2014 Industrie der Steine und Erden. wird durch Zuzahl auf M. 500 erhöht. In Abänderung dieses Beschlusses der G.-V. v. 15% 1921 beschloss die G.-V. v. 7./10. 1921 aus Zweckmässigkeitsgründen die Schaffung von neuen Aktien im Nennwert von M. 1000 durch Umtausch zweier alter Aktien à M. 450 u. gleichzeitige Zuzahlung von M. 100. Es wurden ferner M. 1.3 Mill. St.-A. ausgegeben, die von einem Konsort. zu 140 % übern. wurden, hiervon M. 1.2 Mill. den Aktion. zum Bezuge angeb., wobei auf je eine umgetauschte Akt. zu nom. M. 1000 eine neue zu 165 % £ Zs. ab 1./1. 1921 bis zum Einzahlungstage u. Schlussscheinstempel, bezogen werden konnte. Weiter erhöht lt. a o. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 3 250 000 in 3250 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./11. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank) zu 400 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 11.–30./12.1922 zu 400 % ― Stempel. Ferner erhöht lt. a.o G-V. v. 19./6. 1923 um M. 9 250 000 in 9250 St.- Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Herzog & Meyer, J. L. Feuchtwanger), davon M. 5 750 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 6.–26./7. 1923 zu 1000 % Stempel u. Pauschale. Der Rest soll freihänd. verkauft werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 450 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (soweit Grundstücksverkäufe in Betracht kommen, nur 4 %) u. ein Fixum von 120 Gold-M. pro Mitgl., der Vors. aber 240 Gold-M., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. wird als Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: München: Grundbesitz 282 000, Häuser u. Ofenbauten 13 Einricht. 1; Föhring: Grundbesitz 724 729, Häuser u. Ofenbauten 517.685, Einricht. 4 462 222, Industriegleisanl. 1, Waren, Hilfsmat., u. Brennstoffe 36 021 788, Okonomiebest. 5 037 000, Debit. I 42 713 288, do. II inkl. Bankguth. 17 281 585, Kassa 340 831, Effekt. 1 001 676, München. Ziegel-Verkaufsvereinig. G. m. b. H., Beteilig. 10 000, Gutsbedarf G. m. b. H. & Co. Beteilig. 5000. – Passiva: A.-K. 5 749 800, R.-F. 10 378 100, Disp.-F. 42 568, Wohlf.-F. 205 325, Be- amtenversorg. 506 000, Hypoth. auf Föhring 398 652, Kredit. 52 682 414, Strassenbau 431 645, Gebühren u. Steuer-Rückl. 12 629 685, unerhob. Div. 26 481, Vortrag 90 212, Gewinn 25 256 927. Sa. M. 108 397 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Föhring: Amortis. an Grundbes. 17 000, do. an Häuser- u. Ofenbauten 22 166, do. an Einricht. 1 179 217, zus. 1 218 384, Waren-Kto: Löhne, Betriebs-, Büro u. Verwalt.-Kosten, Mat., Versich., Steuern usw. 150781 658, Gewinn 25347139 (davon Div. u. Bonus 8 614 700, Wohlf.-F. 2 794 675, Beamt.-Vers.-F. 5 494 000, Disp.-F. 257 432, Betriebs-F. f. Grundbes. München 500 000, Gratifik. 2 000 000, Steuer-Rückl. 3 000 000, Tant. an Auss.-R. 1 098 083, Vortrag 1 578 250). – Kredit: Vortrag 90 212, Warenkto 169 683 593, Abbruch 603 440, Zs. 83 111, Ökonomie 6 886 824. Sa. M. 177 347 182. Kurs Ende 1913–1922: 350, 312*, –, 270, 445, 401, 420, 740, –, 22 000 %. Notiert München. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 0, 0, 0, 4 % £ M. 150 Bonus, 25, 24, 20 ― (Bonus) 20, 75 – 75 % Bonus. C.-V.: 5 J. (F. Direktion: Georg Schmieder, Karl Wallner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat K. Stierstorfer, Stellv. Komm.-Rat Siegfr. Fränkel, Bankier Sigmund Meyer, Hofrat Bank-Dir. Hans Remshard, Bank-Dir. Theod. Feuchtwanger, München. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Herzog & Meyer, J. L. Feucht- wanger. Baustoff-Aktienges., München, Tal 54. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Bankier Dr. Ernst Moldenhauer, Dir. Theodor Gallo, Max Schiller, Kuno Teufel, David Königsberger, München. Zweck. Vertrieb von Baustoffen u. Gegenständen zur Fertigstellung jeder Art von Bauten, die Beteilig. an verwandten Geschäften. Kapital. M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Ges. teilt mit, dass das A.-K. am 6./9. 1923 auf M. 200 Mill. erhöht wurde; Stückelung etc. hierüber bis 1./12. 1923 noch nicht veröffentlicht. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. H. Kunkel. Aufsichtsrat. Bankier Hans Georg Kopf, München; Philipp Schulz, Karlsruhe; Dir. Johann Hubloher, Grafenwiesen; Dir. Alois Geisen, Augsburg; Fabrikdir. Dr. Martin Oels, Bernburg a. S.; Baugeschäftsinh. Balthasar Wagenhuber, München; Obering. Fritz Albrecht, Berlin. Bayerische Lithographiesteinbrüche Akt.-Ges. in München, Königinstr. 23 I. Gegründet: 27./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer: Bankprokurist Dr. Adolf Dimpfl, München; Diplomkaufmann Paul Keymer, Alt Esting b. München; Diplomlandwirt Michael Windorfer, Diplomkaufmann Konrad Schmidt, Diplomkaufmann Ludw. Wöckel, München. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Steinbruchindustrie. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen.