Industrie der Steine und Erden. 1979 Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 135 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bankier Dr. W. Kaliski, H. Quante. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Albert Friede, Bladia Kaliski, Bankier Leonhard Frevels- hausen, Köln. Keramische Gesellschaft, Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 17./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer: Alex. Alb. Roth, London; Paul Strauch, Willy Ostermann, August Roebruck, Köln; Bankdir. Rudolf Geilenkirchen, Köln. Zweck: Handel mit keramischen u. ähnl. Waren, Beteilig. an ähnl. Handelsunternehm. sowie an Fabrikationsunternehm. derselben u. ähnl. Branchen. Kapital: M. 1100 000 in 1000 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien; übern. von den Gründern zu 190 7 Lt. G.-V. v. 25./5. 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 6 603 253, Waren 2 533 000, Kassa 6726. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 4 647 040, Wechsel 1 013 379, Reingewinn 2 482 560. Sa. M. 9 142 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Waren 8 492 385, Unk. 2 107 721, Reisespesen 29 249, Provis. 43 557, Reingewinn 2 482 560. – Kredit: Waren 2 533 000, Kursgewinn 10 622 475. Sa. M. 13 155 475. Dividende 1922: ? %. Direktion: Anton Meyer, Josef Nivssen, Köln. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rud. Geilenkirchen, Kaufleute Paul Strauch u. wil Oster- mann, Köln. * Muk Akt. 33 Köln. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Willi Heimbach, Bonn; Eisen- bahnobersekretär Karl Garten, Köln; Buchhalterin Martha Garten, Köln- Lindenthal Josef Schlangel, Willi Schönhold, Köln. Zweck. Die auf kaltem Wege erfolgende Herstell. u. der Vertrieb von Wand-, Fuss- boden-, Waschtisch- u. sonstigen Platten u. anderen keramischen Erzeugnissen u. alles, was damit zusammenhängt, ferner die Beteilig. an anderen Ges. u. im In- u. Auslande Zweig- niederlass. u. Fabriken zu errichten. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Dir. Georg Behrens, Bonn. Aufsichtsrat. Graf Otto von Quadt, Wickerath-Isny, B.-Lichterfelde: Dr. jur. Ernst Barkholt, Dr. jur. Gert Bahr, Berlin. Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln, Aachenerstr. 27. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3. 1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Ind. A.- G. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000; behufs Tilg. der Unterbilanz (per 31./12. 1904 M. 132 973) ist das A.-K. lt. G.-V. v. 30./12. 1905 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 herabgesetzt. Der Verlust aus 1914 M. 13 231 erhöhte sich 1915 auf M. 56 568, 1916 auf M. 98 915, 1917 auf M. 137 032. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haseh 304 610, Gebäude 7511, Lagerplatz 1530, Steinbruchanlage 48 070, Neuabdeckung 73 526, Fuhrpark 145, Mobil. 745, Geräte 9035, Vor- räte 41 007, Debit. 88 983, Kassa 1094, Kaut. u. Avale 5450, Verlust 141 747. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 325 000, Bank 185 929, Kredit. 7 527, Avale 5000. Sa. M. 723 457 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 29 329, Verlustvortrag 183 968. – Kredit: = 71 550, Verlust 141 747. Sa. M. 213 297. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Vors. Privatdozent Max Harzmann, Cöln: Weingutsbes. Michael Hansen. Serrig: Güter-Dir. Jos. Michels, Peter Seegers, Trier. Edmund Schmidt, Elberfeld: Bank- Dir. Jos. Rorse hbach, Koln.