Industrie der Steine und Erden. Tonerde-Werke Curtius Akt.-Ges. in Köln. H.'oohenzollernring 88. Gegründet. 14/7. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Okt. 1923 in Frankf. a. M. Zweck. Verarbeit. u. Verwert. von Tonerde u. Tonerdesalzen, insbes. solcher, die aus dem Betrieb der Tonerde-Werke Curtius G. m. b. H. in Duisburg stammen u. deren Nebenprodukten sowie von Erden, Bergwerks- u. chemischen Produkten, Verwert. von Wasserkräften u. anderen Kraftanlagen, Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Hütten- anlagen sowie alle damit zusammenhängenden Unternehm. Kapital. M. 25 Mill. in 4000 St.-Akt. à M. 1000, 1800 St.-Akt. à M. 10 000 u. 300 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19,/1. 1923 Erhöh. um M. 21 Mill. St.-Akt., zu 110 % ausgegeben, u. um M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: D bit. 1 009 089, Verlust 90 911. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 100 000. Sa. M. 1 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 114 134. – Kredit: Zs. 23 223, Verlust 90 911. Sa. M. 114 134. Direktion. Nathan Sondheimer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Dr. Alb. Sondheimer, Rentner Baron Louis von Steiger, Dir. Fritz Sond- heimer, Frankf. a. M.; Chemiker u. Landwirt Dr. Hans Curtius, Böhringen-Rickelshausen (Baden): Gen.-Dir. Jos. Schulte, Baden-Baden; Prof. Dr. P. Askenasy, Karlsruhe. 1980 Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12. 1898. Gründung siehe Jahrgang 1899/1900. Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, brachten in die Gesellschaft ein ihre in den Gemeinden Hausen, Trimbs, Welling u. Allenz gelegenen Schiefergruben Mosella, Barbara u. Pauline mit 33 ha 49 a 85 qm Grund- u. Gebäudeflächen nebst Zubehör für M. 175 493, das unterirdische Nutzungsrecht hieran, sowie an weiteren anstossenden Grundparzellen in Grösse von 8 ha 65 a 71 am für M. 320 000, sowie eine Forderung von M. 90 506, gegen die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. zu Mosella-Schacht bei Mayen, zus. M. 586 000, wogegen dieselben 586 Aktien à M. 1000 erhielten; die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. legte in die Ges. ein ihre sämtl. Aktiva und Passiva pro 31./12. 1897 mit einem Nettoüberschuss von M. 11 000, wogegen dieselbe 11 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer u. ähnlichen Produkten. Der Mosellaschacht hat Bahnanschluss. 1915–1918 infolge des Krieges ungünstige Geschäftsergebnisse. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000 u. 400 zu M. 10 000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 400 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Aktien zu M. 10 000. ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grubengerechtsame 171 919, Grundstücke 34 158, Gebäude 54 676, Eisenbahnanschluss 12 126, Wasserkraftanl. 6668, Masch. u. Geräte 382 503, Kassa 19 489, Effekten 170, Betriebsmater. 691 323, Beteilig. 306 000, Aussenstände 53 068 829. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, schuldige Löhne 2 703 748, Lohnabzug für Steuer 857 518, Schulden 7 709 489, R.-F. für Steuern 8 000 000, R.-F. 500 000, Delkredererechnung 1 000 000, Gewinn 28 977 110. Sa. M. 54 747 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 225 864, Sozialversich. 868 000, Steuern 9 215 704, Delkredererechnung 1 000 000, Abschreib. 50 496, R.-F. 100 000, Gewinn 28 977 110. – Kredit: Vortrag 398 086, Bruttobetriebsgewinn 42 828 466, Eingang auf abgeschriebene Aussenstände 2000. Beteilig. 150 000. Zs. 58 622. Sa. M. 43 437 175. Dividenden 1913–1922: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 10, 25, 50, 2 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Drach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Simon Alfred Freih. von Oppenheim, Baurat Karl Moritz, Köln; K. Eichhorn, Hildesheim; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Paul Endriss, Linz a. Rh. Westdeutsche Asphalt-Werke Akt-Ges. in Köln. Gegründet: 20./12. 1906; eingetr. 28./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt-, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikat. von Asphalt- u. Teerprodukten sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliessl. aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1907 um M. 500 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 194 002, Sägewerk 1, Hochbahn 1, Grundst. 144 735, Masch. 74 001, Betriebs- u. Büroutensil. 4, Schutzrechte 1, Debit. 41 209 840, Effekten 23 750,