1922: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Höhscheider Ringofen-Ziegelei, A.-G. in Höhscheid. (In Liquidation.) Gegründet: 1893. Die G.-V. v. 9./11. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Die Liquid.== ist beendet. Die Firma ist erloschen. Schamotte- u. Silika-Werke, Akt.-Ges. in Hönningen a. Rh. (Firma bis 15./9. 1921: Rheinische Schamotte- u. Silika-Werke, Akt.-Ges.) Gegründet: 22./4. 1921; eingetr. 17./5. 1921. Gründer: Ing. Konrad Maassen; Joh. Schiller, Geschäftsführer der Firma Rhein. Ingenieur-Büro u Industriebedarf G. m. b. H.; Kaufm. Peter Walbert, Aachen; Peter Lennartz, Fritz Lennartz, Aachen (Vertreter der Firma Johann Jos. Lennartz in Aachen); Gutsbesitzer Bernd Kreuser, Godesberg; Justizrat Dr. Ferd. Esser, Köln; Bankier Dr. Paul Stahlschmidt (Bankhaus Stahlschmidt & Co.), Bonn; Dir. Paul Helmecke, Niederbreisig; Kaufm. Josef Bohn (Tuchfabrik Gebr. Bohn), Aachen; Kaufm. Josef Königs, Kaufm. Alfons Hellmich, Kaufm. Anton Vonderhecken, Aachen. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Fabrik für die Herstellung feuerfester u chemischer Erzeugnisse aller Art, der Handel mit solchen Waren und den Rohmaterialien u. Halb- fabrikaten sowie alle damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und