Industrie der Steine und Erden. 2017 Gen major a. D. Prof. Dr. Karl Haushofer, München; Grosskaufmann Heinrich Lüdemann, Hildesheim; Grosskaufmann Theodor Wieseler, jr., Nürnberg; Grosskaufmann August Albert, Regensburg. Die Akt.-Ges. übernimmt das bisher von Dipl.-Ing. Leo Hausleiter unter der Firma Leo Hausleiter in München betriebene Handelsgeschäft in Öfen u. Kachel- waren aller Art mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 1. April 1923. Für das zu übernehmende Handelsgeschäft erhält er die 420 Namensaktien u. 4400 In- haberaktien. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Dipl.-Ing. Leo Hausleiter in München unter der Firma Leo Hausleiter mit dem Sitze in München betriebenen Handelsgeschäfts in OÖfen u. Kachelwaren aller Art, die Übernahme von Lieferungs- u. Setzarbeiten, der Ein- u. Verkauf aller zum Betriebe dieses Gewerbes erforderlichen Rohstoffe, der Vertrieb von Majoliken, Fayencen, Terräkotten, Originalöfen usw. Kapital. M 50 Mill. in 9160 St-Akt. zu M. 5000 u. 420 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 140 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz-Akt. 60 St. Direktion. Dipl.-Ing. Leo Hausleiter. Aufsichtsrat. Dir. u. Architekt Walter Sartorius, München; Grosskaufmann August Albert, Regensburg; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm, Planegg. Makadam Akt.-Ges. in München. Gegründet: 18./4. 1911; eingetragen 9./5. 1912. (Firma bis 26./6. 1916: Aeberli-Makadam- Akt.-Ges., dann bis 15./6. 1920 Ideraschotter A.-G., jetzt Makadam A.-G.) Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Lizenzen für das Aeberli-Makadamverfahren zur Herstellung von staub- u. schlammfreien Strassen nach D. R.-P. 180 093, Erwerb u. Betrieb anderer dem gleichen Zwecke dienender Patente oder Lizenzen, der Betrieb von Unternehm. ähnlicher Art, die Beteilig. an solchen oder an anderen Unternehm. Das patentierte Ver- fahren zur Herstellung von Strassenbau wurde 1920 durch Mitverwendung einer unter der Schutzmarke ,Millerit“ eingeführten Emulsion wesentlich verbessert. Die Unterbilanz erhöhte sich 1914 von M. 86 241 auf M. 283 623 und bis 1919 weiter auf M. 377 381. Der G.-V. vom 26./2. 1916 wurde Mitteil. nach § 240 des HGB. gemacht. Wegen Sanierung 6s. bei Kap. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1920 beschloss Sanierung der Ges. durch a. o. Abschreib. u. durch Herabsetz. des A.-K. von M. 300 000 auf M. 150 000. Die Unterbilanz per 31./12. 1919 wurde getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 2250, Masch. u. Werkz. 13 100, Patente 60 000, Debit. 89 676, Kaut. 4885, Vorräte 20 000, Kassa 78 445, Verlust 31 212. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 146 570, Reserve 3000. Sa. M. 299 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 23 933, Geschäftsunk. 91 260, Abschr. 21 769. –Kredit: Fabrikat. 105 751, Verlust 31 212. Sa. M. 136 963. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Emil Beck. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Chr. Martin, Kaufm. Rob. Kaeferstein, Bayreuth; Oberst- leutn. a. D. Hans Lohmann, Wilh. von Lügelburg, München. *Münchner Leichtsteinwerk u. Baustoff AktGes. München, Hollandstr. 1. Gegründet. 10./4., 1. u. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Architekt Paul Ort, Kreszenz Feierabend, Otto Gonnermann, München; Gutsbesitzer Heinrich Gonnermann, Kempten; Bezirksamtmann a. D. Rudolf Freiherr von Rehlingen- u. Haltenberg, München. Die Aktienges. übernimmt das unter der Firma Münchner Leicht- steinwerk Feierabend & Ort in München betriebene Fabrikationsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. Lizenzrechten, wie sie sich aus der Übergabebilanz vom 1./1. 1923 ergeben, mit dem Rechte der Firmenfortführung gegen Gewährung von 3740 Akt. zum Nennwert. Als miteingelegt u. von der Aktienges. übernommen gilt insbesondere: a) das Grundstück an der Hollandstrasse, b) der der off. Handelsges. gehörige Hälfteanteil am Fabrikgleis mit Weiche, c) Fabrikations- u. Bureaueinrichtungen, Geräte u. Formen, d) Lizenzrechte. O. Gommermann legt gegen Gewährung von 460 Aktien zum Nennwert ein das ihm gehörige Grundstück an der Hollandstrasse u. dem ihm gehörigen Hälfteanteil an dem Fabrikgleis samt Weiche. Zweck. Fortbetrieb der off. Handelsges. Münchner Leichtsteinwerk Feierabend & Ort in München, Herstellung u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, insbesondere von Leicht- steinen u. Dielen sowie der Patentkeilplatten u. die mit vorgenannten Erzeugnissen zus.- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 127