Industrie der Steine und Erden. 2001 den Portland-Cementwerken Heidelberg-Mannheim-Stuttgart, angeb. den bisher. Aktionären M. 625 000 zu 107 %. Die Portland- Cementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart besitzen die Mehrheit des A.-K. Ypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 % Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1922 M. 24 000.' Dieser wie bei Div. Kurs in München Ende 1913–1921: 85, 89.75*, – 995 100 „ Hypothekar-Anleihé: M. 2 000 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./8. 1920, rück- zahlbar zu 100 %. Tilg. ab 1925 in 30 Jahres-Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Fant' an A.-R. (mind. aber M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.- Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 080 666, Wertp. 470, Grundbesitz u. Fabrikanl. 3 716 160, Masch. 160 000, elektr. Umbau 400 000, Mobil. .3 Utensil. 1, Vorräte 13 261 520, Beteil. 1818 301, Bankguth. 3 407 611, Debit. 68 604 877, Hyp. 418 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschr. 2 024 000, Eredit. 64 808 003, Konkingent-K. 339 000, Arb.-Unterst.- Kasse 213 837, Delkr. 114 569, Gebührenäquivalent- Rückl. 85 508, unerhob. Div. 24 930, R.-F. 220 671, Rückst. für Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 5 500 000, Abnütz. K. 10 000 000, Vortrag 214 691, Gewinn 6 822 396. Sa. M. 92 867 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 7 914 715, Ugk. u. Zs. 11 508 291, soziale Abgaben 4 511 441, Abschr. 378 443, Überteuer.-Abschr. 9 308 362, Rückst. auf Beamten- u. Arb.-Wohnh.-K. 5 000 000, do. auf Abnütz. K. 10 000 000, Gewinn 7037 087 (davon R.-F. 122 396, Div. 5 000 000, Arb. Unterst. F. 700 000, Delkr. 1 000 000, Vortrag 214 691). – Kredit: Vortrag 214 691, Gewerbeertrag 55 217 104, Ertrag aus Mieten u. Pachten 226 546. Sa. M. 55 658 342. Kurs Ende 1913–1922: 96, 95*, – 80, –, 114*, 148.75, 261, 150, 10 001 %. Eingef. 23./6. 1897 zu 122.50 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1922: 3, 0, 0, 0, 7, 6, 6, 10, 15, 200 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Dipl.-Ing. Bergwerks- Dir- Aug. Burre. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Pensberger, München; Stellv. Gen.-Dir. Komm.- Rat Wold. Schrader, Dr. jur. G. von Doertenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Paul Wigand, Schelklingen; Bergrat Dir. Th. Lichtenberger, Heilbronn; Dir. W. Binswanger, München; Dir. Fritz Brans, Dir. Friedr. Schott, Heidelberg; Bankier Hans Frankf. a. M. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg in Westpr. Sitz der Direktion in Schloss Kalthof bei Marienburg i. Westpr. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation von Ziegelei u. Tonwaren. Kapital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 51 073, Verlust 189 060. – Passiva: A.-K. 240 000, unerhob. Oblig. 134. Sa. M. 240 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9612. – Kredit: Erträge 3851, Verlust 1920 5760. Sa. M. 9612. Dividenden 1898–1920: 8, 8, 5, 0, 5, 7¼, 4. 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: William Engelhard, Willf Palk. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors. Bankier Arno Meyer, Stellv. Max Woznianski, Dr, phil. Fritz Meyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schloss Kalthof; Danzig: F. Boehm & Co., Meyer & Gelhorn. Rheinische Bims- und Steinwerke Akt.-Ges. in Mayen (Rheinland). Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Firma bis 25./1. 1922: Rohstoff Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin 3 Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Nach Anderung der Firma: Herstell. u. Vertrieb von Bimsprodukten u. Kunst- steinen sowie Ausbeute von Basalt-Lava-Gruben u. Vertrieb deren Erzeugnisse. Zur Er- reichung dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder die Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 4 495 000 in 4495 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M. 20.5 Mill. in 20 500 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 320 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 225 000, Gebäude 2 520 313, Bims- u. Basalt- lavavorkommen 1, Bahnanschluss 342 391, Masch. 513 000, Werkzeuge 1, Mobil. u. Gerät- schaften 1, Schmalspurgleis 111 500, Unterlagsbretter 1, Lichtanl. 1, Basaltlavabetriebsanl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. 1. 126