2010 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 24 000); Rest Super-Div. an St.- Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 4 198 076, Vorräte 50 333 197, Wertp. u. Beteilig. 613 599, Kasse 248 897, Schuldner einschl. Bankguth. 92 417 151, (Bürgschaften 10 300 000). – Passiva: A.-K. 7 200 000, Anleihe von 1900 313 500, do. von 1913 750 000, Grundbuchschulden 213 700, einzulosende Teilschuldverschr. 44 265, do. Zinsscheine 28 974, do. Gewinnanteilscheine 28 040, R.-F. 332 000, a. o. R.-F. 550 000, Rückl. für Verluste 30 000, do. für Arb.-Wohlf. 7503, Jubiläums-Stift. 110 000, Rückl. für Zinsbogensteuer 35 000, Gläubiger 126 363 575, (Bürgschaften 10 300 000), Reingewinn einschl. Vortrag von 1922 11 804 363. Sa. M. 147 810 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 69 942 120, Zs. 524 315, Abschr. 757 629, Reingewinn 11 804 363 (davon: R.-F. 748 000, a. o. R.-F. 2 000 000, Rückl. für Arb.- Wohlt. 1 000 000, Jubiläums. Stift. 1 000 000, Div. 6 824 000, Vortrag 232 363). – Kredit: Vortrag 100 062, Betriebserträge 82 928 365. Sa. M. 83 028 427. Kurs Ende 1913–1922: 98, 102*, –, 80, –, 115*, 128, 274, 795, 6075 %. Notiert in Hannover. Dividenden: 1912/13–1918/19: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %; 1919 v. 1./7. bis 31./12.: 5 %; 1920 bis 1922: 15, 30, 100 %. Vorz.-Aktien: 6 %. Cpnverj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat M. Kuhlemann, Misburg; Walther Hensel, Hannover. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat. Bankier Herm. Spiegelberg, Stellv.: Justizrat E. Wegener; sonst Mitgl.: Senator Dr. jur. Max Wallbrecht. Hannover; Fabrik-Dir. Dr. Heinr. Müller, Kalkberge. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, A. Spiegelberg. Porzellanfabrik Mitterteich, Akt.-Ges. in Mitterteich, Sitz: Mitterteich. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 6./5. 1918 in Weiden. Gründer: Rentner Josef Wiendl, Fabrikdir. Gotthold Molwitz, Landwirt Josef Gleissner, Metzgermeister Simon Neumüller, Landwirt Theobald Ginker, Kaufmann Franz Zeitler, Holzhändler Ludwig Gretsch, Metzger- meister Fritz Neumüller, Viehhändler u. Landwirt Josef Fick jr., Holzgrosshändler Martin Zehendner, Holzgrosshändler Hans Zehendner, Mitterteich. Zweck: Erwerb und Betrieb der Porzellanfabrik Mosanic-Pottery Max Emanuel u. Co. in Mitterteich; Herstellung von Porzellanwaren jeder Art und die Verwertung der erzeugten Fabrikate. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 100 000, Grundst. 5000, Industriegleise 13 Inv. u. Masch. 1, Bauverein-K. 1, Waren 9 565 812, Debit. 84 873 843, Wechsel 23 839 800, Kassa 5 577 631. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr.-R.-F. 15 000, Talonsteuer-Res. 4000, Gebühren-Aquivalent 20 000, Kaut. 3500, R.-F. zur Verfüg. der G.-V. 1 000 000, Ern.- u. Werkerhalt.-K. 12 017 684, Bau-K. 57 488 745, Dubio 6 000 000, Kredit. 38 312 514. Sa. M. 123 962 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-Unk., Reparat. etc. 119 606 588, Reingewinn 8 550 647 (davon Delkr.-R.-F. 15 000, Talonsteuer-Res. 1000, Gebühr.-Aquivalent 80 000, Div. 5 000 000, Bonus 500 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1 603 000, R.-F. zur freien Verfüg. der G.-V. 850 000, Vortrag 1 001 647). – Kredit: Vortrag 67 056, Waren 127 969 707, Miete 10 472, Zs. 109 999. Sa. M. 128 157 236. Dividenden 1918–1922: 0, 6 – 6, 16, 30, 1000 %. Vorstand: Fabrikdir. Heinrich Griesshammer, Dir. Adolph Röhring. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner; Stellv. Kaufm. Franz Josef Zeitler, Holzgrosshändler Hans Zehendner, Realitätenbes. Simon Neumüller, Mitterteich. Zahlstelle: Mitterteich: Bankhaus Karl Schmidt. Porzellanfabriken Josef Rieber & Co. Akt.-Ges. Selb, Thiersheim, Mitterteich in Mitterteich. Gegründet. Die Fabrik als solche ist gegründet 1898 u. firmierte früher Julius Rother & Co.; als A.-G. gegr. 7./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer Fabrikbes. Franz Rieber, Fabrikbesitzerswitwe Elise Rieber, Selb, Kaufm. Gustav Gerstner, Asch, Josef Friedrich Rieber, Ernst Gerstner, Mitterteich. Sacheinlagen wurden eingebracht: Die Ges. der off. Handelsges. Josef Rieber & Co. in Mitterteich, Franz Rieber, Frau Elise Rieber u. Gustav Gerstner, bringen die von ihnen in Mitterteich u. Thiersheim betriebenen Porzellanfabriken mit dem Recht der Firmenführung u. den Aktiven, insbes. auch die in der Steuergemeinde Mitterteich Amtsgerichts Waldsassen gelegenen Grundstücke in die Ges. ein. Ber Wert der Einlagen beträgt M. 4 266 409. Zweck. Übernahme der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Josef Rieber & Co. in Mitterteich u. Thiersheim betriebenen Porzellanfabriken sowie die Übernahme