2008 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 50 St. Direktion. K. Trischberger. Aufsichtsrat. Vors. Bürgerm. Ludwig Siebert, Lindau i, B.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Gustav v. Scanzoni, Dir. Juljus Kaufmann, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München; Dir. Karl Gerstle, Memmingen; Fabrikbes. Adolf Iselin, Bregenz; Rechtsanw. Ernst Holz- hauser, Memmingen. Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft zu Merklinde i. Westf. Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen v. 9. u. 23./2. 1899. Übernahmepreis M. 366 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 30./9. 1919 mit dem Zusatz vorm. J. H. Köddewig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000. Bilanz am 28. Febr. 1922: Aktiva: Grundstücke 106 000, Gebäude 48 000, Ringöfen 89 000, Eisenbahnanl. 48 000, Kleinbahn 1, Schuppen 15 000, Utensil. 2000, Masch. 9000, Licht- u. Kraftanl. 3000, Kaut. 1215, Debit. 556 775. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 32 622, Spez.-R.-F. 50 000, Kredit. –, unerhob. Div. 4415, Verpachtung 347 605, Gewinn 66 548. a. M. 877 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 604, Gewinn 66 548. – Kredit: Vortrag 17 500, Betriebseinnahmen 76 652. Sa. M. 94 152. Dividenden 1911/1912–1921/22: 6, 6, 6, 4, 3, 3, 10, 5, 5, 2, %. Direktion: Jos. Honstetter. Aufsichtsrat: Vors. Hans Mühlendyck, Stellv. Fritz Wendel, Fritz Heidemeyer, Essen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Buer i. W.: Bankhaus J. H. Hölling u. dessen Fil. Villeroy & Boch. Keramische Werke A.-G. in Mettlach a. d. Saar. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Steinzeugplatten, Chamottewaren und anderen keramischen Erzeugnissen. Firma bis 1923: Mosaikplatten-Fabrik Deutsch-Lissa Akt.-Ges. Zwergniederl. in Dresden. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Früher M. 500 000. Lt. G.-V. v. 12./5. 1896. auf M. 250 000 reduziert. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Sanierung der Ges. (Unterbilanz Ende 1905 M. 141 899) durch Zuzahlung von M. 800 auf die Aktien (nicht erfolgt). Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1906 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 auf M. 500 000, welcher Betrag lt. G.-V. v. 30./12. 1907 um M. 150 000, also auf M. 350 000 herabgesetzt wurde. Im J. 1911 bezw. 1912 wurden M. 100 000 neu begeben. Die Unterbilanz erhöhte sich von 1909 bis 1912 auf M. 372 885 u. ermässigte sich 1913 auf M. 287 766; Ende 1914 ebenso, 1915 Steigerung der Unterbilanz auf M. 404 008, dochermässigte sich dieser Fehlbetrag durch M. 250 000 Nachlass der Gläubiger auf M. 154 008, 1916 wieder Erhöh. auf M. 235 689, 1917 auf M. 248 849. Die G.-V. v. 4/12. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 1 130 029, Immobil. 28 210 056, Kassa 1468, Wechsel 4 525 713, Debit. 28 322 601, Waren u. Stoffe 47 688 421. – Passiva: A.-K. 450 000 R.-F. 45 000, Bank 2 041 848, Kredit. 106 039 814, Gewinn 1 301 524. Sa. M. 109 878 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 174 071, Geschäfts-Unk. 10 963 684, Abschr. 1 684 156, Reingewinn 1 301 624 (davon Div. 400 500, Tant. an A.-R. 45 000, Vortrag 856 124). Sa. M. 14 123 536. – Kredit: Betriebs-K. M. 14 123 536. Dividenden: 1895–1918: 0 %; 1919–1922: 2, 2, 0, ? %. Direktion: Eduard Knauer, Mettlach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Luitwin von Boch-Galhau, Mettlach; Alexander Rauten- strauch, Trier; General Freih. v. Zedlitz & Leipe, Berlin; Bankier Ewald Reverchon, Trier; Freih. Ludwig von Schorlemer, Grundhof; Franz von Papen, Mitglied des Preussischen Abgeordnetenhauses, Haus Merfeld b. Dülmen. Mindener Wandplatten-Werke in Minden. Gegründet: 11./4. 1921: eingetr. 27./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 17./7. 1923 Mindener Kerament-Werke. Zweck: Herstellung von keramischen Gegenständen; Ausführung aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 3 250 000 in 3250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 112 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geräte-, Masch.-, Werkzeugkto 390 591, Material. 32 276, Waren 499 929, Postscheckguth. 153, Debit. 629 551, Lizenzen 615 000, Verlust 8826. – A.-K. 1 250 000, Kredit. 678 374, Bankschuld 245 453, Talonsteuerrückst. 2500. Sa. M. 2 176 328. 07