Industrie der Steine und Erden. 1969 800 000, R.-F. I 160 000, do. II 100 000, Werkerweiterungs-F. 8 170 000, Wohlf.-F. 1 000 000, unerhob. Div. 3105, Schulden 17 150 988, Gewinn 13 606 509. Sa. M. 40 990 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 289 344, Gewinn 13 606 509. – Kredit: Vortrag 29 514, Bruttogewinn 13 794 992, Zs 71 346. Sa. M. 13 895 853. Dividenden 1913–1922: 6½, 1, 0, 2½, 7, 7 £ 10, 20, 25, ?, 2 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: R. Stegbeck. Aufsichtsrat: Vors.: A. Dewitz, Kandern; Architekt Jacobsen, Freiburg i. Br., Bank-Dir. F. Sturm, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. Grossherzogliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe, Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Gründer: Badischer Landesfiskus, Fa. Elektrotechn. Fabrik, Schöller & Co., G. m. b. H., Frankf. a. M.; Rhein. Kreditbank A.-G., Mannheim; Komm.-Rat Gustav Gerst, Frankf. a. M.; Dr. Joh. Wilh. Priester, Köln a. Rh.; Fabrik. Alb. Hackelsberger, Oeflingen; Rechtsanwalt Dr. Hans Kienitz, Heidelberg; Dr. Nikola Moufang, Karlsruhe; M. Hohenemser, Bankier Jos. Paul Rösle, Bankier Moritz Wilh Hohenemser, Frankf. a. M.; Badische Handelsgesellschaft G. m. b. H., Karlsruhe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von keram. Erzeugn. all. Art, d. Verwert. besond. Verfahren u. Vertrieb von Waren all. Art. Das Untern. ist in erster Linie als Kunststätte zu führen. Die Ges. darf im In- u. Auslande für ihre Zwecke Grundst. erwerben, Zweig- niederlass. unter ders. od. einen anderen Fa. erricht.; sie darf sich an anderen Unternehm. beteil., sie erwerben u. sie vertreten. Das Unternehmen, welches seine Entsteh. Grossherzog Friedrich I. von Baden verdankt, umfasst drei Werke. Das Arbeitsgebiet des im Schloss- bezirk gelegenen Hauptwerkes erstreckt sich auf die Herstell. kunstkeramischer Erzeugnisse aller Art. In dem am Westbahnhof in Karlsruhe gelegenen Werk II u. in dem Ettlinger Werk werden praktische Gebrauchsgegenstände hergestellt. Das Ettlinger Werk, mit Wasserkraft betrieben, wurde 1922 zu einer Fabrik für elektrotechn. Stanzporzellan aus- gebaut. Ausserdem verfügt die Ges. über 10 000 qam Waldgelände in umittelbarem Anschluss an das Hauptwerk u. über 70 000 qm aufgeschlossenes Industriegelände am Karlsruher Rheinhafen. Kapital: M. 30 Mill. in 10 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. in 2200 St.-Akt. u. 1400 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 3 000 000 St.-Akt., sodann erhöht lt. G.-V. v. 8./6. bzw. 22./9. 1922 um M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 bzw. um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Von den St.-Akt. sind 1500 £ 2500 = 4000 St.-Akt. zu 200 % u. 500 – 500 = 1000 St.-Akt. zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div. u. einfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Ab 1./1. 1928 sind die Vorz.-Akt. nach sechsmonatl. Kündig. zu pari einziehbar bzw. können diese in St.-Akt. umgewandelt werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 4 000 000 in 600 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu pari. Die Vorz.-Akt. stehen den früher begeb. im Range gleich. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 6.5 Mill. in 1500 St.-Akt. à M. 1000, 800 St.-Akt. à M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. à M. 5000. Von den St.-Akt. wurden M. 4 Mill. zu 1000 %, M. 1.5 Mill. zu 100 %. die Vorz.-Akt. ebenfalls zu 100 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 auf M. 30 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. u. Grundst. 3 971 000, Masch. u. Geräte 3 600 750, Fuhrpark 60 000, Kassa 268 223, Bank- u. Postscheckguth. 3 956 239, Debit. 19 215 132, Vor- räte 30 226 754. – Passiva: A.-K. 13 500 000, R.-F. 14 970 000, fremde Mitttel 29 791 751, Gewinn 3 036 348. Sa. M. 61 298 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 576 134, Abschr. 1 438 250, Gewinn 3 036 348 (davon: Div. 1 687 500, Tant. an A.-R. 272 400, Vortrag 276 448). Sa. M. 64 050 732. Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 64 050 732. Dividenden 1922: St.-Akt. 30 %; Vorz.-Akt. 5 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Karl Spangenberg, Stellv. Dr. Nikola Moufang, Paul Zettler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Rott, Frankf. a. M.; Stellv. Ministerialrat Dr. Wilh. Mühe, Bank-Dir. Rich. Betz, Geh.-Rat Dr. Hans Bartning, Ministerialrat Dr. Ludwig Steinbrenner, Karlsruhe; Komm.-Rat Gustav Gerst, Bankier M. W. Hohenemser, Frankf. a. M.; Reg.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Ludwig Janzer, Mannheim; Dr. Joh. Wilh. Priester, Düsseldorf-Oberkassel; Fabrikant Dr. Alb. Hackelsberger, Oeflingen, Rechtsanwalt Dr. Hans Kienitz, Heidelberg. Lothringer Portland-Cement-Werke in Karlsruhe in Baden. Gegründet: 6./6. 1891, eingetr. 1./7. 1891. Firma lautete bis Ende 1898 Lothr. Portl.- Cement-Werke Diesdorf mit Sitz in Diesdorf, dann Sitz in Metz mit Verwalt. in Strassburg, lt. G.-V. v. 13./9. 1911 der statutar. Sitz nach Strassburg, durch a. o. G.-V.-B. v. 7./1. 1920 Sitz nach Karlsruhe verlegt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 124