Industrie der Steine und Erden. 1983 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ausbau des Kalkwerkes lt. G.-V. v. 23./4. 1901 um M. 150 000, begeben zu 105 %. 1906 gelang es, die Unterbilanz auf M. 138 577 herabzumindern; 1907 konnte dieselbe dann auf M. 75 960, 1908 auf M. 43 321 reduziert u. 1909 ganz getilgt werden. Lt. G-V. v. 11./3. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl.; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R.; vertragsmäss. Anteil an Vorst.; Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 82 492, Gebäude Mörtelwerk 1, do. Sackh. 1, Grandlager Maulen I 82 000, do. II 53 315, Hafen do. 1, Bahnanlagen 1 Masch. 1, Beleucht.-Anlage 1, Elevatoren- u. Löschanl. 1, Krananl. 1, Dampfer u. Fahrzeuge 1, Fuhr- werk 1, Kontorgeräte 1, Inv. 1, Kassa 297 380, Fabrikat.-Best. 425 895, Buchforder. 11 121 433. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 143 000, unerhob. Div. 46 970, Buchschulden 5 662 937, Rein- gewinn 5 209 621. Sa. M. 12 062 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk., Betriebs-Unk., Steuern 6 090 617, Abschreib. 436 075, Reingew. 5 209621 (davon Extraabschreib. 217 804, Werkerhalt. 4 000 000, R.-F. 500 000, Div. 100 000, Vortrag 391 816). – Kredit: Vortrag 5272, Betriebsüberschuss 11 731 042. Sa. M. 11 736 3 14. Kurs Ende 1913–1922: 140, –*, –, 70, –, 100*, 100, 150, 600, – %. Eingef. in Königs- berg im Mai 1912 zum ersten Kurse von 140.50 %. Dividenden 1913– 1922: 10, 10, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 10, 10 %. Direktion: Walter Bonn, R. Froese. Aufsichtsrat: (15) Bank-Dir. Herm. Marx, Kommiss.-Rat Aug. Gerschmann, Paul Lauffer, Rob. Gross, Otto König, Gen.-Dir. Ernst Lehmann, Dir. Fritz Schoop, Königsberg; Gen.-Dir. F. Minoux, Bank. J. Perlis, Berlin; Dir. Schliewen, Dir. P. Müller. „ Jahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. = * e 0 3 Elmkalkstein-Werke, Akt.-Ges. Königslutter in Königslutter. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer: Felix Kleffner, Kurt Karg, Wilh. Bartels, Herm. Grüneberg, Prokurist Emil Tusche, Hannover. = Zweck: Betrieb von Kalksteinwerken u. Vertrieb von aus diesen Materialien her- gestellten Artikeln sowie der Vertrieb von dritter Seite hergestellten Waren der genannten Art sowie aller ähnl. Erzeugnisse u. die Beteil. an den vorstehenden oder ähnl.' Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm. Die Ges. kann zur Erreichung u. Förderung ihres Zweckes auch an anderen Orten Zweigniederlass. errichten oder sich an Handelsgeschäften gleicher Art beteiligen. ― Kapital: M. 15 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 3000 u. 900 zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 3 Mill. in 1000 Aktien zu M. 3000, ausgegeben zu 400 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteil. 150 000, Inv. u. Fuhrpark 700 000, Bahn- anlage 110 000, Abraum 1, Brückenbau 150 000, Pferde 555 000, Kaut. 35 000, Lager 930 788, Kassa 32 632. Schuldner 1 714 933. – Passiva: A.-K. 1 000 000, lauf. Schulden 3 001*684, Gewinn 376 671. Sa. M. 4 378 355. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Betriebunk. 4 070 803, Gen.-Unk. 605 799, Arb.- Versich 151 628, Abschr. 525 688, Gewinn 376 671. Sa, M. 5 730 590. – Kredit: Brutto- gewinn M. 5 730 590. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Kreismaurermstr. Aug. Heinecke, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Max Wasserkampf, Hannover; Stellv. Fabrikant Rich. Hagemann, Wilh. Mittendorf, Steinsetzermstr. Heinr. Zerries, Braünschweig; Bankier Karl Katz, Hannover; Bankier Heinrich Huch, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Huch & Schlüter. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen, A.-G., in Kolbermoor. Gegründet: 27./4. 1896. Zweck: Erwerb resp. Fortbetrieb der früher in dem Besitze der Kommandit-Ges. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen befindl. Thonwaren- fabrik Kolbermoor und in Hebertsfelden etc. Spezialität: Falzziegel, Biberschwänze, Ver- blendsteine, gewöhnl. Maschinensteine aller Art, Terracottawaren, Backsteine, auch Betrieb einer Torfstecherei. 1917 Ankauf des Chamotte- u. Thonwerk Rittsteig bei Passau. Zweig- niederlass. in Hebertsfelden, Rittsteig b. Passau u. Vilsbiburg. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 100 000, bezogen von den Aktionären zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V.