Industrie der Steine und Erden. 1971 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Arthur Guttmann (von der Firma S. Bleichröder), Berlin; Bankier Rob. Weiss, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Hans Schlipphacke, Berlin; Kaufm. Alfr. Busch, Bankier Eug. Schiff, Berlin. Zahlstellen: Für Div., Obl. u. Obl.-Coup.: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Haas & Weiss. Rheinische Dampfziegelei Oskar Mall, Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: 6./2. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Gründer: Fabrikant Oskar Mall, Frau Gertrude Mall, geb. Neef, Karlsruhe; Buchdruckereibes. Joh. Bode, Druckereibes. Paul Bode, Pforzheim; Ziegeleibes. Emil Mall, Karlsruhe-Daxlanden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tonwaren a. Art, ferner Beteil., Gründ., Finanzier. u. Betrieb solcher Unternehm sowie die Betätig. aller einschläg. Geschäfte, die geeig sind, das Untern. zu fördern. Fabrikant Oskar Mall, Karlsruhe, bringt in die Ges. ein: Ein- richtungsgegenstände im Werte von M. 1 137 000, wogegen ihm die A.-G. Rhein. Dampf- ziegelei Oskar Mall, A.-G., Karlsruhe, gewährt: 860 Stück Aktien zu 110 % im Werte von M. 946 000, bar M. 191 000, zus. M. 1 137 000; Grundstücke Steuergemeinde Sonderheim Grundbuch Bd. V Bl. 442 u. Steuergem. Germersheim Grundbuch Bd. X Bl. 978 zu M. 300 000. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 8.5 Mill. in 8500 St.-Aktien à M. 1000 zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oskar Mall, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Franz Burger, Ing. Rob. Gross, Frau Gertrude Mall, Karlsruhe; Dr. Fritz Erhardt, Baden-Baden; Gustav Hanser, Ferd. Langenberger, Stuttgart. Portland-Cement-Fabrik Karlstadt am Main Ludwig Roth Aktien-Gesellschaft in Karlstadt a. M. mit Zweigstelle in Würzburg. Gegründet: 24./4. 1890. Übernahmepreis M. 2 857 425. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zement und Zementwaren, sowie Fabrikation aller verwandten Industrieprodukte. – Die Ges. besitzt Fabrikanlagen in Karlstadt a. M. und Laudenbach mit Steinbrüchen, Tongruben, Geleiseverbindungen und Seilbahnen, sowie Gebäude, Ofenanlagen. 1898 wurde die im Entstehen begriffene Portland-Cement fabrik Franconia (in unmittelbarer Nachbarschaft gelegen) mit Konzession und Grund- stücken käuflich erworben Der Grundbesitz der Ges. ist 2. Z. 66 324 ha gross, wovon 7481 ha überbaut sind, und umfasst Fabrikanl., Steinbrüche, Tongruben mit Geleiseverbind. u. Seilbahnen in Karlstadt u. Umgeb. u. Verwalt.geb. in Würzburg. Auf letzt. ruht eine Hyp. von noch M. 100 000, die mit 4½ % verzinsl. ist u. von beiden Teilen jederzeit mit vierteljähriger Frist zur Rückzahlung gekündigt werden kann. 1904 ist die Gesellschaft der Südd. Zementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg beigetreten, auch gehört die Ges. dem Rhein.-Westfäl. Cementverband in Bochum, sowie dem Süddeutschen Cement-Export- Kontor G. m. b. H. in Mannheim, dem Nederlandsch Cementsyndicat s'Gravenhage an. 1904 erwarb die Ges. 167 Aktien der Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebr. Spohn A.-G. zu 102 %. 1905 Übernahme eines benachbarten kleinen Romanzementwerkes. 1912 Beteilig. mit M. 68 000 an der Portlandzementfabrik Burglengenfeld A.-G. 1921 Übernahme von Kuxen der Portlandcement- u. Tonwerke-Ges. Micke in Zollhaus (Bez. Wiesbaden) (auf 1 Kux: 4 Akt. der Ges.). Zugänge auf Anlagekti 1913–1922 M. 31 000, 6726, rd. 16 000, rd. 12 000, 234 800, ?, ?, 531 158, 2 486 293. Infolge des Krieges ruhte der Betrieb von August bis Dez. 1914. 1915 u. 1916 beschränkter Betrieb. Kapital: M. 31 000 000 in 30 000 St.-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben Anspr. auf höchst. 7 % Vorz.-Div. u. 10 fach. St.-R. Das urspr. A.-K. M. 2 500 000 wurde 1895 durch Rückkauf u. Vernicht. von 700 Aktien auf M. 1 800 000 herab- gesetzt. Wieder erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1897 auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von 700 Aktien al pari. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1899 um M. 1 000 000, angeb. den Aktion. zu 115 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 13./12. 1917 um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) in 3500 Akt., begeben zu 117.50 %, zum Erwerb von Aktien der Portlandcement- tabrik Elm. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./6. 1920 um M. 1 700 000 in 1200 St.-Aktien u. 500 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920; davon wurden M. 800 000 St.-Aktien den bisher. Aktionären im Verhält. 5: 1 vom 12./11. bis 30./11. 1920 zu 120 % zuzügl. 5 % Stückzs. angeboten. Die Vorz.-Aktien sind mit 25 % eingezahlt. Weiter erhöht lIt. G.-V. v. 5./11. 1921 um M. 3 300 000 in 3300 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind., Fil. Wetzlar), davon M. 2 600 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 5./1.–20./1. 1922 zu 150 % plus Stempel. M. 700 000 übernahm eine Gruppe von Werksinteressenten unter Führung von 124* * ―――――― 3. ......X