Industrie der Steine und Erden. 2011 der unter der Firma Josef Rieber Manufaktur dekorierter Porzellane in Selb be- triebenen Porzellanmalerei. Im übrigen ist die Ges. berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, welche ihr zur Unterstützung des Hauptzweckes erforderlich erscheinen, insbes. im In- u. Auslande Grundstücke zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten, sich an anderen Unter- nehmungen zu beteiligen und Vertretungen anderer Firmen zu übernehmen. Kapital. M. 2 000 000 in 400 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Franz Rieber, Selb; Josef Friedrich Rieber, Ernst Gerstner, Mitterteich. Aufsichtsrat. Gustav Gerstner, Asch; Paul Strutz, Halle; Ing. Fritz Rieber, München. Mittweidaer Granitwerke A.-G. in Mittweida. Gegründet: 8./4. bezw. 14./4. 1905; eingetr. 19./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Erpachtung von Stein- brüchen, die Ausbeutung dieser Brüche, auch Beteilig. an derartigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 Mill. in 120 Aktien zu M. 1000, 120 Aktien zu M. 5000, 140 Aktien zu M. 2000. Urspr. M. 120 000. Lt. G.-V. v. 2./6. 1923 erhöht um M. 880 000 in 120 Aktien zu M. 5 000 u. 140 Aktien zu M. 2000, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Grundst. 29 012, Gebäude 12 ― Masch. 31 642, Werkzeuge u. Utensil. 44 843, Gleisanschluss 13 860, Bruchtransportanl. 2 2 504, Fuhrwerk 14 277, Kontormobil. 2086, Kaut. 10 186, Darlehen 1 200, Eff. 300, Pacht 2000, Abräumung 35 502, Kassa 73 595, Postscheck 368 078, Debit. 14 377 203, Waren 1 603 001. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 10 000, Darlehn 101 655, Kredit. 10 085 029, K. noch zu erfüll. Verpflicht. 5 469 746, R.-F. 2500, Spez.-R.-F. 3000, Gewinn 849 362. Sa. M. 16 641 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 50 748, Kontokorrent 11 927, Abschreib. 285 016, Unk. 7 111 449, Zs. 230 806, Frachten 723 211, Skonto- u. Dekortk. 7630, Prov. 2 535 000, Fuhrwerksertrag 356 136, Reingewinn 849 362 (davon R.-F. 97 500, Spez.-R.-F. 47 000, Div. 500 000, Tant., Vorst. u. A.-R. 132 972, Vortrag 71 890). – Kredit: Bruch 11 181 763, Stein- kauf 933 802, Effekt. 67, Gebäude 28 177, Masch. 27 247, Nachträglich eingeg. Zahl. 231. Sa. M. 12 161 289. Dividenden 1913–1922: 5, 0, 0, 90%. Direktion: M. Schwab. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Büchner, Ökonomie-R. Dr. Kurt Harter, Mittweida; Bau- meister Paul Schaarschmidt, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mittweida, Chemnitz u. Waldheim: Spar- u. Kredit-Bank; Post- scheckamt Leipzig, Konto-Nr. 35 767; Gemeindeverbandsgirokasse Mittweida, Konto-Nr. 12. Baustein & Cementwerk Mössingen A.-G. vorm. Munding in Mössingen, O.-A. Rottenburg. Laut Handelsregistereintrag vom 22./8. 1923 wurde durch G.-V.-Beschluss vom 7./6. 1923 der am selben Tag mit der Jura-Ölschieferwerke A.-G. in Stuttgart abgeschlossene Fusions- vertrag genehmigt u. die Übertrag. des Vermögens der Ges. auf die Ölschieferwerke unter Ausschluss der Liquid. gemäss dem Fusionsvertrag beschlossen. Die Baustein- u. Cement- werk Mössingen A.-G. ist damit aufgelöst. Gegründet: 29./10. 1919; eingetragen 24./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zement- und Bausteinen sowie ähnlicher Pro- dukte, ferner die Verwertung der dabei entstehenden Nebenprodukte. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 16 500 000 in 9500 Inh.-Akt. zu M. 1000, 5500 zu M. 10 000, sowie 150 Nam.-Akt. zu M. 10 000. Urspr M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 11./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000, begeben zu 113 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1921 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von G. H. Keller's Söhne, Stuttgart zu 100 %, angeb den bisher. Aktionären zu 100 %, dann weiter erhöht auf M. 7 500 000. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 weitere Erhöh. um M. 9 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 550 zu M. 10 000, sowie 150 Nam.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 150 %, diw.-ber. ab 1./1. 1923. Sämtl. neue Aktien übernommen von einem Konsort. (G. H. Kellers Söhne, Stuttgart), angeboten den alten Aktion. M. 7 500 000 1: 1 zu 180 % v. 3.–15./1. 1923. Die Nam.-Akt. haben in besond. Fällen 8 faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St.; 1 Namen-Aktie 8 in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gelände 240 000, Gebäude 1 835 000, Masch. 3 100 000, Werkzeug u. Geräte 120 000, Mobil. 1, Neubau 5 952 983, Schieferabbaurechte 132 918, Ölanlage im Bau 9 700 559, Vorräte 14 485 716, Debit. 574 964, Eff. 12 500, flüssige Mittel 219 252. – Passiva: A.-K. 16 500 000, R.-F. 7 800 086, Darl. 4 719 000, Bank 4 270 000, Kredit. 2 350 958, Gewinn 733 850. Sa. M. 36 373 896.