Industrie der Steine und Erden. 1973 *Süddeutsche Glashütten Akt.-Ges., Earlsruhe Gegründet 24./4. 1923 mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Adolf Kiefer, Knielingen; Weber & Hampel, G. m. b. H., Erlangen; Gen.-Dir. Dr. Fritz Winkel- stroeter, Karlsruhe; Rechtsanwalt Otto Köppel, Karlsruhe. Adolf Kiefer bringt in die Ges. ein die Glashütte in Knielingen in Firma Adolf Kiefer, an welcher die Firma Weber & Hampel G. m. b. H., Erlangen und Dr. Winkelstroeter, Karlsruhe, als stille Gesellschafter beteiligt sind, mit allen Aktiven und Passiven, den dazu gehörigen Grundstücken, Ge- bäulichkeiten, Maschinen, Inventarien, Waren, Rohstoffen und Aussenständen sowie allen übrigen dazu gehörigen Rechten und Sachen. Nach der Bilanz vom 31, Dez. 1922 betragen die Aktiven M. 39 137 648, die Passiven M. 13 641 568. Für das Reinvermögen von M. 25 496 080 überlässt die Ges. den Gründern Kiefer, Weber u. Hampel und Dr. Winkel- stroeter Aktien im Nennbetrage von M. 25 496 000 und M. 80 in bar. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Glasgegenständen aller Art u. ähnl. Artikeln. Kapital. M. 120 Mill. in 75 000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 150 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 30 Mill. in 150 Akt. zu M. 100 000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./8. u. 6./9. 1923 um M. 120 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10.000 St.-Akt. zu M. 5000, aus- gegeben zum Nennwerte. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Rotzler, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fr. Winkelstroeter, Rechtsanw. Dr. M. Homburger, O. Köppel, Karlsruhe; Gen.-Dir. Dr. Karl Zitzmann, Erlangen; Rechtsanw. Adolf Berliz- heimer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Richard Gsell, Bankdir. Justin Putzel, Karlsruhe: Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M. Deutsche Gips-Compagnie Akt.-Ges. in Katzenstein, Kreis Osterode (Harz). Gegründet: 19./11. 1908; eingetr. 22./12. 1908 in Osterode (Harz). Gründer s. Jahrg. 1910/11. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1920 sollte über den Verkauf des Grundbesitzes der Ges. beschliessen. Zweck: a) Pacht oder Kauf u. Ausbeutung von Gipssteinbrüchen, insbes. Erwerb u. Ver- wertung des zwischen Hugo Werner in Lehrte u. Gemeinde Katzenstein, Kreis Osterode (Harz), am 15./10. 1908 abgeschlossenen Gipssteinbruchpachtvertrags gegen Erstattung der entstandenen Spesen u. Auslagen seit 9./12. 1907 im Betrage von M. 796 unter Eintritt der A.-G. in alle aus dem Vertrag sich ergebenden Rechte u. Pflichten mit Wirkung v. 15./10. 1908 ab. b) Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, insbes. Eintritt der A.-G- in den Landkauf- vertrag v. 18./10. 1908, abgeschlossen zwischen Wilh. Bergmann, Katzenstein, Kreis Osterode (Harz), als Verkäufer u. Hugo Werner, Lehrte, Karl Tschira, Lörrach, Wilh. Tschira, Düssel- dorf, als Käufern, c) Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Gipsfabriken u. Gipsprodukten- fabriken nebst den zugehörigen Beförderungsanlagen, d) Handel in Baumaterialien. Die neuerbaute Anlage kam im Nov. 1909 in Betrieb. Jährl. Leistung ist ca. 1500 Dw. Rohsteine, 1900 Dw. Stuckgips, 200 Dw. Modellgips, 1200 Dw. Estrichgips, 100 Dw. Brillantweiss u. 50 Dw. Marmorzement. Ausserdem fabriziert die Ges. Annaline, Lenzin u. die verschied. Feingipse. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 63 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./1. 1909 M. 37 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1911 weitere Erhöh. um M. 60 000, begeben zu 104 % an ein Konsort., an Aktionäre zu 106 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagewerte 501 670, Kaut. u. Beteil. 36 807, Effekten 7750, Debit. 1 013 715, Kassa 3149, Inventar 239 264. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 151 000, R.-F. 11 000, Banken 750 233, Akzepte 95 000, Kredit. 618 819, Div. 16 000, Vortag 303. Sa. M. 1 802 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 208 709, Zs. 61 007, Delkred. 14 990, Kranken- u Inv.-K. 12 422, Abschr. 87 518, R.-F. 3000, Gewinn 16 303. – Kredit: Vortrag 14 111, Brutto-Ergebnis 389 839. Sa. M. 403 951. Dividenden: 1912–1913: 4, 3 %. 1914–1918 insges. 8 %. 1919–1920: 4, 10 %. Direktion: Wilh. Tschira. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans Thiel, Fabrikant Adolf Vogeley, Hannover; Kaufm. Hugo Werner, Breslau; Bank-Dir. Eugen Bühler, Lörrach i. Bad. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Lörrach: Vorschussbank Lörrach e. G. m. u. H. Bayerisches Portlandzementwerk Kiefersfelden Akt.-Ges. 3 in Kiefersfelden. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer: Landwirtschaftl. Zentralgenossen; schaft des Bayer. Bauernvereins für Ein- u. Verkauf, e. G. m. H., Regensburg; Weingutsbes. Hch. Lieberich, Neustadt a. H.; Rob. Lieberich, Augsburg; Bankprok. Dr. Adolf Dimpfl, Gutsbes. Dr. jur. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, Rechtsanw. Dr. Sebast. Heckelmann. Forstmeister Dr. Rob. Liebel, München; Gutsbes. Graf Haupt zu Pappenheim, Molgertsdorf.