Industrie der Steine und Erden. 1977 Aktien, vom Übrigen, wenn keine a. o. Abschreib. u. Rückl. beschlossen werden, 10 %, sonst 15 %, jedoch keinesfalls mehr wie im ersteren Falle, als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 1 % Div.; vom Rest ½ als Super-Div. an Aktien u. ½ als Gewinnant. an Inh. v. Genusssch. Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergüt. von M. 10 000 pro Person. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 1 125 000, Geb. 13 886 055, Brennöfen 83 200, Grundst. 75 650, Masch.- u. Utensil.-Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Gast- hof-Einricht. 1, Kassa u. Postscheckguth.6 388 865, Rohmaterial. 9 325 920, Waren 6 381 721, Debit. 269 819 960, Wertp. u. Beteil. 2 895 003, Wechsel 6 992 629. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prior.-Anleihe II 161 000, do. III 282 000, R.-F. 2 817 177, Werkerhalt.-K. 910 000, Delkr.-K. 250 000, Prior.-Zs.-K. II 3790, do. III 7065, nicht eingel. Prior. 44 000, unerhob. Div. 9380, rückst. Genussschein-Div. 9099, Kredit. 160 229 563, Gewinn 147 250 933. Sa. M. 316 974 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Versich., Fuhrwerk, Gehälter, Porti, Provis., Skonti, Repar., Zs. etc. 51 263 730, Steuern, Krankenkassen-, Inval.- u. Pens.-Kassen 26 634 268, Abschr. 4 330 396, Gewinn 147 250 933 (davon: R.-F. 135 182, Arb.-Wohlf.-F. 2 000 000, Dr. Gust. Strupp-F. 500 000, Angestellten-Unterst.-F. 1 000 000, Struppsche Pens. Kasse 2 000 000, do. eigene Pensionäre 2 000 000, Rhein- u. Ruhr-Spende 10 000 000, Delkr.-K. 5 250 000, Bauten-Rückl. 100 000 000, Werkerhalt.-K. 20 000 000, Div. 1 772 500, Bonus 1 750 000, Genussscheine 72 041, Vortrag 771 209). – Kredit: Vortrag 21 822, Waren 229 434 212, Miete 23 293. Sa. M. 229 479 328. Kurs Ende 1913–1922: Aktien: 164, 157*, –, 125, –. 170*, 200, 460, 728, 6500 %. Genussscheine Ende 1912–1921: –, 175, 175*, –, 125, –, 170*, 300, 820, 719 (5./10. 1921) per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1912–1922: Aktien: 11, 11, 6, 0, 0, 10, 15, 16, 18, 18, 50 £ 50 % Bonus: Genussscheine 1912–1919: M. 15, 15, 2.50, 0, 0, 12.50, 25, 27.50; 1922: M. 1385 per Stück. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Nestler, Max Heubach. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Bank-Dir. Max David, Max Bartenstein, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. E. Schoen, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Anton Ambronn, Meiningen; Heinr. Haas, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Georg Gagel, Coburg; Finanzrat Jul. Schloss, Bank-Dir. Ottomar Benz, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp, und deren Fil.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Deutsche Asbestonwerke, Akt.-Ges. in Köln, Karolinger Ring 31. Gegründet: 26 /11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer: Komwmanditges. Vierhaus, Colsman & Zeime, Fabrikbes. Georg Zeime, Rheydt:; Bauunternehmer Friedr. Wassermann, Köln; Dir. Max Schiffer, Bergisch-Gladbach; Bankier Karl Gustav Beckers, Rheydt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aller Art aus Beton u. Asbest, der Er- werb u. die Ausnutzung von darauf bezügl. Patenten u. sonstigen Schutzrechten sowie die Ausführ. aller in den Eisenbahnbau einschlägigen Arbeiten u. Liefer. im In- u. Auslande. Die Ges. besitzt die ges. deutschen Schutzrechte für die Asbestonschwelle. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, wovon M. 5 Mill. den Aktion. zu 125 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikeinricht. 1 000 000, Debit. 4 032 519, Bank- u. Postscheckguth. 5 718 209, Kassa 99 419, Patente 1, Mob. 1, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrikate 13 275 140. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 10 140 771, Anzahl. u. Garantieverpflicht. 4 630 008, Rückst. für Steuern 600 000, Reingewinn 3 754 510. Sa. 24 125 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Provis., Patent- u. Lizenzgebühr. 6 373 188, Abschr. 1 651 530, Rückst. für Steuern 600 000, Reingewinn 3 754 510 (davon R.-F. 187 810, Tant. u. Zuwend. 260 000, Div. 2 000 000, Studien- u. Versuchs-K. 1 000 000, Tant. an A.-R. 155 335, Vortrag 151 365). – Kredit: Fabrikat.-K. 12 351 261, Zs. 27 968. Sa. M. 12 379 230. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Karl Bohnhoff, Carl Curths, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul Dr. Oscar Smreker, Luzern; Fabrikbes. Theodor Colsman, Rheydt, Prinz Victor Salvator von Isenburg-Birstein, Charlottenburg; Gen.-Dir. Reg.-Baumeister Franz Ahlen. Köln: Dr. ing. Alfred Hüser, Obercassel (Siegkreis). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Rheydt: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Dolerit Basalf At G in eln Ge hans Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Pachtung event. auch der Ankauf von Steinbrüchen, insbes. von Dolerit- Basalt-Steinbrüchen, der Betrieb derselben u. der Handel mit Steinen aller Art, insbes. mit Dolerit-Basaltsteinen.