Industrie der Steine und Erden. 2015 Kapital: M. 13 Mill. in 12 090 St.-Akt. u. 910 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2.3 Mill. in 2300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 7.7 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 10fachem Stimm- recht in bestimmten Fällen. St.-Akt. ausgegeben zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 3 Mill. in 2790 St.-Akt. u. 210 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 500 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Anlagen 41 972 339, Kassa u. Postscheck 1 791 998, Aussenstände 8 268 477, Vorräte 24 197 419. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 11 847 352, Verbindlichkeiten 50 176 561, Reingewinn 1 206 322. Sa. M. 76 230 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 935 376, Reingewinn 1 206 322. Sa. M. 12 141 698. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 12 141 698. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Major a. D. Herbert Schulte-Herkendorf, München. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Hugo Hütz, München; Ing. Chemiker Dr. Herm. Pemsel, Feldafing; Bankdir. Artur Rehfeld, Rechtsanw. Professor Dr. Heinr. Rheinstrom, München; Baron d'Aulnis de Bourouill, den Haag (Holland). *Bayerische Majolika Manufaktur Akt.-Ges. München, Seidlstr. 11. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Architekt Walter Sartorius, Dipl.- Ing. Leo Hausleiter, Kunsthistoriker Dr. Franz Xaver Weizinger, München; Grosskaufmann Heinrich Lüdemann, Hildesheim; Theodor Wieseler jun., Nürnberg; August Albert, Regens- burg; Franz Schleiss, Gmunden-Traunleiten; Generalmaj. a. D. Prof. Dr. Karl Haushofer, Keramiker Theodor Jahns, München. Zweck. Herstellung von Öfen u. Kachelwaren aller Art, von Majoliken, Fayencen, Terrakotten etc., der Einkauf aller für die Fabrikation dieser Gegenstände erforderlichen Roh- u. Hilfsstoffe u. der Absatz der Fabrikation im ganzen oder im einzelnen. Kapital. M. 7 Mill. in 50 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1300 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern, Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 140 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 60fach. St.-R. Direktion. W. Sartorius. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Leo Hausleiter, Notariatsassessor Dr. Albert Stühler, General- major a. D. Prof. Dr. Karl Haushofer, München. Bayerisches Glaswerk, Akt.-Ges. in München, Hiltensberger Strasse 36. Gegründet. 5./8. 1922; eingetr. 4./10. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Karl Durst, Prokurist Franz Koller, München; Architekt Herm. Zürn, Nürnberg; Ing. Emil Kunkel, Fabrik-Dir. Karl Deutschmann, München. Zweck. Erzeugung u. Verkauf von basischen Silikaten u. aller damit im Zus. hang stehenden Erzeugnisse, Erwerb u. Verwert. von Patenten, die sich auf basische Silikate u. die damit im Zus.hang stehenden Erzeugnisse beziehen; die Vornahme aller im Rahmen des Vorstehenden notwendigen oder zweckmässigen Handels- u. Rechtsgeschäfte, auch wenn sie nur mittelbar dem vorerwähnten Zwecke dienen; der Erwerb, die Veräusserung u. der Vertrieb aller einschläg. Fabrikationsrechte, Patente, Lizenzen u. sonst. gewerblichen Schutz- rechte u. Handelsartikel; die Gründung gleicher u. ähnlicher Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Ausland, in gleicher Weise die Erricht. von in- u. äusländ. Tochterges. u. Zweigniederlassungen. Kapital. M. 200 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 14 500 St.- Akt. zu M. 10 000, 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5.5 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 14.5 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 36.5 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 143.5 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 9600 St-Akt. zu M. 10 000 u. 750 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. haben 20 fach. Stimmrecht. Ausgegeben sind die St.-Akt. zu 120 % u. die Vorz.-Akt. zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung. 5 % R.-F., 6 % Div. Vorz.-Akt., 4 % Div. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. M. 5000 jährl.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 17 759, Debit. u. Bankguth. 20 087 300, Rest- ford. auf Akt. 13 277 180, Gebäude, Baukosten 418 179, Ofenbau 8 299 291, Masch. 1 079 278, Gleise 329 180, Grundstücke 838 684, Strassenbau 31 780, Verlust 3 075 163. – Passiva: Kredit. 26 834 125, Res. 619 672, A.-K. 20 000 000. Sa. M. 47 453 797.