Industrie der Steine und Erden. 1991 Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Bie, Prof. Dr. Ernst Weber, Berlin; Fabrikbes. Dr. Hugo Vehrigs, Mertendorf; Bankier Martin Schiff, Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; C. H. Kretzschmar, Berliner Handels-Ges. Lippische Flachglas-Akt.-Ges., Lemgo. Gegründet. 1./7. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer: August Tracht, Lemgo; Hermann Bentlage, Markus Meyer, Bielefeld; Th. Hartmann & Schultze-Aktiengesellschaft, Hamburg; Rechtsanwalt Brandes, Detmold. Zpweck. An- u. Verkauf von Flachglas aller Art sowie die Bearbeitung u. Verarbeitung von Flachglas aller Art. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Herm. Bentlage, Markus Meyer, Bielefeld. Aufsichtsrat. Dir. Walter Schultze, Hamburg; Dir. Heinrich Söhnchen, Bremen; August Tracht, Lemgo; Rechtsanwalt Brandes, Detmold. *Zementsteinwerk Weser Akt.-Ges., Lemwerder. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Friedrich Ludwig Ulrich, Aumund; Johannes Heinrich Meyer, Wilhelm Johann Pincetl, Ing. Albert Fritz Hengst, Bremen; Maurermeister Alwin Schneidewind, Aumund; Ernst Vocke, St. Magnus. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Zementsteinwaren u. Kalksteinwaren, Handel mit Baumaterialien. Kapital. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 5000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1923 sollte Erhöh. um M. 40 Mill. auf M. 100 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. = Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fr. L. Ulrich, A. Schneidewind, Aumund. Aufsichtsrat. Rudolf Neugebauer, Lemwerder; Rechtsanwalt Dr. Julius Katzenstein, Johann Wilhelm Pincetl, Bremen; Ernst Vocke, St. Magnus; Johannes Heinrich Meyer Bremen. – Porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach, Thür., Post Scheibe. Zweck: Fabrikation von Geschirr, Gelenkpuppen, Puppenköpfe, Zierporzellan. Kapital: M. 650 000 in 150 Akt. à M. 1800, 150 Akt. à M. 1200 u. 200 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 270 000. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 180 000 in 150 Aktien à M. 1200. begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 25 105, Gebäude 204 860, Masch. 26 280, Inventar 48 807, Kassa 80 948, Wertp. 62 282, Kontokorrentschuldner 41 183 759, Postscheck 165 558, Waren 12 703 786, Vorschüsse 929, Fuhrpark 115 005, Futtermittel 924 400, Elektr. Anlage 597 102, Avale 12 266. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 388 300, R.-F. T 45 000, do. II 30 000, Prämien-Res. 8 000 000, Talonsteuer-Res. 2 700, Kontokorrentgläub. 24 205 167, Banken 3 993 607, unerhob. Div. 756, Werkerh. u. Wertsicher. 15 000 000, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 200 000, Schwesterstationsrückl. 100 000, Avale 12 266, Gewinn 3 723 295. Sa. M. 56 151 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 390, Gew. 3 723 295. – Kredit: Vortrag 2301, Waren 3 742 384. Sa. M. 3 744 685. Dividenden 1913–1922: 6, 6, 6, 10, 40, 25, 25, 15 £w 5, 15 £ 13, 150 £ 100 % Bonus. Direktion: Oskar Georgi. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Staatsanwalt Geh. Justizrat H. Bernhardt, Meiningen; Fabrik- bes. O. Dressel, Ilmenau; Freih. G. von Walther, Sonneberg; Victor Swaine, München; Herm. Ogstelli, Sonneberg. Basalt-Actien-Gesellschaft in Linz a. Rh. Filiale: Basalt-Maatschappij in Rotterdam, Gelderschestraat 12. Gegründet: 2./6. 1888; eingetr. 30./6. 1888. Sitz der Ges. bis 1892 in Cöln. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeut. u. anderweitige Aus- nutzung, der Erwerb aller hierzu erforderl. Grundstücke u. Gerechtsamen, Errichtung sämtl. hierzu dienenden Anl., sowie die Vornahme aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Unternehm., insbes. auch die Übernahme der Ausführung von Bauten, u. der Schiffahrts- betrieb. Die Ges. ist berechtigt, weitere Zweigniederlass. zu errichten u. sich an verwandten