2016 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 2 559 755, Zs., Provis., Bankspesen 916 462. – Kredit: Devisengewinn 401 054, Verlust 3 075 163. Sa. M. 3 476 218. „ Dividende 1922: 0 % (Baujahr). Direktion. Dir. Oskar Spörhase, Obering. Walther Dürr, München. Aufsichtsrat. (3–15): Gutsbes. u. Syndikus Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, Bankier Konsul Heinr. Simader, Bankvertreter Dr. Walter Baron, Fabrikbes. Adolf Martini, Privatmann Herm. Sautier, München; Gutsbes. Berth. Graf Schenk von Stauffenberg, Greifenstein (Ober- franken); Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz, Freiherr Ludwig Pastor von Gamperfeldten, Justizrat Rudelsberger, München; Conte Zavagli-Riccardelli, Rom; Kaufmann Franz, München. Donauwerke Akt.-Ges. für Kalkindustrie in München, Promenadeplatz 14. Verwaltung: Berlin NW 7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 17./3. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Fabrikbes. Ernst Cetto, Saal a. d. D.; Rechtsanw. u Bankprokurist Rob. Schulmann, stellvertr. Dir. Ludwig v. Gaessler, stellvertr. Dir. Kaspar Graf La Rosée-Isareck, München; Filialdir. Carl Zerr, Regensburg. Zweck: Erwerb, Betrieb und Pachtung von Steinbrüchen, insbesondere Kalkstein- brüchen u. von Kalkstein-, Kalk-, Trass- u. Zementwerken, insbesondere in Bayern an der Donau, der Handel mit Erzeugnissen derartiger Anlagen sowie allgemein die Vornahme aller Geschäfte, die mit dem vorbezeichneten Zweck irgendwie im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen und überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes erforderlich erscheinen, insbesondere auch Zweig- niederlassungen im In- und Ausland zu errichten. Kapital: M. 100 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000 u. 1960 Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 98 000 000 in 1960 Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Steinbruch Saal 135 000, Geb. u. Anlage do. 1 049 975, Steinbruch Kehlheim 67 500, Geb. u. Anlage do. 632 700, Neubau 48 778 000, Schuldner 34 284 144, Bankguth. 3902, Beteilig. 3 500 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 85 190 054, Gewinn 1 261 166. Sa. M. 88 451 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 4 742 095, Abschreib. 2 462 986, Gewinn 1 261 166. Sa. M. 8 466 249. – Kredit: Betriebsübersch. u. Einnahm. a. Beteilig. M. 8 466 249. Direktion: Dir. Franz Enke, Weidmannslust; Ernst Cetto, Obersaal. Aufsichtsrat: Bankdir, Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Bankdir. Carl Zerr, Regensburg; Chemiker Dr. Ernst Petschek, Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Chemiker Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Baurat Karl J anisch, Komm.-Rat Frenkel, Berlin; Exz. von Brettreich, München. Flachglas-Aktiengesellschaft (Flag), München, Elsenheimer Strasse 15. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Fabrikant Fritz Berne, Pasing; Major Fritz von Vopelius, Reg.-Rat Max Hagl, General a. D. Johann von Münster, Dipl.- Ing. Johann Kennemann, München. Zweck. Ein- u. Verkauf von Flachglas u. Spiegelglas aller Art; Bearbeit. sowie Ver- arbeitung von Glas u. Glaserzeugnissen. Kapital. M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr. 6 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 200 St. Direktion. Joh. K. Rothermel. Aufsichtsrat. Grosshändler Georg Denzel, München; Fabrikant Josef M. Midas, Fürth; Grosshändler Wendelin Christ, Mainz; Grosshändler Georg Theiner, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Erich Cerf, Dir. John Lavy, Leipzig. Gipsfabrik Crailsheim Act.-Ges. in München in Liquidation. Gegründet: 18./1. 1893. Sitz bis 1917 in Crailsheim mit dem Firmenzusatz „vorm. E. & O. Völker“. Die G.-V. vom 20./11. 1919 beschloss die Liquid. der Ges. Lt. Mitteilung des Liquidators ist die Liquidation 1923 beendet u. die Firma erloschen. Leo Hausleiter Akt.-Ges., München, Landwehrstrasse 12. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Leo Hausleiter, Dir. u. Architekt Walter Sartorius, München; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm, Planegg;