Industris der Steine und Erden, 1993 1000. für 1899 zur Hälfte, ab 1900 voll div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den Aktionären 5: 1 28./6.–12./7. 1899 zu 110 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 25./11. 1910 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Hiervon dienten M. 1 350 000 Akt, zur Übernahme der Bergisch-Märk. Steinindustrie A.-G. bezw, deren gesamten A.-K. von M. 1 800 000, die restl. M. 150 000 neuen Aktien dienten zur Ver- stärk. der Betriebsmittel u. wurden zu pari gegen Barzahlung begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1918 um M. 1 050 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, hiervon dienten M. 800 000 zum Erwerb von nom. M. 1 600 000 Aktien der Brölthaler-Eisenbahn, restl. M. 250 000 dienten zur Rückzahl. geliehener Aktien. Der Brölthaler Eisenbahn wurden seitens der Ges. M. 1 000 000 leihweise auf 2 Jahre zinslos zur Verfüg. gestellt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1919 um M. 5 000 000 Vorz.-A. u. lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 16 450 000 St.-A., von denen M. 8 550 000 den alten St.-Aktionären (1: 1) zu 150 % zur Verfüg. gestellt u. der Rest zu freihänd. Verkauf bestimmt ist. Die Vorz.-Akt. wurden zum 1./1. 1922 in St.-A. umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1921 um M. 20 000 000 (also auf M. 50 000 000) in 20 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort., hiervon M. 12 500 000 (begeben zu 145 %) angeb. den bisher. Aktionären 1: 2 zu 150 %. Der Rest von M. 7 500 000 wurde zu 150 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 weitere Erhöh. um M. 30 000 000 auf M 80 000 000. Von den neuen Aktien den Aktionären M. 16 667 000 im Verh. 3: 1 zu 300 % angeboten. Der Rest von M. 13 333 000 zur Verfüg. der Ges. gestellt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 70 000 000. Die St.-A. wurden von einem Konsort. übern. (Sal. Oppenheim jr. & Co., Disc.-Ges., M. M. Warburg & Co., R. Mees & Zoonen) zu 980 %, davon M. 40 000 000 angeb. den bisher. Aktion. imn Verh. 2: 1 vom 13.–29./12. 1922 zu 1000 % plus Steuer u. Stempel. Die restl. M. 30 000 000 werden von dem Bankenkonsort. treuhänderisch zur Verf. der Verwaltung gehalten. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 3./4. 1911, rückzahlbar zu 103 %. 2000 Stücke à M. 1000 (Nr. 3001–5000) lautend auf den Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln oder deren Order und durch Indoss., auch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. von 67 Stück im Juli (zuerst 1916) auf 2./1. (erstmals 1917); ab 2./1. 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den unbelasteten Grundstücken. Der Erlös der Anleihe diente hauptsächlich zum Ausbau der von der früher Berg. Märk. Stein-Ind. übernommenen Betriebe, zur Verstärkung der Be- triebsmittel sowie zur Ablös. von Restkaufpreisen. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 1 320 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Köln Ende 1913–1922: 98, 97*, –, 92, –, 95*, –, –, 105, 100 %. Eingef. im Juni in Köln. Kurs in Berlin Ende 1913– 1922: 97.50, 95.50*, –, 92, –, 95*, –, 102, –, – %. Eingef. daselbst 22./8. 1912 zu 100.25 %. Gekündigt zum 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 18 000 garantiert), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gerechtsame 5 000 000, Gebäude 1, Bahn- anlagen 1, Werkstatt-, Kran- u. dergl. Anlagen 1, Betriebsinventar einschliessl. Wagen 1, Mobil. 1, Steinbrecher-Anlagen einschl. Antriebsmasch. 1, sonst. Masch. u. masch. Einricht. 1, Basaltinwerk 1, Grubenaufschlüsse 1, Schiffspark 1, Beteilig. 50 990 210, Avale u. Kaut. 150 923 569, Material. 36 499 368, Waren 160 161 101, Wertp. 5 091 859, Wechsel 4 250 800, Kassa 23 930 027, Guth. bei Banken 992 079 125, Debit. 1 706 538 272, Anzahl. auf Bauten u. Anl. 39 392 712. – Passiva: A.-K. 150 000 000, Oblig.-Anleihe 1 320 000, noch nicht eingelöste Obligationen 11 511, rückst. Oblig.-Zs. 36 042, unerhob. Div. 212 348, R.-F. 649 777 599, Werk- erhalt.-F. 200 000 000, Beamten-Sparkasse 578 382, Unterst.-F. 1 213 245, Avalkredit. u. Kaut. 150 923 569, Frachten u. Löhne 186 987 040, Restkaufpreise u. Hyp. 471 653, Kredit. 1 181 114 267, Akzepte 232 000 000, Gewinn 420 212 394. Sa. M. 3 174 857 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 44 632 631, Oblig.- Zs. 59 400, Zs. 19 457 879, Steuern 217 722 497, Pachten, Gebäudeunterh. u. Feuerversich. 4 105 126, Unfall-, Kranken- u. Invalid.-Vers. 73 563 373, Werkerhalt.-F. 200 000 000, Abschr. 261 944 756, Reingewinn 420 212 394 (davon R.-F. 20 974 374, Pensionskasse f. Beamte 30 000 000, Arbeiterunterst.-F. 30 000 000, Statut- u. vertragsm. Gewinnanteile an A.-R., Vorst. u. Beamte einschl. Gratifik. 99 200 000, Div. 200 000 000, Vortrag 40 038 020). – Kredit: Vortrag 724 908, Überschuss aus allgem. Betrieb 1 240 973 151. Sa. M. 1 241 698 060. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 131, 119.75*, –, 119, 135, 140*, 268, 445, 935, 13 900 %. Aufgel. in Berlin 29./1. 1896 zu 101 %. Notiert auch in Köln; daselbst Ende 1921–1922: 925, 14 500 %. Dividenden 1913–1922: 8, 6, 6, 6, 8, 8, 12, 16, 20, 250 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: je 6 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Reg.-Baumeist. a. D. Paul Endriss, Dr.-Ing. Reg.-Baumeist. a. D. Dr. ing. H. Bark- hausen, Alfred Rautenberg, P. Pranzner, Prof. a. D. Reg.-Baumstr. Oskar W. Hickfang. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. V. Weidt- man, Aachen; Dir. a. D. Jos. Hofmann, Darmstadt; Gutsbesitzer Aug. Voswinckel, Rönsahl;