Industrie der Steine und Erden. 2009 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 265 106, Zs. 22 231, Talonsteuerrückst. 2500, Abschreib. 97 647. – Kredit: Gewinn 378 659, Verlust 8826. Sa. M. 387 485. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Arnold Brune. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Schütte, Minden; Gen.-Dir. Jul. Krutmeyer, Bad Oeyn- hausen; Ing. Wilh Klarhorst, Bielefeld; Fabrikbes. Nathan Michelsohn, Fabrikbes. Oskar Kiel sen., Minden; Baurat Dr. ing. Schroeder, Berlin. Schütte, Akt.-Ges. für Tonindustrie in Minden, Westf. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 22./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Fritz Schütte, Minden; Gutsbes. Wilh. Kiel, Gut Hammerberg; Komm.-Rat Fritz Heinr. Leonhardt, Minden; Kom- manditges. Lehrer v. Siemens Vereinigte Baustoff-Industrien, Günther v. Siemens, Berlin. Zweck: Übernahme und Fortführung der von der offenen Handelsges. in Fa. Dampf- ziegelei Heisterholz F. Schütte in Minden betriebenen Unternehm. u. Geschäfte, Herstell. u. Verwert. von Erzeugn. der Tonindustrie, Handel mit solchen Produkten sowie auch Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die diesen Zwecken dienen. Kapital: M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 518 400, Gebäude 26 678 690, Werksanl. 9 331 410, Kasse u. Wechsel 430 025, Schuldner 100 069 767, Betriebsvorräte 32 317 896, fertige u. halbfertige Fabrikate 47 147 708. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Hypoth. 7 000 000, Rück- stell. für zweifelhafte Forder. 4 160 000, Gläubiger 134 928 280, Wechselverbindlichkeiten 48 588 283, Reingewinn 12 817 334. Sa. M. 216 493 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 019 721, Reingewinn 12 817 334. Sa. M. 15 837 055. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 15 837 055. Direktion: Rud. Habermann Minden; Betriebsleiter Rob. Schulz, Heisterholz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Schütte, Komm.-Rat Fritz Heinr. Leonhardi, Minden; Gutsbes. Wilh. Kiel, Gut Hammerberg; Günther v. Siemens, Berlin; Komm.-Rat Fredo Lehrer, Düsseldorf. Hannoversche Portland-Cementfabrik, A.-G. in Misburg. Gegründet: 16./6. 1884; eingetr. 25./6. 1884. Sitz der Ges. bis 28./4. 1921 in Hannover Zweck: Herstell., weitere Verarbeit. u. Vertrieb von Portlandzement, der Betrieb von damit zus.hängenden Geschäften, sowie Beteiligungen an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. hat grosse Mergellager erworben u. umfangreiche Neubauten ausgeführt. Prod.- Fähigkeit jetzt über 1 000 000 Fass Zement jährl. Gesamtgrundbesitz jetzt 54 ha 23 a 89 qm. –— Zur Herstell. des Portland-Cements stehen 2 grosse Ringöfen u. 9 Schachtöfen, System Thiele, zur Verfügung. Die Rohmühle u. Cementmühle werden von einer 2000 PS. starken Dampfmaschine u. einem 500 PS. Dieselmotor unter teilweiser Anwendung von Elektrizität angetrieben. Die Ges. besitzt ausser dem Verwaltungsgebäude u. einem Wohnhaus für den technischen Direktor 3 Wohnhäuser. Ausser Portland-Cement werden als Nebenprodukte noch Cementkalk u. Kalkdüngemergel in grossen Mengen hergestellt. Beschäftigt werden ca. 500 Beamte und Arbeiter. Die Ges. ist Mitglied des Norddeutschen Cement-Verbandes. Beteiligt ist die Ges. mit M. 200 000 an der Misburger Hafenges. m. b. H., Misburg, welche mit einem Kap. von M. 1 450 000 ausgestattet ist. Eine Rente hat diese Ges. bisher nicht erbracht. Im Anschluss an den Misburger Industriehafen befindet sich ein Stichkanal im Bau, nach dessen Fertigstellung der Bezug von Brennstoffen u. die Verladung von Fertig- fabrikaten auf dem Wasserwege möglich sein wird. Kapital: M. 7 200 000 in 6800 St.-Akt. u. 400 6 % Vorz.-Akt. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 600 000 u. lt. G.-V. v. 29./10. 1904 um M. 800 000 (auf M. 2 400 000). Lt. a. o. G.-V. v. 28./4. 1920 wurde das A.-K. um M. 600 000 auf M. 3 000 000 erhöht. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (A. Spiegelberg, Hannover) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verhältn. 3:1 zu 117 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht, (mithin insgesamt erhöht auf M. 4 200 000), div.-ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2800 St.-Aktien u. 200 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Die neuen St.-Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort zu 120 %, angeb. im Verhält. 2: 1 zu 130 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teil-Schuldverschreib. von 1900, rückzahlb. zu 103 %. Noch in Umlauf 31./12. 1922 M. 313 500. Gekündigt zum 1./4. 1923. II. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1913, rückzahlbar zu 103 % ab 1918 innerhalb 20 Jahren. Noch in Umlauf 31./12. 1922 M. 750 000. Zahlstelle für beide Anleihen wie bei Div. Ge- kündigt zum 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St.