1978 5 Industrie der Steine und Erden. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. u. zwar 1000 Akt. A u. 4000 Akt. B, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. C zu M. 1000, mit Biv.-Ber. ab 1./1. 1923. Davon M. 7 500 000 an ein Kons. zu 480 % begeb. u. den bish. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 2: 3 zu 500 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 153 933, Postscheckguth. 28 870, Schuldner 66 561 541, Waren 4 233 000, Beteil. 1, Kontoreinricht. 1, Fuhrpark 1, Geräte, Werkzeuge, Masch. 1, Geb. 1, Grundst. 1. – Passiva: Reingew. 15 293 160. Sa. M. 70 977 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 106 328 397, Gewinn 15 293 160 (davon R.-F. 540 000, Div. 5 000 000, Tant. an A.-R. 1 450 316, Steuern 3 000 000, Spez.-R.-F. 5 000 000, Vortrag 302 844). Sa. M. 121 621 558. —– Kredit: Warengewinn M. 121 621 558. Dividende 1922: 100 %. 3 Direktion: Josef Arenz, Isidor Schoemann, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Siegfried Simon, Bankdir. Rudolf Geilenkirchen, Köln; Emanuel Mendel, Bonn. Zahlstellen: Köln; Siegfried Simon, Barmer Bankverein. Duro Akt.-Ges. für Kalksandstein-Industrie in Köln, Hansaring 95. „ Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer: Rittergutsbes. Otto Wilh. Frhr. von Dungern-Dehrn, Schloss Dehrn bei Limburg a. d. Lahn; Dr. Hans Wahlen, Köln; Dr.-Ing. Georg Roederer, Metz; Fabrikant Hub. Etschenberg, Aachen; Dir. Joh. Paar, Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kalksandstein jeder Art z. verwandter Gegenstände sowie Handel mit solchen. Die Ges. ist berecht., gleiche oder gleichart. Unternehm. zu erwerben, deren Betrieb zu übernehmen oder sich an ihnen mittelbar oder unmittelbar in A.-K. 5 000 000, R.-F. 2 460 000, Gläubiger 48 224 191, jeder Form zu beteiligen. Kaphital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1 336 210, Gebäude 14 581 766, Masch. 26 862 073, elektr. Anl. 979 768, Feldbahngleise 41 045, Wegeanlage 526 633, Mobil. 94 228. Kaution 2 000, Kasse 116 731, Debit. 153 898. Materialienvorräte 16 040 086. –— Passiva: A.-K. 12 000 000, Guth. der Aktionäre 19 000 000, Kredit. 29 734 442. Sa. M. 60 734 442. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Carl Sauret, Köln. . Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Wahlen, Köln; Stellv. Franz Losen, Wittlich; Franz Braun, Nancy; Hubert Etschenberg, Aachen; Georg Wilh. Hart, B.-Schöneberg; Dir. Johann Paar, Köln; Dr. Georg Roederer, Metz. * Glas & Keramik, Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ackermann, Köln. Gereonshaus. Gegründet. 26./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer: Friedrich Karl Ackermann, Friedrich Wilhelm Ackermann, Köln; Frau Christina Acker- mann, geb. Bornkessel, Duisburg-Meiderich; Notariatssekretär August Bauer, Köln. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Glas, Steingut, Porzellan u. keramischen Artikeln, insbes. der Erwerb u. der Fortbetrieb des in Köln unter der Firma Gebr. Ackermann be. stehenden Handelsgeschäfts. Die Ges. ist befugt, gleichartige Unternehm. zu erwerben H. sich an solchen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Friedrich Karl Ackermann u. Friedrich Wilhelm Ackermann, Köln, bringen als Einlage in die Akt.-Ges. sämtl. Aktiven ein, wie solche sich aus der Bilanz am 30./9. 1922 ergeben. Für die Einbringung von Aktiven in Höhe von M. 4 404 313 abzügl. der Passiven M. 1 434 313, also für M. 2 970 000 Netto- einbringungsbetrag werden den Inhabern der Firma Gebr. Ackermann von der Akt.-Ges. M. 2 970 000 Aktien gewährt. Kapital. M. 3 000 000 in 300 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Friedrich Wilhelm Ackermann, Köln. Aufsichtsrat. Friedrich Karl Ackermann, Frau Christina Ackermann, geb. Bornkessel, Wilhelm Tummes, Duisburg-Meiderich. *Kaolin Akt.-Ges. Reitzenhain zu St. Goarshausen, Köln, Christophstr. 43. Gegründet. 3., 21./2. 1923. Gründer: Hans Franck, Josef Kolvenbach, Werner Engels- kirchen, Georg Braun, Ida Pontak, Köln. Zweck. Gewinnung u. der Vertrieb von Tonerden aller Art, insbesondere der Erwerb, die Ausbeutung des mit der Gemeinde Reitzenhain über die Gewinnung von Ton, ins- besondere Kaolin, geschlossenen Pachtvertrags u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte.