Industrie der Steine und Erden. 2005 glasierte Wandplatten u. Baukeramik. Arb. ca. 900. Zugänge auf Anlage-Kti 1909–1917 M. 121 200, 148 600, 102 833, 120 800, 73 800, 216 372, 62 472, 23 667, 16 872. Durch den Krieg- wurden Produktion u. Absatz sehr ungünstig beeinflusst; 1921 Erwerb des vorm. Heder'schen Ofenfabrik-Grundstücks, das an das Meissner Areal grenzt. Ferner Errichtung eines grossen, neuzeitl. Ofen-Systems im Bitterfeldschen Werke der Ges. 1923 Erwerb sämtl Anteile der Porzellan-, Ofen- und Wandplattenfabrik Ernst Teichert G. m. b. H. in Meissen. Kapital: M. 50 Mill. in 2500 St.-Akt. à M. 300, 25 950 St.-Akt. à M. 1000, 250 St.-Akt. à M. 1200, 3000 St.-Akt. à M. 6000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 17./9.1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1920 um M. 700 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1920 um M. 1 300 000 in 1300 St.-Aktien. Sodann Ausgabe von M. 300 000 6 % Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1921 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 27./3. 1922 um M. 4 800 000 in 4500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. in 3000 Nam.-Verz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 6 fachem (jetzt 12fach.) Stimmrecht. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank Fil. Dresden) M. 6 400 000 zu 330 %, diese angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 3000: 2000 von Mitte Febr. bis 3./3. 1923 zu 350 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 21 Mill. in 5400 St.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 6000 u. 400 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 6 Mill. zum Kurse von 5 000 000 %, der Rest u. die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben, davon M, 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 5 000 000 %. Die bisher. M. 600 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 27./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 zu M 6000 u. 100 Vorz.- Akt. zu M 10 000, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: je M. 100 St.-Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte u. Arbeiter, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je Mitgl. M. 50 000, der Vors. M. 100 000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 380 000, Gebäude 600 000, Brennöfen 1, Maschinen 1, Modelle 1, Utensilien 1, Tonschächto 1, Tonfeld 1. Debit. 239 727 673, Material. 42 844 473, Waren 3 418 078, Wertp. 16 550, Wechsel 17 392 134, Kassa 8 429 460, Übpergangs- K. 155 955. – Passiva: A.-K. 9 600 000, Hyp. 290 000, R.-F. 7704 490, Spez.- R.F. 30 713 650, Ern.-F. 25 600 000, Unterst.-F. 91 219, unerhob. Div. 7014, Akzepte 10 000 000, Kredit. 200 807 526, nicht abgerechn. Posten 1227 445, Reingewinn 26 922 988. S a. M. 312 964 332, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1964 441, Unk. 94 592 198, Abschreib. 15 044 353. Spez.-Res.-F. 30 000 000, Ern.-F., 25 000 000, Reingewinn 26 922 988 (davon Div. 9 036 000, Bonus 9 000 000, Unterst.-F. 5 000 000, Wohlf. F. 3 000 000 Vortrag 886 988). – Kredit: Vortrag 333 898, Bruttoüberschuss 193 183 023, Eingänge abgeschr. Forderungen 7061. Sa. M. 193 523 982. Kurs Ende 1913–1922: 140, 130*, –, 80, –, 125*, 152, 344, 594, 7890 %. Notiert in Dresden. Seit Dez. 1922 auch in Berlin notiert. Kurs daselbst Ende 1922: 7500 %. Dividenden 1913–1922: 8, 0, 0, 0, 0, 8, 15. 20 £ 5 % Bonus, 30, 100 £ 100 % Bonus. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 6 %. C.-V.: (K.. Direktion: Ing. Karl Polko, Meissen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat L. Ernst, Stellv. Rechtsanw. Erwin Wolf, Justizrat Dr. Walter Römisch, Bank-Dir. Harry Kühne, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Franz Bahrmann; Dir. Julius Wessling, Meissen. Zahlstellen: Berlin, Dresden u. Meissen: Commerz- u. Privat-Bank; Meissen: Dresdner Bank (Geschäftsstelle Meissen). * Somag Sächsische Ofen- und „ Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 15./9. 1872; eingetr. 25./10. 1872. Die Fabrik pesteht seit 1869. bis 18./3. 1919 Sächsische? Ofen- u. Chamottewaaren-Fabrik vormals Ernst Teichert. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung der in Meissen gelegenen Ofen- u. Chamottewaren- fabrik, sowie Betrieb verwandter Geschäftszweige. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt 110 000 am. Ausserdem besitzt die Ges. ein Hausgrundstück in Dresden, Grunaerstrasse, u. in Chemnitz, Rudolfstr., in Dippelsdorf das Feldgrundstück sowie ferner eine eigene Tongrube in Mehren. Die maschinelle Einrichtung des Hauptwerkes Dresdner Str. 50 besteht aus einer Heissdampf-Tandem-Masch., mit Drehstrom-Generator gekuppelt von 400 PS, ferner einem Wasserrohr-Doppelkessel für 14 Atm. Überdruck, 80 qm Heigzfläche. Diese neue Kraftanlage wurde im Jahre 1914 unter Ausnutzung der neuesten Masch. u. Apparate angelegt. Die übrige masch. Einricht. besteht u. a. aus 20 Elektromotoren, 1 Benzolmotor, Umformern, einer Akkumulatoren-Anlage, sowie den umfangreichen, zum Betriebe der Ofen- u. Plattenfabrikation notwendigen Masch., Friktionspressen, Filterpressen, Kollergängen, Tonaufbereitungs-Masch., Glasur-, Masse- u. Kollermühlen, Trocken-Aero-