Industrie der Steine und Erden. 1985 sind, und sich deshalb zur Herstellung feiner Tonwaren ganz vorzüglich eignen. Der Grund- besitz beträgt 63 preuss. Morgen = 157 500 qm. Seit 1916 werden ausschliessl. Dachziegel hergestellt, die hierfür erforderlichen Rohwaren werden in einer in Söllmnitz gelegenen Tongrube gewonnen. Kapital: M. 3 600 000 in 3100 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000. Über die Wandl. des A.-K. s. d. Handb. 1921/22 I. A.-K. dann bis 1920 M. 645 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1921 um M. 355 000 (also auf M. 1 000 000) in 355 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, ausgegeben zu 100 %, hiervon M. 323 000 den bisher. Aktionären (2: 1) vom 10./6. bis 23./6. 1921 gratis angeboten. Aktionäre, welche Gratisaktien nicht beziehen, erhielten auf Wunsch einen Barbetrag von M. 500 ausgezahlt. Das Bezugsrecht auf die Barentschädigung erlosch mit dem 30./9. 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Genussscheine: 3600 St. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl., von M. 4000 an Vors.), Überrest weitere Div. Siehe auch oben bei Kap. der G.-V. v. 7./5. 1913. 3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Öfen u. Brunnen 340 000, Masch. u. Zubehör 120 000, IInv. 3, Anschlussgleise 1, elektr. Anlage 100 000, Debit. u. Bankguth. 35 421 061, Kassa u. Wechsel 1 851 272, Halb- u. Fertigfabrikate, Rohstoffe, Feuerungs- u. Betriebsmaterial u. dergl. 5 021 773. – Passiva: A.-K. 3 000 000. Vorz.-A.-K. 600 000, Genuss- scheinrückst. 3 600 000, unerhob. Div. 720, Rückst. auf Interims-K. 2 230 000, Kredit. 17 854 580, R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 2500, Arb.-Wohn.-Bau, Rückst. 300 000, Gewinn 15 066 311. Sa. M. 42 854 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 668 158, Abschr. 334 886, Gewinn 15 066 311. – Kredit: Vortrag 35 101, Pacht 1100, Zs. 37 962, Fabrikat. 44 995 193. Sa. M. 45 069 356. Kurs: Eingef. in Dresden 3./10. 1906. Notiz 1912 eingestellt. Dividenden 1913–1922: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 15, 30, 150 %; Vorz.-Akt. 1914–1920: Je 6 %: 1921–1922: 16,– % %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Im März 1920 Nachzahlung der 6 % Div. auf die Vorz.-Akt. für die Jahre 1914–1918. Ausserdem wurde für 1919 ein Bonus von 10 % auf das gesamte A.-K. verteilt. 1922 M. 250 per Genussschein. Direktion: Franz Gromotka. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt Wunderlich, Stellv. Baumeister Herm. Siegel, Geh. Justizrat Dr. A. Schlotter, Gera; Dr. Max Waechter, Berlin; Ziegelei-Bes. Paul Scheibe, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kreuznacher Glashütte A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 1872. Zweck: Glasfabrikation. Die G.-V. v. 28./4. 1899 beschloss die Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glashüttenwerke A.-G. gegen Zahlung einer Pacht u. Betriebsgewinnanteil. Die G.-V. v. 10./8. 1923 sollte über Verlegung des Sitzes der Ges. beschliessen. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zuweisung an Extra-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Überrest Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 273 268, Effekten 143 161, Kreuznacher Volks- bank 50 447, Gerresheimer Glashüttenwerke 39 600. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 36 000, Extrareserve 178 487, Wannentilg. 54 000, Sonderrückl. 15 857, rückst. Div. 588, Kredit. 6288, Div. 27 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 5256. Sa. M. 506 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 786, Reingewinn 29 461. – Kredit: Pacht 39 600, Zs. 10 648. Sa. M. 50 248. Dividenden 1912–1921: 30, 26, 16, 20, 21, 31, 23, 45, 25, 15 %. Vorstand: Hugo Bente. Aufsichtsrat: Hans Ferd. Heye, Niels v. Bülow, Gust. Dammeyer, Rechtsanw. Schäfer, Walther Heye, Komm.-Rat Herm. Heye. Zahlstelle: Kreuznach: Kreuznacher Volksbank. Gebr. Kühnlenz Akt.-Ges., Kronach. Gegründet. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Cuno Kühnlenz, Arztgattin Else Giesen geb. Kühnlenz, Rechtsanwaltswitwe Dora Witthauer geb. Kühnlenz, Fabrikbesitzersehefrau Anna Siegwart geb. Kühnlenz (Stock- heim), Rechtsanwalt u. Bankier Dr. Kurt Arnhold (Dresden). – Die ersten 4 Gründer bringen eine Porzellanfabrik im Reinwert von M. 2 000 000 ein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 125