Industrie der Steine und Erden. 1965 Rücklagen zur Wiederherstellung der Betriebe auf Friedensarbeit 425 000, Erneuer.-Bestand 2 300 000, Wertberichtig.-K. 10 000 000, Wohlfahrtskasse 1 500 000, Sicherheitsbestand 435 000, Gläubiger 1 104 398 007, Reingewinn 574 906 520. Sa. M. 1 707 227 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschr.-Zs. 70 780, Hyp.-Zs. 10 000, Abschr. 821 282, R.-F. 500 000, Erneuer.-F. 98 700 000, Wertberichtig. 140 000 000, Steuerres. 200 000 000, Wohlfahrtskasse 8 500 000, A.-R. 10 189 922, Div. 100 000 000, Vortrag 17 016 598. – Kredit: Vortrag 859 894, Rohgewinn 574 948 688. Sa. M. 575 808 582. Dividenden 1913–1922: 15, 0, 0, 10, 20, 5, 5, 10, 10, 1000 %. C.-V.: 4 J. (K). Voorstand: Hugo Wilisch, Königswinter; Stellv. Rich. Elshorst, Homberg; W. Schwiering, Berg.-Gladbach; Ad. Schondorff, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Emil Schroedter, Düsseldorf, Stellv. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Homberg; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.. Delbrück, von der Heydt & Co.; Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus. Vereinigte Hoyerswerdaler Glasfabriken Strangfeld und Hannemann Akt.-Ges., Hoyerswerda. Gegründet. 27./8. 1922; eingetr. 18./4. 1923. Gründer: Bergwerksdir. Moritz Strangfeld, Kohlfurt; Frau Baumeister Charlotte Lehrfeld, geb. Strangfeld, Hoyerswerda; Bergwerksdir. Emil Strangfeld, Meuselwitz; Frau Steuerinspektor Emilie Wels, geb. Strangfeld, Schönau a. K.; Ing. Georg Strangfeld; cand. med. Gerhard Strangfeld, Halle a. d. S.; Kaufmann Heinrich Strangfeld; Frau Kommissionsrat Bertha Hannemann, geb. Schöne; Frau Luise Prehl, geb. Hannemann; Frau Selma Hoffmann, geb. Hannemann, Hoyerswerda: Frau Eisenbahn-Ing. Elsa Paetzold, geb. Hannemann, Dessau; Frau Charlotte Witschel, Penzig O.-L.; Bürgermeister Paul Escher, Stolberg i. Harz; Frau Gutsbes. Marie Krantz, Birkhof i. V. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Strangfeld u. Hannemann betrieb. Unternehmens, die Herstell. u. der Handel von Glaswaren aller Art, der Erwerb, die Pachtung, Erricht. u. Veräuss. von Anlagen, welche zur Erreich. der vor- gedachten Zwecke dienen, die Erricht. von Zweigniederlass. u. die Beteilig. von industriell. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht. Kapital. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./4. 1923 sollte Erhöh. von M. 2,4 Mill. auf M. 10 Mill., die vom 27./5. 1923 von M. 5 Mill. auf M. 6 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Strangfeld, Martin Prehl, Hoyerswerda; Max Förster. Aufsichtsrat. Vors. Max Witschel, Penzig; Bank-Dir. Georg Buchheim, Hoyerswerda; Franz Hörhager, Hamburg. lmenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft in Ilmenau. Gegründet: 3./6. 1871 als A.-G.; das Unternehmen besteht seit 1762. Die Stadtilmer Fabrikanlage wurde 1917 verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 300 u. 800 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 1500 u. 1899 um M. 201 000 (auf M. 801 000)) in 134 Aktien Lit. B à M. 1500, angeb. den Aktionären zu 150 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 18./5. 1920 um M. 267 000 in 178 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktion. im Verh. 3:1 zu pari. Gleichzeitig mit dem Kap.-Erhöh.-Beschluss ist beschlossen, aus dem durch Zusammenlegung mehrerer R.-F. gebildeten Spez.-R.-F. einen Betrag von M. 267 000 zu entnehmen und den alten Aktionären, insoweit sie von ihrem Bezugsrecht Gebrauch machen, zum Zwecke der Einzahlung auf die neuen Aktien zur Ver- füg. zu stellen. – Dieser Betrag ist mit der erwähnten Bestimmung dem Bankhaus Adolph Stürcke in Erfurt für die ihr Bezugsrecht ausübenden Aktionäre überwiesen; etwa zur Ein- zahlung nicht verwendete Teilbeträge fallen an die Ges. zurück. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1920 um M. 432 000 (also auf M. 1 500 000) in 288 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von Adolph Stürcke in Erfurt zu 112 %, angeb. den bisher. Aktion. derart, dass auf M. 7500 alte Aktien 2 neue à M. 1500 im Okt.-Nov. 1920 zu 120 % bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 138 171, Geb. 75 000, Öfen 1, Masch. 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, do. Kraftanlage 1, Dampfheiz.-Anl. 1, Vorräte 1 243 162, Debit. einschl. Bankguth. 67 962 672, Kassa 8 062 666. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 500 000, do. II 1500 000, Spez.-R.-F. 3 051 618, Delkr.-K. 828 211, Kredit. 66 147 319, Div. 2 625 000, Vortrag 329 528. Sa. M. 77 481 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 068 134, Abschr. 83 374, Rückst. 2 674 624, Div. 2 625 000, Gewinn 329 528. – Kredit: Vortrag 58 648, Porzellan 21 722 012. Sa. M. 21 780 660. Dividenden 1913–1922: 6, 0, 0, 0, 6, 14, 15, 20, 30, ? %.