1962 3 Industrie der Steine und Erden. Handelsgeschäfte, welche zur Förderung der Zwecke der Ges. dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat angemessen erscheinen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, ausgeg. zu 175 %. Lit. G.-V. v. 12./12. 1922 erhöht um M. 13 500 000, den Aktion. (1: 2) zu 200 % angeboten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 2 872 720, Mobil. 2 729 190, Modelle 1, Bibliothek 1, Kassa 200 768, Postscheck 3850, Debit. 49 849 543, Waren 23 753 000. – Passiva: A.-K. I 6 500 000, do. II (ab 1./1. 1923 div.-ber.) 13 500 000, R.-F. I 1 875 000, R.-F. II 9 922 500, Delkr. 13 515 000, Kredit. 31 470 881, Reingew. 2 625 693. Sa. M. 79 409 075. Gewinn, u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorj 1 517 986, Unk. 70 345 320, Abschr. 1 021 695, Delkr. 13 315 000, Reingew. 2 625 693. Sa. M. 88 825 696. — Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 88 825 696. „„ Dividende 1922: 35 %. Direktion: Walther, Paul Kiess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ferd. Esser, Meno u. Henry Lissauer, Justizrat Albert Cahen II, Bankier Wilh. Cahn, Köln; Fabrikant Fritz Bohn, Aachen. Zahlstelle: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Porzellan- u. Apparatefabrik Elektro-Union vorm. Beck Akt.-Ges. in Hochstadt, Ofr. Gegründet: ?; eingetr. 31./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Harold S. Beck, Hoch- stadt, Ofr.; Privatier Rich. Beck, Georgenthal; Betriebsleiter Friedr. Schirmer, Jos. Schösser, Hochstadt; Bauunternehmer Andreas Schuberth, Roth b. Isling. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrotechnischen Porzellanapparaten u. anderen Porzellangegenständen irgendwelcher Art sowie von verwandten Artikeln. Die Ges. kann Zweigniederlassungen inner u. ausserhalb Deutschlands errichten, sich an Geschäften, welche ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen, solche auch erwerben. Kapital: M. 22 200 000 in 21 400 St.-Aktien u. 800 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in. 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 4 400 000 in 4000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien. Div.-Ber. ab 1./5. 1922. Angeb. zu 175 % bzw. 110 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 7 400 000 in 7000 St.-Aktien u. 400 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank Fil. Nürnberg), davon M. 3 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 6.–19./1. 1923 zu 180 % – Stempel. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Ifachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser dem je M. 5000 jährl.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Immobil. 2, Grundst. 1, Wohnhaus 1, Masch. 1, Werkz. 1, Matrizen 1, Mobil. 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Kassa 2 570 551, Postscheck 340 457, Debit. 289 054 303, Restzahl. auf Vorz.-Aktien 300 000, Waren 215 219 008. – Passiva: A.-K. 22 200 000, R.-F. 155 811 451, Unterst.-F. 48 000, unerhob. Div. 1872, Kredit. 285 476 383, Rein- gewinn 43 946 622. Sa. M. 507 484 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 40 086 709, Handl.-Unk. 103 636 352, Abschr. auf Immobil. 2 629 589, do. Grundst. 97 132, do. Wohnhaus 129 289, do. Masch. 1 509 804, do. Werkz. 230 750, do. Matrizen 4 312 375. do. Mobil. 416 471, do. Patente 29 999, zus. 9 355 411, Reingewinn 43 946 622 (davon Bau-Res. 15 000 000, Unterstütz.-F. 5 000 000, Div. auf Vorz.-Aktien 72 000, do. auf St.-Aktien 21 000 000, Tant. an A.-R. 2 100 000, Vortrag 774 622). – Kredit: Vortrag 121 335, Waren 196 903 760. Sa. M. 197 025 095. Dividende 1921–1922: St.-Akt.: 18, 100 %; Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Harold Beck, Hochstadt. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Geh. Justizrat Reechtsanwalt Sigmund Held, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Arthur Schmidt, N ürnberg; Privatier Rich Beck. Georgenthal; Grosskaufm. Andreas Falkenstörfer, Nürnberg; Dir. Hugo Bechmann, Fürth; Fürstl. Finanzrat Otto Pöllinger, Regensburg. Portland-Cementwerke Höxter-Godelheim A.-G. in Hörter a. W. mit Zweigniederlassung in Godelheim. Gegründet: 30./6. 1889. eingetr. 10./7. 1889. Übernahme der Fabriken von Gebr. Schmidt, Höxter, u. Emil Arntz & Co., Godelheim. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Portland-Zement u. verwandten Artikeln, Ausnutzung der Wasserkräfte der Ges. zu industriellen Unternehmungen jeder Art. Die Ges. besitzt zwel