Industrie der Steine und Erden. 1963 Zementfabriken in Höxter, Werk I u. Werk II, die mit 12 Thieleöfen u. 5 Schneideröfen zur Zementfabrikation u. ferner mit 2 Ringöfen zur Herstell. von gemahl, hydraul. Kalk aus- gerüstet sind. Werk I verfügt über eine Dampfkraft von 1725 PS. u. beschäftigt ca. 160, Arb., Werk II über eine Dampfkraft von 1040 PS. u. beschäftigt ca. 140 Arb. Das Werk wird im Anschluss an die Überlandzentrale des Kreises Höxter für elektr. Betrieb eingerichtet. Es dient z. Z. zur Erzeug. von hydraul. Kalk. Ausser den Fabrikgeb. die grossenteils massiv aufgeführt sind, besitzt die Ges. 2 Verwaltungsgeb., 4 Beamten- u. 2 Arb.-Wohnhäuser mit 10 Beamten- u. 12 Arb.-Familienwohn. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von ca. 26 ha. Soweit die Grundst. für die Fabrikbetriebe nicht benötigt werden, werden sie land- wirtschaftlich genützt. Bebaut sind in Höxter ca. 5.38 ha, u. in Godelheim 13 a. Daneben hat die Ges. das Recht auf Gewinn. von Rohmater. zur Verarbeit. von Zement: 1. von der Stadt Höxter bis zum 1./1. 1947 in derselben gehörigen, ca. 22 ha umfass. Ländereien gegen Zahlung eines jährl. Pachtzinses von ca. M. 6000, 2. vom Freiherrn von Mansberg bis zum 1/1. 1938 in dessen angrenz., ca. 7¼ ha umfass. Ländereien gegen eine jährl. feste Vergüt. von M. 6000 erworben. Der für die Fabrikation erforderl. Kalkstein wurde bisher ausschl. aus diesen erpachteten Brüchen gefördert. Der für den Zement benötigte Zusatz ist der eig. Tongrube entnommen. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Zement-Verband G. m. b. H. in Bochum an, welcher sich mit dem Verkauf der Zementprodukt. der angeschloss. Werke u. der Regelung der Preise befasst. Die Dauer dieses Verbandes ist auf die Zeit bis zum 31./12. 1925 beschränkt. Das Kontingent der Ges. beträgt 1 195 590 Fass, von dem der Ver- band 1819–1921: 8.22, 11, 44, 17.12 % in Anspruch genommen hat. Nebenher ist die Ges. berechtigt, jährl. bis zu 1000 Doppelwaggon gemahl. hydraul. Kalk herzustellen u. zu ver- treiben. Der Absatz betrug: 1919 94 950 Fass Zement, 196 Doppelwagen Kalk, 1920: 106 712 Fass Zement, 574 Doppelwagen Kalk, 1921: 148 281 Fass Zement, 1041 Doppelwagen Kalk. , Kapital: M. 6 700 000 in 6300 St.-A. u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. (Über die mehrfachen Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14, 1914/15 u. 1921/22). A.-K. bis 1914 M. 1 109 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 20./4. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 667 000 (also auf M. 1 776 000) behufs Angliederung der Portland-Cementfabrik A.-G. vorm. I. H. Eichwald Söhne in Höxter. Es wurden auch die noch ungetilgten 645 Genussscheine der Eichwald-Ges. mit über- nommen (s. unten). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1920 um M. 1 776 000 (also auf M. 3 552 000) in 1776 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die G.-V. v. 15./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 848 000 auf M. 4 400 000 durch Ausgabe von 648 St.-Aktien à M. 1000 u. 200 Stück Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 (begeben zu 100 %) mit 10fachem Stimmrecht u. einer auf 6 % beschränkten Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht, in beiden Fällen mit voller Div.-Berechtig. für 1921 u. ff. Die Vorz.-Div. für vorstehende Vorz.-Aktien wurde lt. G.-V. v. 29./11. 1921 auf 7 % festgesetzt. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 2 300 000 (also auf M. 6 700 000) in 2100 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 2./1. bis 16./1. 1922 zu 128 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. werden bei eventl. Liquid. der Ges. mit 110 % vorab eingelöst. Genussscheine der vormal. Höxter'schen Portland-Cementfabrik Akt.-Ges. vorm. J. H. Eichwald sind zum 1./10. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlage 2, Kassa 3 156 201, Debit. 89 164 873, Syndikats-Beteilig. 49 400, Effekten 222 757, vorausbez. Kap-Ertragssteuer 5257, (Avale u. Bürgsch. 530 000). Bestände 27 667 058. – Passiva: A.-K. 6 700 000, gekünd. Anl. 71 400, gekün d. Gewinnanteilscheine 46 200, Kredit. 96 483 381, unerh. Gewinnanteil-Zs. scheine 3021, do. Div. 50 100, do. Anl.-Zs. 1125, Rückl. f. zweifelh. Forder. 6474, R.-F. 525 918, besond. do. 28 530, (Avale u. Bürgsch. 530 000), Vortrag 38 114, Gewinn 16 311 284. Sa. M. 120 265 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8 146 079, Versich. 9 777 175, Zs. u. Agio 1 432 694, Steuern 4 179 528, Abschr. 4 709 005, Gewinn 16 349 398 (davon: R.-F. 144 081, Div. auf Vorz.-Akt. 28 000, do. auf St.-Akt. 6 300 000, Bonus 6 300 000, bes. Rückl. 2 000 000, Rück- Sstell. f. zweifelh. Forder. 1 000 000, Vortrag 577 316). – Kredit: Vortrag 38 114, Betriebs- überschuss 44 555 768. Sa. M. 44 593 882. Kurs Ende 1913–1922: 83.50, 87*, –, 88, 134.50, 110*, 152, 325, 800, 4975 %, Not. in Berlin. Dividenden 1913–1922: 8, 0, 0, 0, 10, 10 £ 5, 15, 25, 30, 100 £ (Bonus) 100 %. Genuss- scheine 1914–1921: 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: je 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Thiele, Dir. Rud. Schröder. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Herm. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Justizrat C. Kellerhoff, Höxter; Bankier Louis Oppenheimer, Assessor a. D. Dr. A. F. Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Höxter: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Disconto-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A.; Hannover: A. Spiegelberg. *