1974 industrie der Steine und Erden. Schlossherrin Frau Julie von Herwart- Bittenfeld, Neubeuern; Dipl.-Ing. Otto Fischer, München; Zementfabrik-Dir. Ad. Lude, Schlehdorf; Prof. Dr. Karl Westendorp, Bankier Hch, Grützner, München; Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg. Zweck: Erricht. einer Portlandzementfabrik in Kiefersfelden, Herstell. u. Vertrieb von Portlandzement u. ähnl. Bindemittel, ferner die Verwert. von Naturprodukten überh. u. die Beteilig. an and. ähnl. Unternehm. Anfang August 1922 wurde der Bau des Werkes voll- endet und der Betrieb aufgenommen. Kapital: M. 262 000 000 in 250 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 18 800 000 in 18 800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 88 200 000 in 82 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 620 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 85 000 000 in 80 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 70 000 000 in 70 000 St.-Akt. Die Vorz.-Aktien haben jetzt 18faches Stimmrecht in bestimmten Fällen. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 18 St. in best. Fälien. Dividende 1922: 0 % (Verlust M. 22 310 000), Direktion: Rob. Lieberich, Zementfabrik-Dir. Ad. Lude, Kiefersfelden. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Georg Heim, Regensburg; Stellv. Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen; Dir. Arthur Rehfeld, München; Dr. jur. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, Rechtsanwalt Dr. Sebast. Heckelmann, Konsul Albert Heilmann, München; Fabrik-Dir. Dr. Martin Oels, Bernburg a. S.; Bankier Hch. Grützner, München; Präsident Baumgarten, Gen.-Dir. Breuer, Ingenieur Töszeghy, Budapest; Dir. H. Weidmann, Frankfurt a. M. F. Kadow, Skulpturenwerke Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der plastischen Kunst u. verwandten Artikeln, auch der Handel in denselben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Von letzteren wurden ausgegeb. M. 1 000 000 zu 100 %, M 1 100 000 zu 160 % u. den Aktion. im Verh. 1: 1 angeboten, ferner M. 1 900 000 zu 500 %, die ein Konsort. übernimmt. Rest zur Verf. des A.-R. Geschäftsjahr. Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 346 244, Werkeinricht. 57 660, Kassa 8073, Postscheckguth. 245 190, Bankguth. 399 470, Debit. 3 826 049, Inv. 16 384, Modelle, Kappen u. Formen 155 364, Waren 2 179 636. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 121 000, Anleihen 1 115 806, Kredit. 2 073 435, R.-F. 1000, Werkerhalt. 700 000, Steuerrückst. 1 000 000, Gewinn 1 222 829. Sa. M. 7 234 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2 464 328, Gehälter 911 761, Unk. 2 105 044, Steuern 1 057 075, Zs. 33 786, Reklame u. Messe 405 474, Vorarbeiten für die Aufnahme neuer Fabrikat.-Gewinne 11 869, Abschr. 111 301, Werkerhalt. 700 000, Reingewinn 1 222 829 (davon Div. 300 000, R.-F. 236 829, a. o. Abschr. 395 649, Tant. an A.-R. 54 000, Beitrag zur Ruhr- hilfe 200 000, Vortrag 36 351). – Kredit: Vortrag 3319, Gewinn auf Waren-K. 6 840 505, Waren 2 179 636. Sa. M. 9 023 461. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Ferd. Kadow, W. Raub. Aufsichtsrat: Vors.-Oberbürgermeister Dr. Lueken, Dr. Herm. Meyer, Kiel; Hugo Brock, Fritz Pincus, Berlin. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, Kieler Bank, Kieler Handelsbank; Berlin: Internationale Handelsbank. Dampfziegelei Kirchheimbolanden Akt.-Ges. in Kirchheimbolanden. Gegründet: 22./12.1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Backsteinfabrik sowie ähnliche Unternehmungen. Die Ges. ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen, die mit diesen Gegenständen im Zusammenhange stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 2090 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanwesen 251 000, Kassa 65 340, Warenausstände 2 882 000, Warenvorräte 3 450 000, Kohlenvorräte 6 000 000, Volksbank, Stammanteil 4500. –— Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 55 000, Bankschuld 3 136 800, Kredit. 3 683 094, Rückstell. 4 225 810, Reingew. 1 352 136. Sa. M. 12 652 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 4 608 915, Kohlen u. Geschäftskosten 13 236 498, Reingew. 1 352 136. – Kredit: Verkaufte Waren 9 747 549, Vorräte 9 450 000. Sa. M. 19 197 549.