**―― ――――――― * ――― Industrie der Steine und Erden. 1995 im Verh. 2:1 vom 9./3. bis 25./3. 1922 zu 170 %) u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, aus- gestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und sechsfachem (jetzt 15fach.) Stimmrecht. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 4 300 000 in 4300 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922, übern. von einem Konsort. M. 1 100 000 zu 100 %, die zur Verfüg. der Ges. bleiben, u. M. 3 200 000 zu 200 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 23./3.–9./4. 1923 zu 200 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., alsdann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Immobil. 1 076 875, Masch. 278 437, Betriebsgeräte 106 940, Fuhrpark 19 229, Beteilig. 145 000, Kassa u. Wechsel 530 634, Waren u. Material. 3 119 933, nicht einbez. Vorz.-Akt. 375 000, Debit. u. Bankguth 23 898 354. – Passiva: A.-K. 3 700 000, Hyp. 238 000, R.-F. 1 132 990, a. o. do. 250 000, Talonsteuer 9000, Delkr.-K. 247 508, Werkerhalt.-K. 5 310 000, unerhob. Div. 10 035, rückst. Steuern, Versicher. usw. 9 900 000, Kredit. 5 764 374, Gewinn 2 988 495. Sa. M. 29 550 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 219 965, Handl.-Unk. 2 945 494, Reparat. 861 876, Pacht u. Zs. 36 975, Darlehens-Zs. 11 900, Steuern u. Versich. 9 353 124, Reingewinn 2 988 495 (davon a. o. R.-F. 300 000, Delkr.-K. 800 000, Div. 903 500, Bonus 320 000, Tant. 256 785, Wohlf. 350 000, Vortrag 58 209). – Kredit: Vortrag 41 091, Roherträgnis 16 376 738. Sa. M. 16 417 830. Kurs Ende 1913–1922: 88, –*, –, 50, –, 100*, 117, 280, 850, 7000 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 10 £ 8½, 12 £ 8½, 28 £ 10 % Bonus. Direktion: Karl Baumgärtner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Doertenbach; Stellv. Baurat Friedr. Bihl, Komm.- Rat Dr. Gg. von Doertenbach, Rechtsanw. Rich. Stotz, Kaufm. Otto Hangleiter, Stuttgart; Privatier K. Kuttler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Co., G. m. b. H., Dresdner Bank; Ludwigsburg: Ludwigsburger Bank, Württ. Vereinsbank Fil. Ludwigsburg. Baustoffindustrie Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Ing. Fritz Lux, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikdir. Ludwig Fischer, Ing. Hans Krausser, Prokurist Leonh. Zink, Oggersheim; Hilde Krönig, Ludwigsbafen a. Rh. In Anrechnung auf das Grundkapital bringt ein: Fritz Lux eine Lagerhalle, 200 cbm Stammholz u. eine Schreibmasch. im Wert M. 6 300 000 u. erhält als Entgelt dafür 6000 Stück St.-Akt. u. 300 Stück Vorz.-Akt. zum Nennwert. Zweck. Handel mit Baustoffen u. Brennstoffen jeder Art sowie die Herstell. u. der Vertrieb aller in das Baufach u. damit verwandte Betriebe fallender Artikel, Beteilig. an u. Gründung u. Finanzierung von solchen Unternehm., gleichartigen oder ähnl. Unternehm. sowie die Betätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Ges. ist berechtigt, Vertretungen u. Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer anderen Firma im In- oder Auslande zu errichten und Interessengemeinschaften einzugehen. Kapital. M. 10 300 000 in 10 000 Inh.-St.-Akt. u 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 50 St. Direktion. Carl Terber, Mannheim. Aufsichtsrat. Rechtsan w. Ludwig Butscher, Fritz Lux, Ludwigshafen a. Rh.; Bau- ingenieur Karl Stock, Emil Hriss, Mannheim. Keramische Werke Raschig Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Mundersheimerstr. 52. Gegründet: 27./11. 1921, 12./4. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betreibung der Fabrikat. von u. Handel mit Porzellan- u. Tonwaren sowie überh. Betrieb von Fabrikations- u. kaufm. Geschäften aller Art; Übernahme oder Erricht. von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder and. Unternehm., die zur Erreich. des erst- gedachten Zwecks dienen, sowie Beteilig. an solchen in jeder Form sowie deren Wieder- veräusserung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 400 000, Fabrik 380 000, Apparate 2 480 000, Aussenstände 17 978 542, Vorräte 27 144 966. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Ver- bindlichkeiten 45 208 508, Gewinn 1 175 000. Sa. M. 48 383 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Fabrik.- u. Handl.-Unk. 49 363 836, Abschr. 367 129, do. Fabrik 20 000, Gewinn 1 175 000 (davon R.-F. 58 750, Tant. 101 625, Div. 1 000 000, Vortrag 14 625). Sa. M. 50 925 966. – Kredit: Warengewinn M. 50 925 966. Dividende 1922: 50 %.