1966 Industrie der Steine und Erden. Direktion: Max Sieger, Hermann Hörnlein, Ilmenau. Aufsichtsrat: Vors. Max Wenzel, IImenau; Stellv. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Gutsbes. Jos. Schwenger-Mönchhof, Niederhohne (Kr. Eschwege). „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Adolph Stürcke. Thüringische Glas-Instrumenten-Fabrik Alt. Eberhardt u. Jager Aktien-Gesellschaft in Ilmenau. Gegründet: 6./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/8. . Zweck: Fortführung der bislang von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt, Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glasinstrumenten wissenschaftlicher und technischer Art sowie sonstiger hier ein- schlagender Artikel. Fabriken in Ilmenau u. Arlesberg. Kapital: M. 22 000 000 in 21 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 900 000, dazu lt. G.-V. v. 26./11. 1920 M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1921 ferner erhöht um M. 400 000 (also auf M. 1 600 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 ohne Vergüt. Lt G.-V. v. 20./4. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 2600 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 4 800 000 (auf M. 10 000 000) in 3800 neuen St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt., die St.-Akt. übern. von der Bank für Thüringen u. M. 3 200 000 davon den Aktion. zu 200 % £ Steuern im Verh. 1: 1 von 18.–30./12. 1922 angeb., div.-ber. ab 1./1. 1923. Gleichzeitig Umwandlung der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 erhöht um M. 12 000 000 (auf M. 22 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, davon M. 9 000 000 den Aktion. zu 900 % Steuern im Verh. 1 1 vom 16.–30./4. 1923 angeb., M. 3 000 000 neue Aktien wurden zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingezahltes 75 % auf M. 1 000 000 Vorz.-Akt. 750 000, Grundst. u. Geb. 12 105 129, Aussenstände 109 340 107, Bankguth. 21 842 705, Kassa 402 211, Wechsel 1 222 169, Postscheckkto-Guth. 878 931, Wertp. 81 833, Hyp. u. Darl. 78 800, Warenvorräte 59 686 877, Material. 1, Inv., Masch., Geräte usw. 712 957 Preislisten 1, Geschäfts- anteile Arlesberg 200 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Verpflicht. 110 386 459, Alt- und Jäger'sche Jubiläumsstift. 5805, Wohlfahrts-F. f. Beamte u. Arb. 211 305, R.-F. 2 679 854, Sonder- rückl. 159 832, Rückl. für Aussenstände 79 400, Baufonds 31 000 000, Wertberichtigung-K. 20 000 000, Selbstversich.-K. 20 000 000, unerhob. Div. 1575, Reingewinn 12 777 491. Sa. M. 297 301 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 83 176 360, Abschreib. 28 164 212, Bau.-F. 30 000 000, Wertberichtigung 20 000 000, Selbstversich. 20 000 000, Rein. gewinn 12 777 491 (davon Wohlf.-F. 1 000 000, Div. 4 210 000, Vortrag 7 567 490). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1921 120 153, Gewinn aus Zs., Miete u. Pacht 174 813, Eingang auf früher abgeschriebene Aussenstände 10 930, Waren-K. 193 732 166, Div. der Geschäftsanteile Arles- berg d. J. 1921 80 000. Sa. M. 194 118 063. Dividenden 1913–1922: 9½, 6, 5, 8, 10 10 % Bonus, 10 £ 5 % Bonus, 10 £ 15 % Bonus, 20 10 % Bonus, 25 — 10 % Bonus, 100 %. Direktion: Gust. Rehm, O. Pröhl. Aufsichtrat: Vors. Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Stellv. Dir. A. Lange, Erfurt; Finanzrat F. Franke, Arnstadt; Fabrikbes. Moritz Rieth, Ilmenau; Apothekenbes. H. Schirr. macher, Ohrdruf; Amtsgerichtsrat Dr. K. Schramm, Arnstadt; Bank-Dir. Dr. O. Benz, Meiningen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Meiningen, Arnstadt, Erfurt u. Imenau: Bank t. Thüringen u. deren Fil. *Schlesische Granitwerke, Akt.Ges., Jauer. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Wilhelm Kramer & Co., Jauer, Handelsges. Stricker & Co., Hartsteinindustrie, Aplerbeck, Granitbruchbes. Wilh. Kramer, Granitbruchbes. Georg Meyer, Jauer, Baumeister Wilhelm Stricker, Aplerbeck. Wilhelm Kramer & Co. in Jauer macht auf das Grundkapital folg. Einlagen: Waren (Steine) zum Gesamtpreise von M. 7 498 000. Sie erhält dafür den gleichen Betrag. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen sowie der An- u. Verkauf von Steinbrucherzeug- nissen u. ferner der Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die diesem Zwecke dienen, sowie Beteil. an solchen Unternehm. Kapital. M. 64 Mill. in 29 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 3000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 54 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 3000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %.