Industrie der Steine und Erden. 1975 Dividende 1922: 7 0%. Direktion: Georg Curschmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Roöder, Stellv. Weingutsbes- Karl Lindner, Kirch- heimbolanden; Alb. Curschmann, Conrad Lawaldt, a. Rh. Sad- und Mosel- Kalkwerke Akt.-Ges. in Kleinblittersdorf. Gegründet: 30./10. 1916; eingetr. 9./11. 1916. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Der Sitz der Ges. wurde 1920 von Saarbrücken nach Kleinblittersdorf verlegt. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kalkwerken u. Werken für Keramik sowie Erwerb von solchen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien. Urspr. M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 75 000 in 75 Aktien, angeb. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 18 750, Kassa 30 624, Debit. 1 333 616, Immobil. 1 662 727, Wagen u. Gleise 309 399, Masch. 689 919, Werkzeug, Geräte, Utensil. 92 339, Vorräte 764 391, Säcke 237 055, Abraum 478 501. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankkto 4 967 599, Kredit. 586 765, R.-F. 20 806, Reingewinn 17 164. Sa. M. 5 617 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Büro- u. Verwalt.-Kosten 3 174 803, Ge- winn 17 154. Sa. M. 3 191 958. – Kredit: Rohertrag M. 3 191 Dividenden 1916–1920: 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Joh. Tabellion, Nik. Burger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Peter Legendre, Stellv. Bank-Dir. Raimund Faust, Trier; Math. a Püttlingen-Saar; Phil. Matheis, „ Saar. Deulsche Spiegelglas- Actien- Gesellschaft zu Kl. Freden, Provinz Hannover. Gegründet: 5./9. 1871. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Arten von Spiegelglas u. Rohglas u. zwar oprobl gegossenes wie geblasenes, farbloses u. farbiges Glas; als Spezialitäten werden Gläser für optische Zwecke u. farbige Spiegelgläser jeder Art sowie Uhrgläser hergestellt. Die Akt.-Ges. ging im Jahre 1871 aus der früher Gebr. Koch'schen Glasfabrik in Grünenplan hervor. Die Ges. betreibt Fabriken in Grünenplan u. in Freden. Das Werk Freden besitzt 3 Schmelzöfen mit einer Produktionsfähigkeit von 720 qm täglich u. 48 Kühlöfen; das Werk Grünenplan hat 4 Schmelzöfen, u. 6 Kühl- bzw. Strecköfen. Die zum Betriebe erforderliche Kraft wird erzeugt in Freden durch eine Wasserkraftanlage von 500 PS. u. eine Dampfkraftanlage von insgesamt rund 2000 PS., in Grünenplan durch 1 Wasser- u. eine Dampfkraftanlage von je 100 PS. Der Grundbesitz der Ges. beträgt in Freden rund 30 ha, von denen etwa 4, 05 ha bebaut sind, u, in Grünenplan rund 23 ha mit einer bebauten Fläche von2 ha. Die Ges. ist Mitglied des Vereins deutscher Spiegelglas-Fabriken G. m. b. H., Köln, und des internat. Spiegelglas- Syndikats in Brüssel. 1922 Erwerb der Glashütte Neuhaus im Solling u. Er- richtung einer Zweigniederl. daselbst. Kapital: M. 26 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) zu M. 600, 17 500 Aktien zu M. 1200. u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Bei ferneren Erhöhungen haben die ersten Zeichner, soweit sie noch Aktien der I. Em. besitzen, ein Bezugsrecht pro rata ihrer ersten Zeichnung al pari. I. Em. M. 1 800 000, II. Em. 1872 M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 9./4. 1920 weitere M. 3 000 000 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin etc.), angeb. den bisher. Aktionären März-April 1921 zu 150 % derart, dass auf M. 1200 alte Aktien eine neue à M. 1200 gewährt wurde. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5 fach. Stimmrecht, zu 110 % tilgbar. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 13 000 000 (also auf M. 26 000 000) in 10 000 St.-Aktien à M. 1200 u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, hiervon die St.-Aktien angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 2: 1, während die restl. St.-Aktien zur Verfüg. für Angliederung blieben. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hannover. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Aktien = 1 St. u. je M. 100 Vorz.-Aktien = 5 St. (siehe auch unter Kap.). Gewinn-Verteilung: 5% Z. R.-F. (erfüllt), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, sodann 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dem A.-R. ist eine Mindest-Tant. von zus. M. 12 000 garantiert. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fehlende Vorz.-Akt.-Einz. 750 000, Grund u. Boden sowie Wasserkräfte 880 000, Gebäude 10 127 176, Masch. u. Betriebsvorricht. 5 555 000, Geleise 15 000, elektr. Anlage 765 000, Automobil 154 000, Kassa u. Wechsel 8 910 731, Wertp. (Ab- schr. auf Zwangs-Anleihe 1 440 000) 2 103 617, Debit.: Inlandsford. 339 370 517, Auslandsford. 47 510 406, Vorräte 22 166 375, Pferde- u. Wirtschaftsinv.416 392, Mobil. u. Kontor-Utensil. 2, kleines Fabrik-Inv. 1, Feuer-Vers. 207 776, (Avale 15 000 000) – Passiva: A.-K. Vorz.-Akt.