1994 Industrie der Steine und Erden. Rechtsanw. Dr. A. Kauffmann, Hamburg; Dir. Gustav Menne, Siegen; Gen.-Dir. Jakob Adrian, Godesberg; Kom.-R. Bruno Hietzig, Dresden; Peter Wilh. Werhahn. Neuss. Zahlstellen: Für Div.: Linz u. Rotterdam: Gesellschaftskassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Schmelzbasalt-Akt.-Ges. in Linz am Rhein. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutz. u. Weiterbild. von Verfahren zur Herstell. von Schmelzbasalt sowie sonstigen Produkten der Steinindustrie; Herstell. u. der Verkauf der Produkte aus diesen Verfahren. Die Ges. kann sich an and. Untern. ihrer Art beteil. oder solche erwerb. Kapital: M. 37 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 1000 u. 1200 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 118 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000; davon M. 5 000 000 zu 118 %, M. 5 000 000 zu 300 %% begeb. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 12 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 4600 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 9 347 758, Bahnanlagen 2 000 000, Masch. u. Ofenanlagen 5 600 000, sonst. Betriebsanl. 2 500 000, Materialienvorräte 2 280 000, Beteilig. b and. Ges. 269 455, Debit. 13 416 294, Kasse u. Bankguth. 302 108, Überteuer.-K. 32 523 623, Verlust 28 264 295. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 11 500 000, Kap.-Erh.-Kost. 217 688, Kredit. 59 785 847. Sa. M. 96 503 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 071, Geschäfts- u. Betriebsunk. 5 759 181, Gründungskosten 263 520, Zs., Pachten u. Steuern 348 988, Versich. 394 523, Ab- schreib. 21 682 414. – Kredit: Quarzitausbeute 228 404, Verlust 28 264 295. Sa. M. 287492 699. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernesto Staél, Linz a. Rhein Aufsichtsrat: Vors. Simon Alfred Freih. von Oppenheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. Louis Hagen, Köln; Dir. Paul Endriss, Dir. Dr. Hans Barkhausen, Linz a. Rhein; Industrieller Paul Dhé, Graf de Liedekerke Beaufort/Hadelin, Paris. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim & Co., A. Levy. Ruwerschiefer-Akt.-Ges. in Longuich bei Trier. Gegründet: Am 1. Juli 1888. (Sitz bis 4./6. 1916 in Waldrach.) Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- u. Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Zugang auf Bergwerke etc. 1909 M. 48 902. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 300 an jedes Mit- glied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bergwerk 82 125, Grundeigentum 49 939, Geb. 746, Fuhrpark 15 200, Masch. 1, Mobil. 40, Beteil. 2200, Debit. 4 480 162, Bürgschaft 47 400, Wertp. 100, Kassa 226 000, Bankguth. 1 499 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 27 647, Delkr.-K. 11 800, Kredit. 5 409 157, Bürgschaft 47 400, unerhob. Div. 2329, Zinsscheinsteuer 1200, Überschuss einschl. Vortrag 503 380. Sa. M. 6 402 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 099 398, Überschuss einschl. Vortrag 503 380. Sa. M. 14 602 779. – Kredit: Einnahmen M. 14 602 779. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, % Vorstand: Herm. Wickel, Matthias Wanninger. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Marx, Alfred Süss, Bergrat Rob. Gerlach, Bergassessor W. Siebel, Kirchen. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: 26./5. 1899. Übernahmepreis M. 900 000, sowie M. 225 000 für Aussenstände u. Kassa. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Durch ein Pachtabkommen mit dem Ziegelwerk Hangleiter & Co. G. m. b. H., Fellbach, u. den Erwerb der Majorität der Stammanteile dieser Ges. hat die Leistungsfähigkeit der Ges. eine wesentliche Erhöh. erfahren. Kapital: M. 8 000 000 in 7500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 29./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 2 100 000 in 1600 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1921, übern. von einem Konsort. M. 1 075 600 zu 145 %, (davon M. 800 000 angeb. den bisher. Aktionären