2006 Industrie der Steine und Erden. graphen u. Schleiferei-Anlagen usw., ferner einer Reparatur-Werkstatt mit modernen Hilfsmasch. Das Zweigwerk Fabrikstrasse 10 hat eine Dampfmasch. mit Schiebersteuerung, einen Flammrohrkessel, sowie im Verh. eine gleiche masch. Einricht. Insgesamt besitzt die Ges. 50 Rundöfen, Langöfen u. Muffelöfen verschied. Systeme, sowie einen sogenannten Tunnelofen von 70 m Länge mit zwei Gasgeneratoren, ausgerüstet mit automatischer Brennstoffzuführung. Die Ges. beschäftigt gegenwärtig 65 Beamte u. Arbeiter u. gehört folgen den Verbänden an: Verband Deutscher Kachelofen-Fabrikanten, Meissen; Verband Deutscher Wandplatten-Fabrikanten, Windsheim in Mittelfr.; Verband keramischer Gewerke in Deutschland, Berlin-Wilmersdorf. Kapital: M. 46, 6 Mill. in 29 500 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 300, 100 St.-Akt. zu M. 1500, 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 75 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 750 000, 1875 auf M. 600 000 reduziert bezw. 1881 s0 festgesetzt. Die G.-V. v. 21./3. 1905 beschloss Erhöh. um M. 150 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1920 um M. 500 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 1 250 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1921 um M. 1 800 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 3 vom 2./11. bis 17./11. 1921 zu 160 % plus Stempel u. Unk. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon 1000 Stück den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 zu 200 % angeb. Die gleiche G.-V. be- schloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht u. zehnfachem Stimmrecht. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1923 um M. 9 750 000 in 9000 St.-Aktien à M. 1000 u. 75 Vorz.-Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. erstere übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank Fil. Dresden u. Dresdner Bank, Dresden) zu 300 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 9.–23./2. 1923 zu 300 % plus Pauschale für Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Von den restl. M. 3 000 000 sind dem A.-R. M. 300 000 zur Verfüg. gestellt, während M. 2 700 000 mit im Interesse der Ges. verwertet wurden. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 20 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., u. zwar M. 7,5 Mill. zu 3 000 000 %, M. 12,5 Mill. zu 150 %. M. 7,5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 1.–18./10. 1923 zu 3 000 000 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer u. Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Die Erhöh. um M. 10, 35 Mill. ist noch nicht durchgeführt. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen d. Dresdner Bank. Zs. 2 1113 1914 Tilg. bis 1952, auch verstärkte Auslos. zulässig. In Umlauf Ende 1922 M. 609 000. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. auf die Fabrikanlagen nebst Zubehör in Meissen. Zahlstelle: Dresdner Bank u. deren Niederlass. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 98, 97*, –, 92, –, 97*, 93, –, –, – %. Rest der Anleihe zum 2./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. April. Stimmrecht: Je M. 100 St.-A.-Kap. = 1 St., je M. 100 Vorz.-A.-Kap. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. au Vorst. u. Beamte 7 % Div. an Vorz. Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 25 000 Pro Mitgl., der Vors. M. 50 000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrik-Grundst. u. Gebäude 1, Neubauten 1. Brennofen 1, Masch. 1, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Tonschacht 1, Ziegelei-Grundst. 1, Lichtanlage 1, Hausgrundst.-K. Nr. 48: 69 466, do. Nr. 39: 29 783, do. Dresden 142 696, do. Chemnitz 17 794, Bauareal 49 699, Grundst. Dippelsdorf 5807, Fabrikat. u. Betriebsmaterial. 30 428 821, halbf. u. fertige Waren 28 425 525, Kassa 732 083, Schecks 23 249 221, Effekten 15 209, Debit., Bank- u. Postscheckguth. 100 568 263, Zweigfabrik Abt. B: Immobil. Masch. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial. 15 603 641, halbf. u. fert. Waren 792 038. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Prior.-Anleihe 609 000, R.-F. 2 619 840, Spez.-Res.-F. 350 000, Pens.-F. 400 926, unerhob. Div. 10 690, nicht eingel. Oblig. 24 000, unerhob. Obl.-Zs. 9855, Kredit. einschl. Vorauszahl. 142 459 467, Talonsteuer 10 000, Werkerhalt.-K. 640 916, Reingewinn 46 495 370. Sa. M. 200 130 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 14 014 268, Unk. 34 604 582, Abschreib. 10 878 473, Reingewinn 46 495 370 (davon Div. 4 835 000, Bonus 6 000 000, Pens.-F. 6 500 000, Werkerhalt.-K. 20 000 000, Vortrag 9 160 370). – Kredit: Vortrag 800 375, Fabrikat.-K. 105 160 343, div. Erträgnisse 31 974. Sa. M. 105 992 693. Kurs Ende 1913–1922: 171, –*, –, 100, –, 130*, 155, 390, 600, 7950 %. Notiert in Dresden. Seit Jan. 1923 auch in Berlin notiert. Dividenden 1913–1922: 9, 0, 0, 0, 0, 8, 15 – 5 % Bonus, 25, 30, 80 – 100 % Bonus. Vorz.-Aktien 1921: 6 %, 1922: 7 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Paul Blume, Max Horn. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Stellv. Geh. Komm.-Rat Oscar Schleich, Oberbaurat Gust. Frölich, Hofzimmermeister Ernst Noack, Bank-Dir. Curt Meyer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Meissen: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank.