Industrie der Steine und Erden. 1989 * Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Blechkonstruktionen aller Art, sowie Schrauben aller Art, insbesond. der Spezialitäten kittlose Glasdächer u. schmiedeeiserne Fenster u. der Handel mit diesen Erzeugnissen. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich an and. Unternehm. ähnl. Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. and. Unternehm. ähnl. Art zu erwerben. Kapital: M. 2 000 000 in 300 Aktien A und 1700 Aktien B zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1922 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien B zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Die G.-V. v. 19./9. 1923 sollte Erhöh: auf M. 10 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Masch. 1, Transmissionen 1, elektr. Anlage 1, In- ventar 1, Werkzeuge 1, Kassa u. Postscheck 619 251, Debit. u. Bankguth. 13 167 699, Bestand in Rohmat. u. Fabrikaten 9 077 535. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 3 500 000, Spez.-R.-F. 425 000, Kredit. 13 376 785, Reingewinn 3 362 705. – Sa. M. 22 864 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. 33 144 788, Rücklagen 4 125 000, Reingewinn inkl. Vortrag 3 362 705. Sa. M. 40 632 493. – Kredit: Bruttogewinn M. 40 632 493. Dividende 1922: ? %. Direktion: Erich Michael, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Ernst Th. Seifarth, Stellv. Dipl.-Ing. Gotthard Müller, Dresden; Paul Ehmann, Essen. Köllner-Roloff- Werke Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 20./5., 22./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Kurt Eckstein, Dipl.-Ing. Fritz Heine, Dir. Paul Kaiser, Heinr. Menger, Oskar Tröbs, Leipzig. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Dachpappen und Teerprodukten, die Anlegung und Ausbesserung von geräuschlosen Strassen, die Ausführung von Asphalt-, Papp- bedachungs- und Isolierungsarbeiten aller Art, insbesondere die Fortführung des bisher in der Rechtsform der Ges. m. b. H. betriebenen Unternehmens der Firma Emil Köllner-Wilh. Roloff- Werke m. b. H., Leipzig. Die Beteiligung an anderen Unternehmungen, auch an solchen, mit denen die Gesellschaft in geschäftlicher Verbindung steht, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen ist zulässig. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 3 250 000 in 3250 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 450 %. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 423 993, Scheck 2 875 182, Effekten 3 371, Fabrikbauplatz 73 710, Gebäude 1 400 000, Fuhrpark 70 000, Mobiliar 1, Fabrikeinricht. 145 000, Debitor. 6 448 196, Warenvorräte 6 051 065. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Kredit. 5 509 638, Akzepte 20 052, Restkaufgeld Rat der Stadt Leipzig 58 600, Übergangsk. 4 316 721, Rückstell. f. Neubauten 3 000 000, Reingewinn 1 835 506. Sa. 17 490 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 499 466, Handelskosten 2 759 576, Zs. 180 985, Aussenstandsverluste 112 801, Überteuerung auf Gebäude 1 036 583, Rückst. a. Neubau 3 000 000, Reingewinn 1 835 506. Sa. M. 9 424 918. – Kredit: Rohgewinn 9 424 918. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Fabrikbes. u. Dir. Heinr. Menger, Fabrikbes. u. Dir. Oskar Tröbs, Leipzig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Edmund Becker, Rechtsanw. Dr. Erich Cerf, Dir. Paul Kaiser, Ing. Willy Schnitzer, Dir. John Lavy, Leipzig; Fabrikdir. Emil Günthel, Karlsruhe-Grünwinkel. Mitteldeutsche Glashandels-Akt.-Ges. in Leipzig, Brockhausstr. 33. Gegründet: 9./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer: Baumeister Gustav Heyne, Archi- tekt Otto Heyne, Eümund Wünsche, Leipzig; Eugen Schmitt, Raschwitz; Fabrikant Heinr. Walther, Wurzen. Zweck: An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie Bearb. u. Verarb. von Glas. Die Ges. ist berechtigt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 128 043 879, Kassa 597 749, Scheck 166 709, Wechsel 4 831 600, Bankguth. 327 000, Waren 52 062 963. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 166 029 761, Rückstell. 3 360 000, Delkr. 1 500 000, Reingew. 5 140 140. Sa. M. 186 029 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 14 139 022, Zs. 280 447, Reisespesen 332 054, Lohne- u. Gehälter 3 033 164, Rückst. 3 360 000, Delkr. 1 500 000, Reingew. 5 140 140. —– Kredit: Skonto- u. Dekortkonto 4616, Waren-Bruttogew. 27 780 211. Sa. M. 27 784 827.