1968 Industrie der Steine und Erden. ebenso wie die in St-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt; sie dürfen nur nach Weis. der Ges. verwendet werden. — Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 35 000 000 (auf M. 73 000 000) in 32 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt., bei Umwandl. von M. 3 000 000 Vorz.- in St.-Akt. Von Aden St.-Akt. wurden M. 20 000 000 mit Porzellanfabrik Schomburg Söhne ausgetauscht, die restl. Aktien übern. von Bank für Thüringen u. den St.-Aktion. zu 500 % im Verh. 2: 1 angeb. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Wanleihen: III. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1906. Gekünd. 2. 31./3. 1923, IV. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Zum 31./3. 1923 gekünd. Zahlst. wie bei Div. Eingef. an der Börse zu Leipzig. Kurs Ende 1914 bis 1922: 102.25*, –, 94, –, 98* –, 102.50, 105, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, event. Extra-Abschreib. u. Sonderrückl., vom Übrigen Tant. an A.-R., u. zZwar 1. wenn die Ges. keine ausserord. Abschreib. u. Rückl. beschliesst, 10 %, 2. wenn dieselbe solche Rückl. beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle Ziffer 13 Rest Super-Div., an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.- Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fehl. Aktien-Einz. 9 750 000, Grundst. 1 155 396, Geb. 4 296 084, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1, Kinderheim u. Badehaus 1, OÖfen 1, Masch. 1. Heiz.- u. Wasserleit. 1, Geräte 1, Fuhrw. 1, Mutung 1, Gleisanlagen 1, Modelle u. Matrizen 1, Hyp. 578 334, Wertp. u. Beteilig. 17 427 168, Kaseh 56 577 834, Wechsel 34 541 641, Waren 2 310 461, Vorräte 43 737 482, Bürgsch. 20 779 800, Schuldner 2 130 157 035. – Passiva: A.-K. 38 000 000, R.-F. 51 576 502, Sonder-R.-F. 800 000, Ern.-F. u. Werkerhalt.-K. 155 000 000, Grund- erwerbssteuer-Rückst. 652 525, Übergangs-K. 941 439 565, Rückl. für Aussenstände 75 307, K. für techn. Verbesser 1 000 000, 4½ % Anleihe III 540 000, do. IV 947 500, Hyp. 250 000, rückst. Anleihe Zs. 39 386, do. Tilg. 210 440, do. Gewinnanteile 100 465, Guth. d. Arb.-Unter- stütz.-K. 232 884, Bürgsch.-K. 20 779 800, Gläubiger 813 354 257, Gewinn 1922 einschl. Vortrag aus 1921 296 312 612. Sa. M. 2 321 311 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Reisen, Tagegelder, Fuhrkosten, Kinderheim- u. Badeanstalt, Unterhaltungskosten, Versich.-Prämien 965 376 404, Steuern u. Soz. Lasten 220 442 063, Instandhalt. 80 847 606, Ern.-F. u. Werkerhalt.-K. 150 500 000, Abschr. 31 811 787, Gewinn 296 312 612 (davon Div. 50 045 000, Abschlussvergüt. 55 000 000, Angest.- Wohlf.-Kasse 20 000 000, Arb.-Wohlf.-Kasse 35 000 000, Witwen- u. Waisenkasse 7 000 000, Struppsche Pens.-Kasse 1 000 000, Oberbeamtenpension 5 000 000, Dr.-Gustav-Strupp-Stiftung 5 000 000, Wissenschaft u. Technik 6 000 000, Ruhrhilfe 7 000 000, örtl. Wohlfahrt 3 500 000, Siedl. 80 000 000, H. Schomburg u. Söhne 20 046 549, Vortrag 1 721 064). – Kredit: Vortrag 290 824, Waren 1 742 109 692, Zs. 2 889 955. Sa. M. 1 745 290 473. Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: 350, 225*, –, 240, 335, 246*, 445, 640. 1880, 11 000 %. – In Dresden Ende 1913–1922: 350, 245*, –, 240, –, 335*, –, –, 1630, 10 000 %. Dividenden 1913–1922: 22½, 6, 0, 0, 10, 20, 25, 35, 35 £ (Bonus) 15, 200 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Fillmann; Direktoren: Johs. Dönitz, Hermsdorf; Dipl.-Ing. W. Hofmann, Freiberg; Herm. Immisch, Bautzen; Dr. Max Richter, Kahla; Friedrich Scheid, Hermsdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Bank.-Dir. Alex. Löwenthal, Bankier Martin Schiff, Berlin; Bank-Dir. Komm.-Rat Ch. W. Palmié, Dresden; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen; Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges., Mitteld. Creditbank. Tonwerke Kandern, Akt.-Ges. in Kandern i. B. Gegründet: 8./2. 1889. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Wolman, Dewitz & Co. bestandenen Tonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Tonwaren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1899 um M. 82 000, angeb. den Aktion. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom Nov. 1920 um M. 80 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./13. 1921 um M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeb. als Gratis-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 107 921, Fabrikgeb. 234 655, Wohngeb. 37 654, Arbeiterwohnhäuser 42 468, Brennöfen 12 860, Wasserkraft 5862, Masch. 240 741, Werkzeuge u. Utensil. 1, Kraftwagen 797 721, Fabrikeinricht. 27 567, Kunsttöpfereieinricht. 6515, Rollbahn u. Gleise 1, Büromobil. 1, Pferde u. Wagen 13 844, Transformatorenstation 70 710, Eff. 93 391, Warenbestände 1 586 060, Guth. 36 571 856, Kassa 1 138 758. – Passiva: A.-K.